Führungsschiene einsägen

Frown

ww-nussbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
96
Hallo zusammen,

ich lese das Forum seit einiger Zeit, dies wäre aber mein erster Beitrag. Ich begrüsse euch alle herzlich!

Im Sommer ziehen wir in ein eigenes Haus um und ich werde für den Anfang ein paar Einbauschränke bauen müssen/wollen. Das ganze wird eine Nummer grösser als alles, was ich bisher gebastelt habe. Ich habe schon lange vor, mir eine kleine Werkstatt einzurichten, also weg vom Basteln auf einem wackligen Ikea Tisch und mehr in Richtung einer Sache die, auch wenn sie nur ein Hobby ist, anständig gemacht wird. Dementsprechend werde ich euch mit Fragen bombardieren :emoji_slight_smile:

Und hier kommt schon die erste:

Ich habe mir ein Festo TS55 mit Führungsschiene gekauft. Ich weiss, dass man die Gummilippe einsägen muss und auch bei Festo gibt’s eine Anleitung dazu, ich bin mir aber immer noch unsicher, weil ich nicht will, dass die Lippe zum Schluss wie diejenige meiner letzten Baumarkt-Führungsschiene aussieht. Also, in der Anleitung steht, dass man (1) die Säge einstellen soll, so dass sie leichtgängig aber spielfrei auf der Schiene läuft, (2) die Schnitttiefe auf 6 mm einstellt, (3) die Drehzahl auf Minimum einstellt, (4) die Säge auf die Schiene stellt und anlässt und (5) taucht und die Lippe von ganz hinten bis ganz vorne durchsägt. Die Frage ist: soll dabei die Lippe in der Luft hängen, oder muss darunter irgend ein Brett sein?

Ich habe die Suchfunktion bemüht, aber es heisst immer "neue Gummilippe `ran, durchsägen, fertig"...:emoji_frowning2:

Danke schon mal im Voraus und viele Grüsse,

Gabriel
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
41
Ort
Kreis Ludwigsburg
Das Führungsspiel auf der Schiene vor dem einsägen einstellen.
Leichtgängig aber nicht zu wackelig.

Gruß Homer
 

Frown

ww-nussbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
96
Danke für die Antworten :emoji_slight_smile: Ich berichte, wie es geworden ist, sobald ich ein Brett, das lang genug ist, aufgetrieben habe.
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
besser als ein brett eignen sich große platten styrodur oder anderes dichtes dämmmaterial. das kann man dann auch hervorragend als "tischplatte" eines schneidetischs verwenden. große osb-platte mit dem styrodurzeug drauf auf sägeböcken. platzsparend, gute auflage für werkstücke und splitterschutz für die unterseite.
 

Frown

ww-nussbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
96
Ist perfekt geworden. Der tipp mit der Styrodurplatte ist Gold wert :emoji_slight_smile: Vielen Dank, Leute!
 

Markus84

ww-kastanie
Registriert
6. November 2012
Beiträge
28
Ort
Münster
Hallo,
muss das nochmal nach vorne holen. Macht es einen Unterschied, ob man eine Styrodur oder ne andere Platte nimmt? Warte nämlich auf mein Schätzchen:emoji_slight_smile:
 

wknmax

ww-birnbaum
Registriert
25. Februar 2012
Beiträge
233
Ort
Berlin-Weißensee
Nein, ich habe beispielsweise die Schiene meines MFT eingesägt während sie in der Luft hing. Auch das hat super geklappt....
 

Tommy1961

ww-ulme
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
191
Ort
zwischen Landau und Pirmasens/Pfalz
Hier gibt es entsprechende Infos direkt vom Hersteller:

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=CsOFlQjIpKw&feature=plcp]Festool-TV 13 Führungssysteme - Teil 1 - YouTube[/ame]

Nach ca. 10:00 Minuten wird gezeigt wie die es machen.

Habe es auch so gemacht und es hat gut gefunzt. mit meiner Dewalt Säge und
Festool Schiene.

Gruß

Tommy
 

Frown

ww-nussbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
96
Hallo,
muss das nochmal nach vorne holen. Macht es einen Unterschied, ob man eine Styrodur oder ne andere Platte nimmt? Warte nämlich auf mein Schätzchen:emoji_slight_smile:

Nein, es macht wahrscheinlich keinen Unterschied. Wie wknmax schon sagt, es geht auch in der Luft und kommt fast sicher gleich gut - ich würde aber trotzdem irgendwas darunter legen. So eine Platte Styrodur kostet praktisch nichts und hält ewig. Die ist auch für's richtige Sägen als Unterlage prima.
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
ich schneid meine auch in der luft oder halt mit was drunter, wenn gerade ein abfallholz zur stelle ist.
allerdings verbinde ich am anfang und am ende die einzusägende schiene immer noch mit weiteren schienen, dadurch kann ich die neue lippe auf ganzer länge sauber und wackelfrei einschneiden und hab eine durchgehende kante zum anlegen.
 
Oben Unten