Fachwerkständer reparieren

maart

ww-kastanie
Registriert
28. September 2015
Beiträge
41
Hallo zusammen,

ich möchte einen Fachwerkständer im inneren meines Hauses, welcher auf einem Schwellenende steht reparieren. Der Ständer ist von unten durch einen Wasserschaden abgefault und hängt nur noch zu einem Teil auf dem Schwellenende. Der Rest des Ständers stand direkt auf dem Sandsteinfundament und ist jetzt abgefault. Die Position des Ständers hat sich dank des Schwellenendes nicht in der Höhe verändert. Der Ständer muss komplett unten erneuert werden.

Wie man die Reperaturverbindung ausführt ist mir klar, nur fehlt mir das richtige Vorgehen mit dem Abstützen. Muss die Situation nur gegen Absenken gesichert werden? Dabei könnte nach dem Einsetzen des Reparaturstücks (Sandstein ist etwas uneben...) und Entfernen der Sicherung der Ständer etwas absenken. Oder muss der Ständer etwas gehoben werden, damit das Reparaturstück exakt eingepasst werden kann und danach in der gleichen Position sitzt wie vorher?

In der mir vorliegenden Literatur zu Holzverbindungen im Fachwerk, werden dazu nie detaillierte Angaben gemacht.

Danke für alle Antworten!
maart
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Vielleicht schafft ein Foto mehr Klarheit?

Wenn du richtig abstützt (ich nehme an mit Drehsteifen?) dürfte es automatisch passieren, dass sich der Ständer wenige Millimeter hebt, zumindest würde ich so abstützen.

Ob du noch gegen andere Richtungen außer senken abstützen musst, kann man nur vor Ort beurteilen, in der Regel nicht.
 

maart

ww-kastanie
Registriert
28. September 2015
Beiträge
41
Hallo falco,

zum besseren Verständnis habe ich mal eine Skizze angefertigt. Ich hoffe man kann es verstehen...

Ich habe schon mit einem 50t Hydraulikheber ganz dicht am Ständer zwischen Schwelle und Riegel im Türbereich Druck aufgebaut. Leider senkt sich hier nur die angefaulte Schwelle. Vielleicht wird hier ein Anheben auch nicht möglich sein, da der Rähm mit den Deckenbalken und die rechts wie links verbundenen Ständer das verhindern. D. h. ich kann nur etwas sichern und dann ein ganz exaktes Reparaturstück herstellen...

Danke für alle hilfreichen Tipps!

fachwerk_klein.jpg
 

mwerner

ww-nussbaum
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
96
Ort
Südhessen
Beim Auswechseln eines Ständers bei unserem Dachgeschoss haben die Zimmerleute den neuen Ständer mit dünnen Keilen rundum verklemmt und dann zur Sicherung gegen wegrutschen noch verschraubt.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Zwischen deinen Sandstein und direkt ans Rähm bekommst du deinen Heber nicht? Dann würde ich vor allem noch drauf achten, dass dein Reperaturstück möglichst trocken ist, damit das Holz nicht schwindet und den Ständer noch weiter absacken lässt.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Also ich würde in dem Fachwerk oberhalb der Tür ein Loch schlagen, einen Balken durchschieben und damit die Schwelle durch zwei Drehstützen absichern. Achte darauf, das die Drehstützen auf einem Balken gestellt werden. Notfalls musst du ein Feld im zwischen den Balken im Fußboden überbrücken. Wenn du die Drehstützen schön stramm festdrehst hebt sich die schwelle ein wenig. Dann kannst du problemlos den Ständer auswechseln. Neben einer Tür würde ich immer den ganzen Ständer auswechseln. Sonst könnte es Probleme geben durch Senkung. In einer Wand wäre das nicht so tragisch. Im Türstock heißt das dann meist das die Tür klemmt
 

maart

ww-kastanie
Registriert
28. September 2015
Beiträge
41
Hallo zusammen,

danke für die Antworten!

@falco

Vom Sandstein zum Rähm komme ich leider nicht. Dazu müsste über der Tür das Gefach + Riegel und die untere Schwelle raus. Die Schwelle hält jetzt noch den Ständer...

@Snekker

Du meinst mit der Schwelle den oberen Rähm (gelb)? Ich wollte es so in der Art machen:

1. Heber zwischen Riegel und Schwelle (unten) und den ganzen Kram anheben.
2. Balken unter Riegel durch und mit Drehstützen fixieren.
3. Heber wieder raus
4. Reparatur

Leider konnte ich mit dem Heber nicht viel bewirken. So frage ich mich immer noch, ob es mit dem Loch direkt unter dem Rähm zu heben geht, da hier noch ein Obergeschoss und zwei Dachgeschosse drauf stehen. Wenn nicht, könnte ich das schöne Original-Gefach unbeschadet lassen.

