Farb-/Streichanfrage - die xxxte ;-)

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin alle miteinander,

ich habe das Forum durchsucht und nichts dazu Passendes gefunden.

Spricht etwas dagegen, kesseldruckimprägniertes Holz nochmals zu überstreichen? Hier ist so ein wenig die Idee: "Doppelt genäht hält besser" der Vater des Gedankens gewesen. Wenn nichts dagegen spricht: welche Art von Farbe erschiene Euch dann am sinvollsten?

Abgesehen davon könnte ich mir außerdem vorstellen, dass dann ja die nicht unbedingt gesundheitsförderlichen Bestandteile der Imprägnierung ein wenig von entsprechend gewählter, nicht ganz so 'böser' Farbe besser in Schach, sprich im Material gehalten werden.

Oder bin ich da vollkommen auf dem Holzweg? :confused:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Beschreib mal genau, wie das Holz verbaut ist und in welcher Form es Feuchtigkeit abbekommt.

Es ist fast immer so: Ohne den konkreten Anwendungszweck kann man nicht wirklich was zu schreiben.
 

schwirz

ww-nussbaum
Registriert
14. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
Bayerischer Wald
hi,

nur mal zu Info: Kesseldruckimprägniertes Holz wird zwar als "Wunderholz" in vielen Baumärkten verkauft jedoch ist dieses Produkt meiner Meinung nach nur bedingt besser als "normal" behandeltes Holz und es steckt viel Marketing dahinter... .
Egal...
Wie Winfried schon sagt:
Wo wird das Holz verbaut? Ist das Holz nicht, teils oder voll bewittert? Um was für eine Holzart handelt es sich überhaupt ?
Generell spricht nichts dagegen es "erneut" zu streichen...im Gegenteil.

mfg
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Winfried, Moin Schwirz,

es handelt sich um 9x9cm Fi/Ta Kantholz, das als Eckpfosten für ein Hochbeet dienen soll. Von innen ist das Holz vor Erde und Feuchtigkeit durch eine Noppenfolie geschützt, von außen durch zweifach mit Dünnschichtlasur und gegen Blaufäule gestrichene Fi/Ta 30x200 mm starke Bohlen weitgehend abgedeckt.

Das Kantholz wird in verzinkten Pfostenhaltern stehen und kaum direkten Erdkontakt haben. Oben wird es noch mit einer ca. 10 cm breiten Holzumrandung abgedeckt werden, die ich etwa so wie die Bohlen zu behandeln gedenke. Für die eigentlichen Hirnholzflächen versuche ich mir noch etwas zu überlegen (könnte man da nicht einfach Silikonfett draufschmieren, damit kein Wasser reinkommt? Hmm - ist wahrscheinlich 'ne Schnapsidee)

Natürlich kann immer ein wenig Wasser in Form von Schlagregen durch die Bohlen an die Pfosten gelangen (schließlich haben wir es hier nicht mit maßhaltiger Ware zu tun, die biegen und schüsseln teilweise doch deutlich) und um die Pfosten dagegen noch etwas mehr zu schützen, kam meine Anfrage zustande.

Außerdem: es würde wahrscheinlich auch gerade hinreichen, um die gekaufte Farbe restlos zu verwerten und die Dosen dann säuberlich zu entsorgen :emoji_slight_smile:

Wenn Ihr mir nun allerdings erzählt, dass hier Dünnschichtlasur sowieso nix ist und ich eigentlich alles fünfmal schleifen und mit superhyper Sikken oder Osmo Spezial Hochleistungsgebräu arbeiten sollte, wäre ich an der Stelle allerdings schon gekniffen :emoji_frowning2:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo,

wenn kesseldruckimprägn. Nadelholz voll bewittert ist aber gut gelüftet rasch trocknet hält es um 15 Jahre, mit Erdkontakt, oder auch nur schlecht gelüftet verbaut keine 10 Jahre. Da kann man Streichen was man will. Ausnahme sind Nadelholzqualitäten aus höheren Lagen in Skandinavien.

Ansonsten mal zum Förster gehen und nach Robinienrundholz-Pfählen fragen, 80mm geschält, angespitzt im Waldboden halten die 30 Jahre.

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Eigentlich brauchts gar nichts, aber wenn du sowieso schon einiges mit Dünnschicht gestrichen hast, mach die doch auch gleich mit.

Hirnholz oben sollte man schützen, mit Blechkappe z.B.

Silikonfett ist - wie du schon vermutet hast - ne Schnapsidee :emoji_wink:
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Winfried,

Silikonfett ist - wie du schon vermutet hast - ne Schnapsidee :emoji_wink:

Würde mich jetzt mal interessieren, WARUM? Schließlich bietet OSMO z.B. ein Wachs zu diesem Zweck an, Remmers und haufenweise andere Produzenten unzählige ähnliche oder andere, streichfähige Produkte.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Silikonfett wäscht sich schneller ab, als du denkst. Hab hier eine Bewitterungsprobe mit diversen Fetten laufen, die meisten sind nach einem Jahr weg. Hat mich auch überrascht. Silikon hat zudem noch die ganz üble Eigenschaft, dass du im weiten Umfeld nichts mehr streichen kannst. Überhaupt sollte man dieses Zeug nicht in die Umwelt einbringen, weil das so gut wie nicht abgebaut wird.

Wachse sind da schon besser, aber die Haltbarkeit solcher Produkte ist begrenzt. Da wirst du dann alle 3-5 Jahre nacharbeiten müssen. Blech machst du einmal und hast dann über die Lebensdauer Ruhe.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Winfried,

und danke für die solide und sehr gut nachvollziehbare Antwort. Basierend auf konkreten Erfahrungen ist etwas, dem ich mich immer schwer verschließen kann. Und dass Silikon so tückisch in Bezug auf Abbaubarkeit ist, war mir soo nicht bewusst. :emoji_frowning2:
 

marcop

ww-birnbaum
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
215
Hallo,

Fichte/Tanne ist denkbar ungeeignet für Kesseldruckimprägnierung (EN 350-2,Klassifizierung Tränkbarkeit).
Wenn schon KDI, dann Kiefer und vom Fachhandel.
Das Baumarktzeugs ist m.E. nur kosmetisch behandelt.

Gruß und viel Erfolg
 
Oben Unten