Farbanpassung neue Türen an altem Schrank (Eiche hell --> Eiche honiggelb)

Sherlock80

ww-nussbaum
Registriert
21. Oktober 2018
Beiträge
77
Ort
Ulm
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, einen ca. 30 Jahre alten Schrank umzubauen, damit ich ihn weiter sinnvoll nutzen kann. Der Schrank besteht aus Spanplatte mit Echtholzfurnier Eiche und ist lackiert. Durch die Sonneneinwirkung hat sich die Farbe im Laufe der Zeit von hell zu honiggelb verändert. Da der Schrank im Zuge des Umbaus neue Türen bekommt, möchte ich diese farblich an den vorhandenen honiggelben Farbton anpassen.

Die neuen Türen bestehen aus Tischlerplatte mit Echtholzfurnier Eiche. Ich habe die Türen dann einfach mit Natural Möbel-Hartöl geölt (so wie ich es immer mache) in der Hoffnung auf eine schöne Anfeuerung. Doch leider hat sich kaum eine Anfeuerung eingestellt :emoji_frowning2:
Da ich noch Blätterschellack mit einem schön intensiven orangen Farbton da hatte, habe ich (blöderweise) auch noch eine Schicht davon aufgetragen. Das hatte aber auch kaum einen Effekt.
Dass es sinnvoll gewesen wäre, vorab ein Probebrettchen anzufertigen, kam mir leider erst hinterher ...

Ich bin nun am Überlegen, die Oberfläche komplett abzuschleifen und es mit einer farbigen Lasur zu versuchen. Nach einer Recherche bei Google und hier im Forum scheint die Livos KALDET Holzlasur Nr. 270 hierfür geeignet sein. Vorteilhaft bei KALDET wäre auch, dass es kleine Gebinde und sogar Probierdöschen gibt.
(Da der Schrank im Flur ohne Tageslicht stehen wird, dürfte Warten auf das natürlich Nachdunkeln auch keine Option sein.)

Bevor ich möglicherweise den nächsten Fehler mache, wollte ich aber hier noch um Rat / Empfehlungen fragen. Danke Euch!

Beste Grüße,
Matthias
 

Anhänge

  • Schranktüren.jpg
    Schranktüren.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 41

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.728
Ort
südlicher Odenwald
Hallo Matthias
Mit Lasur wirst du das nicht hinbekommen. Wasserbeize wäre hier zunächst mal meine Wahl um das farblich anzupassen. Evtl. Eiche hell mit etwas Eiche mittel gemischt. Da solltest du aber unbedingt Farbproben vorher machen. Nicht so einfach, wenn man damit noch keine Erfahrung hat.
Ein zusätzliches Problem ist die ungünstige Auswahl des neuen Furniers. Nicht gestürzt und ungünstige Farbauswahl in der Zusammenstellung, insbesondere der rechte Streifen.

Man könnte nach dem Beizen noch mit Lasur oder eingefärbtem Schellack eventuelle Farbunterschiede zwischen altem und neuen Furnier etwas angleichen, also auf beide Furnierr auftragen. Auf die gebeizte Oberfläche müsste ja sowieso noch ein Schutz.

Aber einfach wird das nicht.
Trotzdem gutes Gelingen

Gruß Michael
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.153
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da die Flächen jetzt schon geölt und ne Schellack Oberfläche haben sehe ich dunkel schwarz für nachträgliches Beizen.
Lieber mit dem leben als es zu verschlimmbessern.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.728
Ort
südlicher Odenwald
Hallo

