Exaktes Aussägen mehrerer Rechtecke

smoto

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2010
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich will mir demnächst ein DJ Pult zusammenbauen.
2 Plattenspieler und ein Mischpult sollen dann in einem Kasten verschwinden.
Sprich, die Teile sollen quasi nur oben heraus schauen, und der Rest wird von Holz umschlossen.
Jetzt habe ich das Problem, das ich eben diese 3 Rechtecke für die Deckplatte aussägen muss.
Wie stelle ich das am besten an ? Stichsäge kann ich ja vergessen.
Die 3 Rechtecke müssen exakt gerade ausgesägt werden.
Es soll nicht aussehen wie Kraut und Rüben :emoji_wink:
Ich weiß nicht wie ich das am besten hin bekomme.
Hat hier jemand einen guten Tipp für mich ?

Grüße
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
...ernste frage...

moin smoto,

ich nehme dieses wort zwar ungern in den mund, aber für deinen baumarkt um die ecke, sollte das kein problem darstellen (ich meine das zu sägen, nicht ausrechnen:emoji_grin:)


liebe grüße aus hamburg, m.s.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Moin smoto,
kommt auf dein können und ein bißchen auf die Stichsäge/Sägeblatt an. Man kann da schon einigermaßen gerade Schnitte mit machen.
Ansonsten: Anschlagschiene und mit Oberfräse ausfräsen, oder Tauchsäge mit Führungsschiene.
Meine Meinung: Der Baumarkt ist da nicht so sehr die gute Adresse...
Gruß Manfred
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hallo Smoto!

Wie möchtest du denn dein Rack konstruieren?
Wenn du wirklich alles dicht zusammen baust, dann hast du keinerlei Belüftung der Geräte!
Schau dir mal die Fertigen Racks an. Dort hast du immer die möglichkeit der Belüftung und vorallem auch Schlitze zum Kabel führen!
Eine Vernünftige Konstruktion lässt die Kanten der Geräte auch oben rauskommen und ist nur fü den Transport komplett verschlossen!
in diesem Fall eignen sich natürlich Butterfly Verschlüsse sehr gut!

Nimm lieber EINEN Kasten, in dem die Geräte stehen und einen Zweiten kasten andersrum oben drauf, den du dann mit 4 Butterfly Verschlüssen verschliessen kannst.
So hast du vorallem mehr Freiheit beim Auflegen und bleibst nicht immer an den Kanten der Ausschnitte hängen.
Ausserdem wirst du zusätzlich noch ein problem mit dem verschliessen der Kiste bekommen wenn du lediglich 3 Teile oben ausschneidest!

(Ich rede da aus erfahrung)

LG Marcel
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
731
Ort
Fulda
eine Platte- ein Muss?

Muss es eine einzelne, durchgehende Platte sein, oder kannst Du da keinen Rahmen machen, wie eine Leiter? Das ist billiger, einfacher und Du hast deutlich weniger Verschnitt.
Ansonsten: Bau Dir eine Schablobe für eine Oberfräse und arbeite die Ecken mit Handsäge und Stecheisen nach.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Normal haben die Geräte doch einen kleinen Überstand, auf dem sie aufliegen. Gleiches Prinzip wie Kochfelder oder Spülen in der Küche.
Dann muss es nicht unbedingt 100%ig sein. Mit der Stichsäge sollte das also kein Problem sein.
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Normal haben die Geräte doch einen kleinen Überstand.....

ähm, nee! Plattenlaufwerke haben keinen Überstand, da sie "normaler Weise" einzeln stehen.

Zumindest nicht wenn es sich um die einschlägigen Discotheken-Laufwerke, wie den Techniks 1200er Techniks SL-1200MK2, handelt, oder die ganzen abgekupferten Laufwerke verschiedener Hersteller.
 

smoto

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2010
Beiträge
4
Hi,

vorneweg .... wie Tischler-Kalle schon sagte, es gibt keinen Überstand.
Es sind Technics 1210er.
Ja, die Deckplatte sollte schon aus einem Teil sein.
Wenn ich da mehrere Platten nehmen würde, sieht es mit sicherheit nicht wirklich toll aus.
Die Geräte ansich, erzeugen kaum Wärme. Zumindest die Plattenspieler.
Der Mixer minimal.
Der Kasten ist nicht komplett geschlossen.
Hat hinten auf der Unterseite eine größere Öffnung, die man bei meiner Konstruktion dann aber nicht sehen wird.
Sprich, für belüftung ist gesorgt.
Ich will eben so ein "Kasten" System, damit man auch die ganze Verkabelung nicht sieht. Und es sind verdammt viele Kabel. Das hat mich immer genervt, wenn ich das gesehen habe. Damit soll also jetzt schluss sein.
Und Transportieren brauche ich die ganze Geschichte auch nicht.

Mein Baumarkt um die Ecke macht sowas jedenfalls nicht. Da habe ich schon nachgefragt.

Gruß
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
vorneweg .... wie Tischler-Kalle schon sagte, es gibt keinen Überstand.

Ok, die Plattenspieler hab ich mir nie so genau angeschaut. Ich hatte bislang nur mehrere Mischpulte in der Hand, die alle einen Überstand hatten.

Wo willst du die Plattenspieler denn draufstellen, wenn die komplett durch das Loch durchfallen?
Wenn du nur die Kabel weghaben willst, wie wäre es denn dann mit Kabeldurchführungen?
 

smoto

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2010
Beiträge
4
Naja, die Geräte stehen dann natürlich auf einer Platte, die die unter der Deckplatte ist.
Ich will auch, das es etwas schöner aussieht. Klar könnte ich einfach zwei Löcher in die Platte bohren und die Kabel dann durchziehen (so hatte ich es vorher).
Aber a) siehts für mich pers. dann nicht so toll aus, und b) wärs zu einfach :emoji_slight_smile:
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.041
Ort
Tauberbischofsheim
Bei den DJ-Pulten die ich gebaut hatte, war der Plattenspieler immer von der Platte oben getrennt: D.h. er stand in dem Ausschnitt, aber auf einem gemauerten Sockel.
 

smoto

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2010
Beiträge
4
@Sahneschnute
Witzig. Ich wollte es ursprünglich so machen. Habe einen Freund gefragt, der hat mir abgeraten, nachdem ich ihm gesagt habe, das ich Rundungen an den Seiten haben will.
Ist halt schon etwas komplexer.
Auf dieser Seite hatte ich die coolen DJ Tische gesehen: METROFARM GMBH - BERLIN
Haben halt auch ihren Preis.
Nachdem mir diese abgerundeten Tische eben zu komplex von der Umsetzun her waren, wollte ich das Ganze als normale Kastenform bauen.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
....ups....

moin smoto,

sorry für meine erste antwort, ich hatte deine anfrage (rechteckig) völlig falsch verstanden.

das möbel auf deinen link ist wahrlich formschön, und sollte dir mittels "biegesperrholz", auch im eigenbau gelingen.

mehr infos nach weiteren lebenszeichen.:emoji_grin:



liebe grüße aus hamburg, m.s.
 
Oben Unten