u7000
ww-pappel
- Registriert
- 22. Januar 2007
- Beiträge
- 7
Hallo,
Einige Fragen zum fachgerechten Einbau/Verbindung einer stabverleimte Arbeitsplatte aus Buche:
Das Problem der feuchtigkeitsabhaengigen Dehnung/Schrumpfung des Materials ist mir bekannt. Arbeitet die Platte eigentlich mehr in Laengsrichtung (Laengenaenderung der Arbeitsplatte) oder quer zur Faser (Breitenaenderung). Muss ich beides bei der Befestigung bzw. bei der Stoss-Verbingung beruecksichtigen? Wenn ja wie kann ich das konstruktiv loesen, dass sich die Platte zwar noch ausdehenen kann, aber dennoch fest auf den Unterschraenken sitzt und ausserdem sich nirgends ein Spalt bildet?
Wie macht man fachgerecht eine Eckverbindung.
a) 45grad auf Gehrung ?
dabei waere das Dehnverhalten auf beiden Seiten vermutlich gleich
oder
b) 90grad aneinaderstossen lassen?
hier wuerden sich wegen der Faserrichtung die beiden Schnittflaechen vermutlich unterschiedlich dehnen.
Habe mehrfach gelesen, dass man die Platten mit Flachduebeln (Lamellos) verbindet. Werden dann wegen der Dehnung nur die Lamellos verleimt oder dann doch die ganze Schnittflaeche der Platten? Oder werden die Lamellos gar nicht verleimt und dienen nur der Positionierung. So dass nur die Arbeitplattenverbinder die Platten aneinander pressen?
Gruss,
Uli
Einige Fragen zum fachgerechten Einbau/Verbindung einer stabverleimte Arbeitsplatte aus Buche:
Das Problem der feuchtigkeitsabhaengigen Dehnung/Schrumpfung des Materials ist mir bekannt. Arbeitet die Platte eigentlich mehr in Laengsrichtung (Laengenaenderung der Arbeitsplatte) oder quer zur Faser (Breitenaenderung). Muss ich beides bei der Befestigung bzw. bei der Stoss-Verbingung beruecksichtigen? Wenn ja wie kann ich das konstruktiv loesen, dass sich die Platte zwar noch ausdehenen kann, aber dennoch fest auf den Unterschraenken sitzt und ausserdem sich nirgends ein Spalt bildet?
Wie macht man fachgerecht eine Eckverbindung.
a) 45grad auf Gehrung ?
dabei waere das Dehnverhalten auf beiden Seiten vermutlich gleich
oder
b) 90grad aneinaderstossen lassen?
hier wuerden sich wegen der Faserrichtung die beiden Schnittflaechen vermutlich unterschiedlich dehnen.
Habe mehrfach gelesen, dass man die Platten mit Flachduebeln (Lamellos) verbindet. Werden dann wegen der Dehnung nur die Lamellos verleimt oder dann doch die ganze Schnittflaeche der Platten? Oder werden die Lamellos gar nicht verleimt und dienen nur der Positionierung. So dass nur die Arbeitplattenverbinder die Platten aneinander pressen?
Gruss,
Uli