Wegen dem Ständer neben der Tür: Hier war noch ein Ständer direkt neben dem Ständer zwischen Schwelle (unten) und Riegel verbaut. Diesen werde ich dann auch wieder einbauen, welcher das Türproblem verhindern sollte. Der alte Ständer hat die Abmessungen 19 x 30 cm, daher möchte ich nur reparieren.

Danke!
maart
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
19x30...ui! Das Abstützen hier ist sicher das kleinste Problem, ist der Rähm stark genug wird nicht viel passieren,
selbst wenn man den angefaulten Ständer entfernt.
Das sollte man natürlich nicht riskieren, aber mit einer Drehstütze und einem Kantholz unten welches die Last etwas verteilt sollte das machbar sein.
Die Stütze kann doch auch leicht schräg stehen.
Wenn die Schwelle auch noch angefault ist, bedeutet das meist erheblichen Arbeitsaufwand und der Boden muss großflächig geöffnet werden.
Paar Fotos wären hilfreich, und was hat es mit dem Fundament auf sich? Kann ich mir nicht so recht vorstellen.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo maart!
Dein Wunsch in Ehren. Ich habe dir nur den Konsequenten weg zeigen wollen. Erhaltung ist meistens gut. Problematisch wird es dann wenn es um Türstöcke geht. Da muss das ganze besonders Stabil sein. Normal hilft die Ausmauerung des Fachwerks Statische Stabilität herzustellen. Bei Türstöcken gibt es keine Ausmauerung. Also muss das Holz das ganze alleine halten. Wenn es aber durch eine Reparatur geschwächt ist kann es zu Schäden kommen. Konsequenterweise vermeidet man das Risiko und tauscht komplett aus. Das ist einfach nur Konsequent. Ich habe oft genug solche Reparaturen wieder Repariert durch Austausch. Die Schäden die bis dahin durch das setzen entstanden sind konnte ich dann allerdings nicht beheben.
 

maart

ww-kastanie
Registriert
28. September 2015
Beiträge
41
Hallo zusammen,

@Snekker

Danke für den Hinweis. Ich wusste dies vorher noch nicht. Ich werde es mir noch mal überlegen, ob ich den kompletten Ständer tausche.

Heute habe ich das Loch oben neben den Ständer in die Wand geschlagen und einen 13 x 16 cm Eichenbalken hochkant durchgeschoben und alles so wie von Snekker beschrieben durchgeführt. Leider schaffe ich nicht mal einen Millimeter zu heben. Der Balken ist nicht neu und hat einige Zapfenlöcher. Beim Spannen der Drehstützen hat es dann auch ordentlich in diesem Balken geknackt. Sollte ich vielleicht andere Dimensionen verwenden?

Auf der einen Seite steht die Drehstütze einen Meter vom Rähm entfernt, hier komme ich nicht näher heran. Kann dies auch ein Problem beim schlechten Heben darstellen?

@McBride

Der Boden ist schon offen. Somit kommt man an die Schwelle auch gut ran. Als Fundament wurden Sandsteine verwendet die etwas uneben sind. Die alten Balken haben sich den Unebenheiten schon gut angepasst. Die neuen Reparaturstücke müssen jetzt irgendwie herein geschoben werden und das birgt wieder eine Ungenauigkeit. Im Anhang mal ein Foto wie es von vorn aus dem Bad ausschaut. Siehe meine Skizze -> Detail. Die Schwelle der Innenwand zwischen Küche und Bad ist hier schon entfernt.

IMG_0137.JPG
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Die Drehsteifen müssen direkt neben der zu hebenden Stelle stehen, sonst bringst du ein massives Moment in deinen Querbalken und der biegt sich, damit hebst du nix an. Wenn du nicht näher dran kommst würde ich einen Stahlträger als Querbalken verwenden. Ruhig einen HEA nehmen (je nachdem welche Größe du als kurzes Stück bekommst, Stahlhändler mal nach Resten fragen), da biegt sich dann auch nix mehr.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ja sicherlich. Damit machst du es genau wie vorher und ersetzt deinen altersschwachen 13x16 Balken. Aber auch der Stahl ist irgendwann am Ende, also keine zwei Meter Verlängerung auf deinen Wagenheber setzen und es mit Gewalt versuchen! Mit zwei Drehsteifen hast du keine Chance den Träger kaputt zu kriegen.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo maart!
Was falco da schreibt ist richtig. Nimm lieber einen Stahlträger. Du hast ja selber mitbekommen das es ordentlich in dem Eichenbalken geknackt hat. Heben must du das ganze auch nicht unbedingt. Nur den jetzigen zustand beibehalten. Wenn du es mit den Drehstützen schaffst das ganze etwas zu heben ist das natürlich kein fehler. Ein HEA180 sollte eigentlich passen. Ich hoffe du bekommst das ding gehoben. Ups: falco war schneller:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten