heiko-rech
ww-robinie
Hallo,
ich möchte noch einige Massivholzmöbel für mich selbst bauen und dachte entweder an Lärche oder Douglasie, da ich mal was mit Nadelholz machen möchte. Red Cedar habe ich mir auch schon überlegt, wollte aber lieber auf einheimische Hölzer zurückgreifen.
Ich habe aber bisher keines der Hölzer gesehen, wenn es geölt wurde und einige Jahre zum Nachdunkeln hatten. Mir gefällt z.B. der Farbton von nachgedunkeltem Tanne und auch von nachgedunkeltem Kiefer überhaupt nicht. Douglasie kenne ich, wie es in den 60er Jahren verareitet wurde. Es bekommt einen schönen Rotstich. Bei einheimischer Lärche sollte es sich ähnlich verhalten. Allerdings wurde ja damals meist Lacke verwendet.
Ich frage mich daher, wie sich das ganze bei einer geölten Oberfläche verhällt. Normalerweise sollte es doch da keinen Unterschied geben, ob geölt oder lackiert, was das Nachdunkeln betrifft. Oder irre ich mich da? Als Öl wollte ich OSMO Hartwachsöl verwenden, kein Leinölbasierndes Mittel.
Gruß
Heiko
ich möchte noch einige Massivholzmöbel für mich selbst bauen und dachte entweder an Lärche oder Douglasie, da ich mal was mit Nadelholz machen möchte. Red Cedar habe ich mir auch schon überlegt, wollte aber lieber auf einheimische Hölzer zurückgreifen.
Ich habe aber bisher keines der Hölzer gesehen, wenn es geölt wurde und einige Jahre zum Nachdunkeln hatten. Mir gefällt z.B. der Farbton von nachgedunkeltem Tanne und auch von nachgedunkeltem Kiefer überhaupt nicht. Douglasie kenne ich, wie es in den 60er Jahren verareitet wurde. Es bekommt einen schönen Rotstich. Bei einheimischer Lärche sollte es sich ähnlich verhalten. Allerdings wurde ja damals meist Lacke verwendet.
Ich frage mich daher, wie sich das ganze bei einer geölten Oberfläche verhällt. Normalerweise sollte es doch da keinen Unterschied geben, ob geölt oder lackiert, was das Nachdunkeln betrifft. Oder irre ich mich da? Als Öl wollte ich OSMO Hartwachsöl verwenden, kein Leinölbasierndes Mittel.
Gruß
Heiko