Führungsholme gleitfähig halten

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Hallo,

kurze Frage, wie halte ich die Führungsholme von beispielsweise Kappsäge oder Oberfräse gleitfähig? Kann ich Silbergleit nutzen oder auch Holzgleit von Ballistol? Oder wird hierfür PTFE Spray verwendet? Dabei würde mich noch interessieren an welchen Stellen ich Silbergleit NICHT verwenden sollte. Wie vom Hersteller beispielsweise abgeraten wird, die Führungsstangen von Zwingen, da diese sonst nicht mehr richtig funktionieren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.176
Ort
Dortmund
Fette: Da bleiben Holzstäube besonders gut haften.

Öle: Geht schon besser, was Holzstäube angeht. Diese ziehen aber auch schnell das Öl weg.

Silbergleit und andere Trockengleitmittel (PTFE): Da bleibt nichts hängen, wird nichts weggesaugt, aber die schmieren nicht so gut, wie Öle und Fette.

Silikonöl: Weg damit aus der Holzwerkstatt!!! Das bringt nur Ärger, spätestens in der Oberflächenbehandlung. Da ist Silikonöl ein Fluch.

Egal wie man es macht, es bleibt ein Kompromiss. Tendenziell würde ich erstmal dünnflüssiges Öl verwenden, z.B. Ballistol. Und wenn das wg. Staub nicht funktioniert, würde ich auf Silbergleit oder Teflonspray umsteigen.

Bei PTFE Spray gibts größere Unterschiede: Hatte mal was von Ballistol, fand ich im Haftverhalten recht schlecht. Hab jetzt was von Würth, da liegen Welten zwischen. Viel besser.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Kunststoffbuchsen brauchen nicht geschmiert werden. Sauber halten, fertig.
Metall auf Metall - Ptfe Trockenschmiermittel oder Waxilit, Mos2-Spray geht auch problemlos.
Silbergleit ist der letzte Murks.

Grüße
Uli
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Der letzte Murks in welcher Hinsicht? Denn scheinbar ist das Zeug ja sehr erfolgreich am Markt. Daher wäre gut zu wissen für was genau es nicht geeignet ist? Meinst du für besagte Führungsholme aus Metall?
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Bei PTFE Spray gibts größere Unterschiede: Hatte mal was von Ballistol, fand ich im Haftverhalten recht schlecht. Hab jetzt was von Würth, da liegen Welten zwischen. Viel besser.
Zitat

Ich habe mit beiden Mitteln bisher keine Probleme gehabt. Nur Hersteller
kann ich dir jetzt nicht nennen da ich nicht Zuhause bin.

Gruß Jürgen
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo, ab und zu ein Spritzer WD40 , Ballistol oder ähnliches auf die Holme und alles wird gut.:emoji_wink:

Auch bei Kunststoffbuchsen, dann braucht man nichts sauberhalten weil keine Verharzungen kleben bleiben.
Diese Öle verflüchtigen sich so das nichts verklumpt.

Silbergleit geht auch, ist ja nichts anderes als Petroleum mit Aluglitter.
Für Flächen die direkt mit Holz in Berührung kommen ist es halt nicht so prickelnd weil nachher das Holz glitzert.

Gruss Christian.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Silbergleit ist ja streng geheim :emoji_grin:

Warum das Murks ist? Weil du den Glitter auf dem Holz hast, weil es Rückstände bildet und mit Staub/Spänen verklumpt, weil man es nicht sprühen kann (oder geht das nun?), und weil es teuer ist.

Irgendwie verstehe ich die Popularität von dem Zeugs nicht, und empfehle den Nutzern mal Waxilit o.ä. auszuprobieren in flüssiger Form.

Grüße
Uli
 

Mitglied 30872

Gäste
...Weil du den Glitter auf dem Holz hast, weil es Rückstände bildet und mit Staub/Spänen verklumpt, weil man es nicht sprühen kann (oder geht das nun?), und weil es teuer ist...

Was es nun mit dem Glitter auf sich hat, weiß ich auch nicht. Das ist vielleicht so, wie mit dem Danziger Goldwasser, nur dass der Glitter sicher kein Silber ist. Richtig angewandt, bleibt auf dem Maschinentisch auch kaum Glitter zurück. Nach einem dünnen Auftrag und abtrocknen lassen, bleibt ein hauchdünner Film. Da kann also auch nichts verklumpen. Und durch die geringe Menge ist es auch nicht teuer.
Somit nichts für Eilige. Wer keine Zeit hat (was keine Kritik sein soll), der nimmt eben was zum Sprühen. Da muss aber bestimmt auch erst ein Lösungsmittel verdunsten. Andere Mittel, bspw. Waxilit, werden wohl auch funktionieren. Kann ich nicht beurteilen. Uli wird sich ja nix auf die Maschinen schmieren, was ihm nichts bringt.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich habe da grade mal ein paar Bilder gemacht. Den Maschinentisch habe ich zunächst mit Aceton sauber gewischt. Das Tuch war sehr grau, was von der alten Silbergleitschicht herrührt. Dann habe ich zwei Tesastreifen auf den Tisch geklebt und mit Silbergleit dünn eingerieben, nach dem Trocknen fest abgerieben und die Tesastreifen abgezogen. Das Ergebnis sieht man auf den Bildern, mal mit Blitz, mal ohne. Was da verklumpen soll?
Im Übrigen steht das auch auf der Dose, dass man den Tisch hauchdünn einreiben soll.
 

