Feineinstellung Frästisch OF Anschlag

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
390
Hallo,
bei den ganzen Frästische mit OF wird immer nur der gesamte Parallelanschlag verschoben, aber bei Tischfräsen kann der geteilte Parallelanschlag versetzt zueinander verstellt werden.
Jetzt hab ich mir hier und YT sowie andere Seiten angeshen und wollte gerne die Frage hier in die Runde werfen.
Ich hab noch keinen Frästisch, bin aber am planen was und wie ich es umsetzen kann (Triton Mof und Sauter Elp 2.0 ist vorhanden)

hier ist ja die Festool Basis 5a wo das so funktioniert, wenn ich das so aus den Bildern entnehme
https://www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/fuenf-tipps-fuer-das-einstellen-des-fraestisches/

wie kann man es bei einen Frästisch/platte mit T Nuten umsetzen
hier im Clip bei 2,20 min.
https://www.youtube.com/watch?v=ag6v67sE8jA


hier eine Feineinstellung für beide Parallelanschläge

https://www.youtube.com/watch?v=tVvXbEba4eg


und hier als seitlich aber auch nur parallel

https://www.youtube.com/watch?v=PVYgyZk2vtc
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.921
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Am einfachsten gar nicht. Selbst renommierte Hersteller wie Felder bekommen das nicht richtig hin sodass man (ich) sich damit nur rumärgert weil man nicht nur nach vorne und hinten verschiebt sondern auch die fluchtung der backen verändert.
IMO gibt es eine viel einfachere Vorgehensweise falls du das benötigen solltest: schaff dir zwei Sätze fuhlerlehren an und Pack die bei Bedarf zwischen den Anschlag und die backen. Du kannst so auch zum Beispiel genau die dicke eines anleimers wegfrasen (das hab ich aus einem Video von @heiko-rech ) - du legst einfach den umleimer hinter die Backen.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Genau, wie Alceste es beschreibt, mach ich es bei meinem Frästisch (Eigenbau nach Guido Henn). Was ich wegfräsen will, leg ich hinter den Anschlag. Paßt immer, hat bisher auch immer gereicht.
LG Tom
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Man kann alles nehmen, was irgendwie flächig hinter die (geteilten) Anschlagbacken paßt. Wenn das richtig gemacht wird, kann man damit sogar Kanten abrichten...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Am einfachsten gar nicht. Selbst renommierte Hersteller wie Felder bekommen das nicht richtig hin sodass man (ich) sich damit nur rumärgert weil man nicht nur nach vorne und hinten verschiebt sondern auch die fluchtung der backen verändert.
Ähm...
Für den Fall das Panhans auch ein renommierter Hersteller ist :emoji_slight_smile:, da funktioniert es nämlich ausgesprochen gut.
Bei den anderen Tischfräsen, welche Ich bei meinen bisherigen Brötchengebern angetroffen habe, gab es da auch nix zu meckern.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0905.JPG
    DSC_0905.JPG
    205,8 KB · Aufrufe: 34

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
390
ok dann werd ich das auch so handhaben, die Überlegung hatte ich auch dazu
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Hallo,
worin liegt eigentlich der Sinn gegenseitig versetzter Anschlagsbacken?
Ich schaffe damit eine Situation wie bei einer Abrichte (Aufgabentisch / Abnahmetisch).
Bei meinem Festool CMS Frästisch ist das am Anschlag so vorgesehen.
Nur sehe ich den Sinn nicht.
Eine Kante zu fügen, wie FredT schreibt kann doch nicht alles sein?

Gruß
Roland
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
worin liegt eigentlich der Sinn gegenseitig versetzter Anschlagsbacken?

Du hast es im Grunde ja selbst schon beschrieben. Wenn man soviel wegfräst, dass das Werkstück nach dem Fräsen nicht mehr am zweiten Anschlag oder an einem durchgehenden anliegt.

Es geht zwar auch ohne das Versetzen, aber am Ende des Fräsens liegt das Werkstück am (ich nenn es mal) Aufgabe-Anschlag immer weniger an, zum Ende hin dann so wenig, dass man das nicht mehr führen kann. Dann freut man sich, wenn das Werkstück am Abnahme-Anschlag geführt wird.

Ja … das ist wie beim Hobeln. Und deshalb hat @FredT in Beitrag 4 ja schon geschrieben: so kann man mit einem Frästisch auch Abrichten.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ähm...
Für den Fall das Panhans auch ein renommierter Hersteller ist :emoji_slight_smile:, da funktioniert es nämlich ausgesprochen gut.
Bei den anderen Tischfräsen, welche Ich bei meinen bisherigen Brötchengebern angetroffen habe, gab es da auch nix zu meckern.
LG
Wollt ich auch grade schreiben, an unserer Panhans geht das super
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.921
Alter
39
Ort
Seligenstadt
worin liegt eigentlich der Sinn gegenseitig versetzter Anschlagsbacken?

Das kanst du zum einen zum Fügen nutzen, etwa dann wenn du Mäusezähnchen nach dem Sägen von Dekorspan entfernen willst. Zum anderen entsteht eine dem Fügen sehr ähnliche Situation, wenn du ein Profil auf gesamter Höhe des Werkstücks anfräst. entgegen dem was @raziausdud geschrieben hat ist das nicht ausschließlich eine Frage der Führung - geführt bekommt man das schon noch (es ist ja weniger da, das Werkstück passiert also die Backe), aber am Ende der Fräsung rutschst du tiefer in den Fräser und du erhöltst quasi einen Hobelschlag am Ende.
Ein weiterer Lösungsansatz wäre der Einsatz eines zweiten Anschlages, der das Werkstück an der Seite führt, die nicht bearbeitet wird, also quasi eine art parallelanschlag. Nobel Hobel hat das mal in einem Video vorgeführt.

an unserer Panhans geht das super

ich tausche gerne gegen meine Hammer F3 :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
worin liegt eigentlich der Sinn gegenseitig versetzter Anschlagsbacken?
Hallo Roland,
wenn man ein Profil an ein Brett oder eine Leiste fräsen will, bei dem die vorderste Kante komplett gerundet ist, bekommt man ein sauberes Ergebnis am besten hin, wenn man vorne ein paar Zehntel wegfräst. Dafür ist es angenehm, wenn man die linke Anschlagbacke etwas nachstellen kann.

Es grüßt Johannes
(sehe gerade, das Nico das schon beschrieben hat.)
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.336
Ort
Ortenberg
Ich hab so nen schweren Anschlag am schweren Frästisch. Hier sieht man wie man da sehr einfach und sauber Teile fügen kann die für die Abrichte zu klein wären. Von nem Anschlag für die Tischfräse erwart ich durchaus dass der parallele Wangen und ne funktionierende Linearverstellung hat.
Mit nem Bündigfräser kann man mit der Verstellung per Linearführung zum Beispiel bei kleinen schwierigen Hölzern die kanten fügen. Das wär an der Abrichte gefährlicher weil die Tischöffnung viel größer ist, und auch das Ergebnis mit dem Fräser (vor allem nem Spiralnutfräser wird einfach besser. Man könnte auch gut mit nem Gehrungsverleimfräser (den ich allerdings nicht hab) arbeiten.
DSC_0170.jpg DSC_0176.jpg DSC_0177.jpg
Auf dem letzten Bild sieht man gut wie man die Materialabnahme gut kontrollieren kann. Das Lineal muss den Anlaufring des Bündigfräsers ganz leicht mitnehmen, dann passts.

Jessen hat nen Anschlag für Frästische der die Funktion auch hat. Der ist allerdings auch in ner entsprechenden Preisklasse angesiedelt.
https://www.feinewerkzeuge.de/routerfence.html
Ungefähr in der Mitte der Seite.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
...dann ergänze ich die Auflistung noch: meine EB TF 904 hat ebenfalls gut funktionierende Feineinstellungen an den Anschlägen. Aber dem TE ging es um Frästisch Eigenbau. Da dürfte hinterlegen die einfachste Lösung sein.
 
Oben Unten