Für Schreiner die auch Bestatter sind und auch alle anderen

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Und wir haben so viele davon dass wir sogar welche verkaufen.
Könnte für Schreiner-Bestatter sehr interessant sein.
Für reine Bestatter natürlich erst recht.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Nein, für das Gewerbe produzieren und liefern wir lediglich Keramikurnen.
Ansonsten haben wir damit keine Berührung.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
772
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Tolle Sache, wenn man sowas kann. Mir würde dafür das Geschick und die Ruhe fehlen. Auslegung ist ausschließlich B2B?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.699
Ort
Sauerland
Hi,
hier bei uns ist das so, dass sich die Urne nach einer bestimmten Zeit "zersetzten" muss.
Für welchen Bereich das allerdings gilt (Kirchengemeinden, Kreis, Landkreis...) weiß ich allerdings nicht.
Gruß Reimund
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.027
Ort
Tauberbischofsheim
Z.Zt. ist es meines Wissens nicht möglich eine Urne mit der Asche von Verstorbenen zu Hause aufzubewahren oder im eigenen Garten zu vergraben. Friedhofszwang.
Änderungen soll es z.B. in Rheinland- Pfalz geben:
https://landtag-rlp.de/de/aktuelles...ngsminister-und-neues-bestattungsgesetz-22780
Da regt sich aber auch schon heftiger Widerstand von Kirchen, CDU und anderen (z.B. Steinmetzen).
In der Schweiz ist es möglich die Urnen mit nach Hause zu nehmen.
Im Februar wurde daher die Urne mit der Asche meiner Schwester in die Schweiz verschickt..............

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sind Keramikurnen in D noch gestattet? Ich dachte das muss inzwischen alles kompostierbar sein.
Ja.

Ich denke nicht, dass sich an der Friedhofspflicht (zusätzlich Wald, See..) etwas ändern wird. Sonst kullern die Urnen in absehbarer Zukunft über die Müllhalden.
Ja bei uns kann man damit fast machen was man will
Du kannst damit machen was du willst. Wer soll dich hindern? Oder meinst du es kommt die Urnenkontrolle irgendwann vorbei?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich schrieb ja kannst, nicht darfst. Ich möchte meine Angehörigen nicht auf dem Kaminsims stehen haben.

Der Hauptgrund wird ganz sicher die Ersparnis sein. Dann wird die Asche irgendwann ausgekippt und die Urne kommt in die Tonne.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.027
Ort
Tauberbischofsheim
Ja.

Ich denke nicht, dass sich an der Friedhofspflicht (zusätzlich Wald, See..) etwas ändern wird. Sonst kullern die Urnen in absehbarer Zukunft über die Müllhalden.
...und bei der See- (Meer-) Bestattung machst du was mit der Urne? Wieder verwerten? Oder mit versenken?
Ich hoffe sehr, dass sich an der Friedhofspflicht was ändert- ist doch reine Geschäftemacherei, und ich denke auch, dass sich da was ändert.
Nur mal so erwähnt: Bei uns in Dittwar (Ortsteil TBB- bin aber nicht gebürtig!) war vor ca. 15 Jahren die erste Urnenbestattung überhaupt, mit entsprechenden abwertenden Meinungen. Inzwischen gibt es praktisch nur noch Urnenbestattungen. Auch aus Kostengründen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Tja, das todsichere Geschäft. Ich habe vor längerer Zeit in einem Friedhofgebäude gearbeitet. Da stand eine wohl ausgegrabene Urne im Weg.
Ich versuchte sie sorgfältig etwas zu verschieben, da ist der nicht mehr gesicherte Deckel abgefallen. Die Urne war prall gefüllt und ich fragte mich bei der Behältergrösse ob wirklich alle Überreste hinein passen oder wieviel davon sonst entsorgt wird.