da die Flächen jetzt schon geölt und ne Schellack Oberfläche haben sehe ich dunkel schwarz für nachträgliches Beizen.
Lieber mit dem leben als es zu verschlimmbessern.
Du hast natürlich recht. Manchmal setze ich zuviel voraus. Die Oberfläche müsste natürlich erst komplett runter, wobei das mit dem Öl schwierig wird, aber in Grenzen machbar Am besten nochmal neu machen und auch das Furnier besser auswählen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Bei unbehandelter Eiche habe ich immer mit Adler Spritzbeize Honig gute Erfolge erzielt, wenn sie zu bereits vergilbter Eiche passen sollte.
Die Spritzbeize kann natürlich auch mit dem Pinsel aufgetragen werden. Strich für Strich in Faserrichtung. Abschließend noch 2xKlarlack.
Bei bereits geölter Oberfläche, auch wenn sie wieder geschliffen ist, kann ich aber nicht sagen ob es funktioniert. Die Deckfurnier ist sicherlich nur 0,6mm und nach dem Schleifen noch weniger, und Öl dringt tief ein. Neu furnieren wäre meine Vorgehensweise, und dann meine vorgeschlagene Oberfläche.
LG Gerhard
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
.....,.den alten Bestand wie den neuen nachfertigen,
alles andere macht auch viel Arbeit und bringt höchstwahrscheinlich nicht das gewünschte Ergebnis.
So wie „knapp vorbei ist auch daneben!"
Der Nachbau einer gealterten Oberfläche ist meinen Erfahrungen nach noch nie wirklich gelungen,
bei einem Licht mag es einigermaßen passen, aber spätestens beim Wechsel von Tageslicht
zu Lampen war es das auch schon.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Eine Alternative wäre die neuen Türen als Kontrast zu gestalten. Weiss, schwarz, grau, rot, gelb,....... Wie auch immer. Kontrast ist meist besser als exakt angleichen zu wollen.
LG Gerhard
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.728
Ort
südlicher Odenwald
Die Füllungen sind original, allerdings aus Fichte, der Rahmen aus Kiefer. War aber im Original schon so. Es sind die Füße und die Kranzleiste. Die Kranzleiste wurde links und rechts entfernt, die Gehrungen der Frontleiste "begradigt" damit der Schrank in eine Nische passte. Die Füße waren angefault und mussten ersetzt werden. Die neuen Teile wurden erst mit Positivbeize behandelt, danach noch mit Hollandbeize (Grenenbeits) dem Farbton angepasst. Oberfläche ist Öl, Schellack (etwas abgetönt, um nach Wunsch des Besitzers, den Unterschied zwischen Fichte und Kiefer etwas abzumildern) und zum Schluß eine Wachspolitur.
Ich gebe aber zu, das mit den Fichtefüllungen war etwas gemein. :emoji_wink:
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.551
Ort
Hofheim / Taunus
Ich hätte noch auf die Sockelleiste getippt, neben den Füßen, die nicht so gut zu erkennen sind. Kranzleiste ist sehr ordentlich. Komplett neu oder li und re ergänzt?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.728
Ort
südlicher Odenwald
Komplett neu. Die abgesägten Gehrungen hätte ich durch Ansetzen nicht unsichtbar hinbekommen. Man sollte zwar so viel wie möglich erhalten, aber für die Optik wurde das in Absprache mit dem Eigentümer so entschieden. Ist ja nichts wertvolles. Die Sockelleisten waren tatsächlich so schlicht gehalten. Hatte auch gedacht, dass die genannt würden. Wäre mir wahrscheinlich auch passiert.
 

Sherlock80

ww-nussbaum
Registriert
21. Oktober 2018
Beiträge
77
Ort
Ulm
Hallo zusammen,
danke Euch für Eure Antworten! (Ich war auf Dienstreise und kann daher erst heute antworten.)

Ein zusätzliches Problem ist die ungünstige Auswahl des neuen Furniers. Nicht gestürzt und ungünstige Farbauswahl in der Zusammenstellung, insbesondere der rechte Streifen.
Dass das Furnierbild sub-optimal ist, ist mir bewusst - das ist eine fertig furnierte Tischlerplatte aus dem Holzhandel. Selber furnieren kann ich leider nicht.

Eine Alternative wäre die neuen Türen als Kontrast zu gestalten. Weiss, schwarz, grau, rot, gelb,....... Wie auch immer. Kontrast ist meist besser als exakt angleichen zu wollen.
Diese Idee gefällt mir gut! Ich werde die Türen abschleifen und versuchen, eine Oberfläche in Nussbaum hinzubekommen.

Bei unbehandelter Eiche habe ich immer mit Adler Spritzbeize Honig gute Erfolge erzielt, wenn sie zu bereits vergilbter Eiche passen sollte.
Die Spritzbeize kann natürlich auch mit dem Pinsel aufgetragen werden. Strich für Strich in Faserrichtung. Abschließend noch 2xKlarlack.
Merke ich mir fürs nächste Mal :emoji_wink:

Gruß,
Matthias
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Diese Idee gefällt mir gut! Ich werde die Türen abschleifen und versuchen, eine Oberfläche in Nussbaum hinzubekommen.
Die neuen Türen wirst du kaum abschleifen können um das Öl wegzubringen. Da ist der dünne Furnier auf den fertigen Platten vorher durch.
Generell macht man, wenn an eine alte Oberfläche angepasst werden soll, zuerst Muster.
 
Oben Unten