Anhänge

  • Silbergleit 01.jpg
    Silbergleit 01.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 78
  • Silbergleit 02.jpg
    Silbergleit 02.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 77
  • Silbergleit 03.jpg
    Silbergleit 03.jpg
    201 KB · Aufrufe: 88
  • Silbergleit 04.jpg
    Silbergleit 04.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 74
  • Silbergleit 06.jpg
    Silbergleit 06.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 66

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn die zeitintensive 'richtige' Anwendung nur so möglich ist, dann ist das nichts für mich :emoji_slight_smile:
Wenn mal ein paar hundert Meter Holz durch die Dickte müssen, kann ich die nicht laufend ausschalten, herunterdrehen und den Tisch schmieren. Zwischendurch mal die Pumpe und weiter geht es :emoji_wink:

Jeder Lappen an der Maschine weniger ist auch sicherer.


Edit:
Möglicherweise ist ein hauchdünnes Aufbringen zielführend. Aber ganz ehrlich? Wenn ich einen Gesellen dafür bezahlen soll, dass er die Maschinentische mit Silbergleit polieren soll, würde ich mich morgens mit dem Hammer kämmen.
Ich kenne das aus Lehrzeiten - muss schnell gehen, der Lappen in der fast leeren Dose ist irgendwann überall voll mit dem Zeug, in den flüchtig ausgewischten Ecken der Tische klumpt und trieft es.
Wer sich die Zeit nimmt und nehmen kann - gerne.

Grüße
Uli
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn die zeitintensive 'richtige' Anwendung nur so möglich ist, dann ist das nichts für mich :emoji_slight_smile:
Wenn mal ein paar hundert Meter Holz durch die Dickte müssen, kann ich die nicht laufend ausschalten, herunterdrehen und den Tisch schmieren. Zwischendurch mal die Pumpe und weiter geht es :emoji_wink:

Jeder Lappen an der Maschine weniger ist auch sicherer.

Ja Uli,
ich denke auch, dass das Silbergleit eben nix für das schnelle Zwischendurch ist, weil es doch mit Aufwand verbunden ist. Da ist sicher die Sprühvariante angezeigt. Und das funktioniert auch sicher, ohne die Maschine abzuschalten. Das geht mit dem Lappen nicht wirklich.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.176
Ort
Dortmund
Genau, Silbergleit ist nichts für den Quicky. Man muss sich schon Zeit nehmen und seine Maschine schön streicheln und einmassieren. Aber das kann ja auch richtig Spaß machen. Wer es aber beruflich macht und das auch oft, nimmt besser was zum Sprühen. :emoji_wink:

Schlussendlich gilt: Hauptsache, es gleitet gut. :emoji_slight_smile:
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.947
Ort
nähe Kassel
moin,

und was bedeutet das jetzt für die Führungsholme die gleitfähig
gehalten werden sollen?

Silbergleit wenn man Zeit hat oder Waxilit oder Weißöl (Baslistol ohne Zusätze) ?

LG uwe
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Vielleicht kann ich die Nutzbarkeit auf Tischen auch auf den Holmen übertragen :emoji_grin:
Ich wollte es nur für mich wissen ob es sich für mich lohnt eine Dose Silbergleit zu kaufen wenn ich bis jetzt noch keinen Stahl-Maschinentisch habe (nur ein Alutisch von einer TKS) und halt sonst nur Holme habe (OF & Kappsäge). Okay meine Einlegeplatte für mein Frästisch ist aus Stahl :emoji_slight_smile:
 

Holzniet

ww-pappel
Registriert
13. August 2015
Beiträge
10
Ort
Weimar
Hallo,

ich reibe alles was gleiten soll (ob Holz; Alu; Stahl usw.) mit Autolangzeit-
versiegelung mit Nanotec ein.
Bei meinen Fahrzeugen hält das Zeug ein halbes Jahr, der Hobeltisch wird
in kürzeren Abständen eingerieben.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.176
Ort
Dortmund
@Holzniet: Das kann aber auch kritisch werden: Zahlreiche Produkte dieser Art enthalten Silikone. Und die sollte man weit aus der Holzwerkstatt verbannen. Ich habe früher aber auch öfter einen Autowachs verwendet, der nach Herstellerangabe silikonfrei war.
 

thetrick

ww-ahorn
Registriert
29. April 2012
Beiträge
142
Hallo, wie benutzt ihr das PTFE Spray? Sprüht ihr das direkt auf die tische von der Hobelmaschine? Gibt das keine Probleme am Holz zum Beispiel durch anhaftungen das das spätere ölen nicht mehr klappt oder dergleichen? Habe sonst immer Silbergleit genommen aber eine Alternative zum sprühen wäre nicht so schlecht...
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Das was ich verwende sprühe ich auf und warte ein paar Minuten dann ist das ausgetrocknet und dann bleibt da nichts am Holz hängen

Gruß Jürgen
 
Oben Unten