Von einem weit aussen Verwandten ohne Nachkommen wurde der Nachlass gesetzmässig weit verteilt. Auf den Abrechnungen sah ich was allein für den Transport des Sargs vom Spital nur quer durch die Stadt ins Krematorium verrechnet wurde.........................
Ein 5 Achser LKW mit grossem Kran wäre viel billiger gewesen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Tja, das todsichere Geschäft. Ich habe vor längerer Zeit in einem Friedhofgebäude gearbeitet. Da stand eine wohl ausgegrabene Urne im Weg.
Ich versuchte sie sorgfältig etwas zu verschieben, da ist der nicht mehr gesicherte Deckel abgefallen. Die Urne war prall gefüllt und ich fragte mich bei der Behältergrösse ob wirklich alle Überreste hinein passen oder wieviel davon sonst entsorgt wird.

Von einem weit aussen Verwandten ohne Nachkommen wurde der Nachlass gesetzmässig weit verteilt. Auf den Abrechnungen sah ich was allein für den Transport des Sargs vom Spital nur quer durch die Stadt ins Krematorium verrechnet wurde.........................
Ein 5 Achser LKW mit grossem Kran wäre viel billiger gewesen.
Da gibt's doch die Methode mit Teppich und Dachträger!
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
567
Ort
Kiel
Ich bin kein Freund von Urnenbestattungen. Der Energieverbrauch unseres Krematoriums ist schon gigantisch. Da sie die Abwärme nicht loswerden, ist sogar der Parkplatz geheizt. Um die Energiebilanz zu schönen wurde auch für teuer Geld eine sinnbefreite Anlage zur Gewinnung von Strom aus Abwärme installiert.
Für mich kommt nur verbuddeln oder Schnellkomposter in Betracht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
ist doch reine Geschäftemacherei,
Ich sags mal so - es ist ein Beruf wie jeder andere auch, und ich würde ihn nicht als Geschäftemacherei bezeichnen. Ich habe das Jahrzehnte gemacht, jetzt nur noch bei guten Freunden oder Bekannten. Es sind jetzt auch keine exorbitanten Kosten, welche nicht zu rechtfertigen sind.
Es gibt ja schon - neben der technischen Ausstattung, bedingt durch immer mehr gesetzliche Regelugen und der ständigen 24/7 Einsatzbereitschaft auch den ein oder anderen physisch und psychisch schwierigen Moment.
Würde ich es wieder voll anfangen, wären als erstes die Preise nach oben korrigiert.

...und bei der See- (Meer-) Bestattung machst du was mit der Urne? Wieder verwerten? Oder mit versenken?
Mit versenken, die Seeurnen lösen sich auf.

Die Urne war prall gefüllt und ich fragte mich bei der Behältergrösse ob wirklich alle Überreste hinein passen oder wieviel davon sonst entsorgt wird.
Selbst die Urnenkapsel (innerhalb der Schmuckurne) ist maximal 3/4 gefüllt. Wenn die Schmuckurne (ohne Kapsel) in deinem Fall voll war, wollte vielleicht jemand Blumen hineinpflanzen?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Ich bin kein Freund von Urnenbestattungen. Der Energieverbrauch unseres Krematoriums ist schon gigantisch. Da sie die Abwärme nicht loswerden, ist sogar der Parkplatz geheizt. Um die Energiebilanz zu schönen wurde auch für teuer Geld eine sinnbefreite Anlage zur Gewinnung von Strom aus Abwärme installiert.
Für mich kommt nur verbuddeln oder Schnellkomposter in Betracht.

Hier heizen se die Stadt mit, Fernwärme halt...
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.699
Ort
Sauerland
Hi,
CO2- Ausstoß, Nachhaltigkeit und was auch immer...
Hier sollte man meiner Meinung nach "Gnade" walten lassen...
Wenn es der Wunsch ist, verbrannt zu werden, vielleicht weil jemand seinen Hinterbliebenen nicht zumuten möchte, ein großes Grab zu pflegen, ist das quasi sein letzter Wunsch, und zu respektieren...
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten