Servus,
zuerst nochmal zum biegen:
Hatte vorher keine Erfahrung mit dem Biegen. Hatte etwas hier im Forum geforscht. Die Aussage war entweder Wasserdamdf (pro cm eine Stunde), oder in Wasser einlegen. Habe mich für Dampf entschieden, da das Holz ja nur stellenweise gebogen werden musste.
Ich habe wie man auf dem einen Foto sieht mit zwei Töpfen gearbeitet. Das war aber sehr stressig, da ich jede Schicht einzeln gebogen habe und dadurch jedes mal alle Querbalken der Form öffnen und wieder schließen musste (Abhilfe: erst die eine Biegeung ein paar Tage später die andere)
Ich habe die 1,5mm starken platten ca 10-15min bedämpft, dabei 2-3 mal gewendet. Das Holz lässt sich dann sehr stark und weich biegen, allerding nur so 30s lang.
Also: runter vom Topf, grob mit der hand vorbiegen, auf die Form auflegen, zweite Person hält holz in Form ich schraube Balken wieder an.
Habe das Holz(nach dem einlegen jeder einzelnen Schicht) anschließend nochmal in der Form bedampft, damit sich das Holz in Form noch etwas entspannen kann:
@Grille: hast du einen Link zu dem Ofen?
Ich habe ganz normalen Ponal verwendet.
Zu den Leds:
sie laufen wie gesagt auf 12V. Ich gehe davon aus dass sie alle parallel geschaltet sind, da sie sonst nicht alle gleich hellwären( so kenn ich das von Leisten die ich mit normalen 5mm leds bisher selber gebastelt habe), allerdings ist immer jeweils für 3 leds ein Widerstand verbaut was Winfrieds Theorie zuspricht.
Zum Versagen einzelner Leds ich hoffe einfach sehr stark, dass sie alle lange lange halten
übrigens hier mein Ideengeber:
TUNTO / Tunto Design