Führungsschiene - Säge frisst Splitterschutz

Handarbeiter

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2017
Beiträge
4
Guten Abend,

ich habe heute meiner Führungsschiene einen neuen Splitterschutz spendiert, da der alte schon einige Macken hatte.
Das Einsägen hat gut funktioniert und ich habe eine glatte Kante über die ganze Länge der FS bekommen.
Nun war es aber so, dass bei jedem Sägevorgang der Splitterschutz schmaler geworden ist, man erkennt ganz deutliche "Kanten" von ein paar 10tel Millimetern, immer dort wo die Säge angesetzt bzw. gestoppt wurde.
Zur Säge: Festo ATF 55, vor ein paar Jahren gebraucht erstanden, ohne offensichtliche Mängel und eigentlich leistet sie mir gute Dienste (auch wenn ich demnächst auf Tauchsäge umsteigen will).
DIe Säge läuft spielfrei auf der FS, und deswegen frage ich mich schon, warum der Splitterschutz immer weiter schrumpft. Da die Säge selbst ja spielfrei läuft, bleibt ja als mögliche Ursache nur, dass bspw. Lager und/oder Welle selbst nicht (mehr) spielfrei laufen, und das Sägeblatt (ungleichmäßig) "eiert". Oder kann es auch falsche Handhabung sein?

Eventuell kennt jemand dieses Phänomen/Problem und kann ein paar Tipps geben, wie man das in Zukunft eventuell abstellen kann.

Grüße!
 

Mitglied 119177

Gäste
Hast Du irgendetwas außer dem neuen Splitterschutz gleichzeitig verändert, also z.B. ein neues Sägeblatt montiert? Sitzt der Spaltkeil korrekt?
Selbst ein unrund laufendes Sägeblatt sollte aber eigentlich keine Zacken im Splitterschutz verursachen; dazu dreht die Säge dann doch zu schnell. Ich würde erst mal die korrekte Montage des Sägeblattes prüfen, dann ausschließen, daß die Winkelverstellung beim Sägen "nachgibt", noch mal das Spiel der Säge auf der Schiene prüfen. Dann würde ich die Säge stromlos machen einschließlich vollständiger Trennung vom Stromnetz (spannungsfrei machen, Spannungsfreiheit prüfen, gegen Wiedereinschalten sichern); das Blatt ausfahren, ggf. mit einem Helfer an eine bekannt gerade, dicke Holzkante anlegen und das Blatt (ggf. mit einem Schutzhandschuh) per Hand drehen. Mehrere Zehntel Spiel sollte man dabei eigentlich sehen können.
Grüße
Chris
 

Handarbeiter

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2017
Beiträge
4
Sitzt der Spaltkeil korrekt?

Guter Hinweis, den Spaltkeil hatte ich mit noch gar nicht angeschaut. Gerade aber nochmal geprüft: Sitzt fest und fluchtet mit dem Sägeblatt.

Dabei ist mir aber etwas anderes aufgefallen, als ich die Säge auf eine gerade fläche (und nicht auf die FS) gestellt habe: Der Fuß der Säge scheint nicht (mehr) plan zu sein. Unten rechts (von oben gesehen), also an der Schnittkante entgegen der Sägerichtung, liegt die Säge nicht komplett auf und steht einige 10tel über der der Fläche. Sobald die Säge auf der FS steht, fällt das gar nicht direkt auf, da sie Säge durch die Führung nicht kippelt, auf einer ebenen Fläche ist es mir aber direkt aufgefallen. Aber auch mit FS sitzt die Säge zwar spielfrei in der Führung, lässt sich aber durch Druck bzw. unterschiedliche Haltung der Maschine um diese paar 10tel nach unten drücken. Vermutlich wird genau diese Differenz je nach Druck/Haltung an das Sägeblatt weitergegeben, und durch die daraus resultierende Neigung ändert sich dann vermutlich die Schnittkante - minimal, aber bemerkbar.

Ich denke ich probiere die Maschine morgen nochmal so einzustellen, dass der Schnittwinkel bei "viel Druck" (Säge liegt plan auf) bei 0° liegt - damit sollte der Schnitt im Zweifel zumindest nicht schmaler werden und man kann immer noch mal mit "Druck" nachsägen.

Grüße
 
Oben Unten