Eure größten Hobbywerkstatt Fehlentscheidungen

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.813
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Bekanntermaßen lernt man ja nicht nur aus erfolgen sondern auch aus Fehlern. Glücklicherweise muss man auch nicht alle Fehler selbst machen häufig hat sie ja ein anderer für einen begangen.

Ich wüsste gerne was ihr Rückblickend als kapitalen Fehler beim Aufbau eurer Hobbywerkstatt betrachtet. Gerne auch wie ihr das Schlamassel wieder behoben habt.

Ich werde wieder das Frage Layout benutzen, damit wir vielleicht ungefähr einfangen können wie viele ähnliche Fehler gemacht haben.

Mit ist klar, dass das ganze "eskalieren" wird, aber Umwege erhöhen schließlich die Ortskenntnis!
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.121
Ort
Affalterbach
Wenn Du ein Billigwerkzeug für 50 Euro wegwirfst hast Du weniger Verlust als wenn Du ein Festool-Werkzeug 150 Euro unter NP verkaufst.
....
Danke, wollte ich auch gerade schreiben. Prozentual hat man bei günstigen Werkzeugen oft einen sehr großen Wertverlust, in absoluten Zahlen ist das meistens aber weniger als bei teurem Markenwerkzeug. Bei Gebrauchtkauf kann das natürlich anders aussehen.
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
237
Ort
Pfaffenhofen
Bei Gebrauchtkauf kann das natürlich anders aussehen
Sorry, das hätte ich dazu schreiben sollen, ich rede von Gebrauchten!
Allerdings, gerade bei Festool erhöhen die regelmäßig saftig die Preise. Meine Domino, meine Einzige neue Maschine von Festool, habe ich vor 2-3 Jahren für knapp² 800€ im Set gekauft. Aktuell kostet die neu fast 1000€, ich lehne mich weit aus dem Fenster und sage für knapp unter oder dem damaligen EK, bekommt man die heute auch wieder verkauft.
 

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Was für mich aber auch noch eine Rolle spielt: wenn ich etwas verkaufe kann es weiter genutzt werden. Wenn ich es wegwerfe ist das Ressourcenverschwendung.
Selbiges gilt, wenn man ein günstiges Gerät kauft, dass nur 5 Jahre hält. Ein teures hält eventuell 10 Jahre, ist aber etwas mehr als doppelt so teuer wie das günstige Gerät. Bedeutet, dass man in 10 Jahren 2 Mal das günstige Gerät gekauft hat und sogar weniger Geld ausgab. Aber es wurden auch Ressourcen verschwendet. Das spielt für mich immer in Kaufentscheidungen rein.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Was ich noch mache ist es superdünne Streifen welche beim formatieren anfallen (Dicke <1mm bis 4mm) auch aufzuheben.
Fressen keinen Platz und werden ab und an gebraucht.
Mit Hobelarbeiten geht da natürlich nichts mehr.
 

Axel_H

ww-ahorn
Registriert
11. Mai 2016
Beiträge
144
Ort
Schwaig b. Nürnberg
Mein größter Fehler war die Anschaffung einer Hobelbank auf irgendwann zu verschieben und dafür eine schwere Werkbank als Provisorium hineinzustellen. Jetzt ist die Bude proppenvoll und die Werkbank durch eine Hobelbank zu ersetzen - es ginge sowieso nur eine kurze Hobelbank - ist eine gewaltige Aufgabe. Ich würde sie gerne am Stück hinausbefördern, aber das ist mir zu viel Aufwand. Zersägen will ich sie aber auch nicht ...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

große Fehler habe ich nicht gemacht, eher Kleinkram gekauft, so Helferlein die nicht funktionieren.
Übrigens gehen auch Markengeräte unrettbar kaputt.
Ein großer Makita Schrauber, drei mal Getriebeschaden
Eine Kress Bohrmaschine zwei mal Elektronik und dann Gehäusebruch.
Ein kleiner Fein Winkelschleifer, Anker defekt, kein Ersatzteil mehr.
Eine Holzher Stichsäge mehrfach die Treibstange gebrochen, keine Ersatzteile mehr.

Ansonsten, meine beste Entscheidung war der Kauf der Luna fünffach Kombi vor 40 Jahren. Das Teil funktioniert immer noch problemlos und hat sein Geld mehrfach verdient. Zum Glück habe ich nicht klein, klein angefangen und dann andauernd erweitert und langsam immer was größeres, besseres gekauft.
Gerade heute wieder zwei Tische und eine Bank für draußen angefangen.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
749
Ich habe seeehr viele Fehler gemacht.

Ich hatte mal die Bosch Tischbohrmaschine. Damit konnte zumindest ich kein grades Loch bohren. Den Wabeco-Bohrständer habe ich auch wieder verkauft und jetzt eine Flott. Die darf bleiben.

Ich habe Werkzeuge und Maschinen gekauft, nur weil ich sie haben wollte:
  • eine Frommia Dekupiersäge (ohne Verlust verkauft)
  • eine PK 250 (ohne Verlust verkauft)
  • eine TK 1688 (ohne Verlust verkauft)
  • ein paar Hobel (die habe und werde ich nicht verkaufen, auch wenn ich sie faktisch nicht oft brauchen werde)
Ich habe eine CamVac-Absaugung gekauft, und aufwändig einen Zyklon davor gebaut, und mit 100er Durchmesser verrohrt. Reingucken konnte man in die Tonnen nicht, und staubig war's bei mir immer. Jetzt habe ich eine Felder Absaugung mit 160er Verrohrung und es war noch nie so sauber. Das war unterm Strich wohl der teuerste Fehler.

Ich habe das ParfGuide System gekauft, weil man damit ja immer wieder Arbeitsplatten anfertigen kann. Gemacht habe ich das einmal, und die Platte benutze ich vermutlich noch 10 Jahre.

Und der schlimmste Fehler: ich habe vor 5 Jahren nicht vorausschauend weißes Multiplex gekauft. :emoji_slight_smile:
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.020
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich habe den kleinen Bosch GSS 160 Rutscher, einen kleinen 125er Dewalt Exzenterschleifer und einen Mirka Nachbau mit 150mm Teller, letzterer hat den Dewalt nahezu komplett abgelöst, ggfs. werde Ich ihn verkaufen, mal schauen.
In der Firma nutzen wir ähnliche Geräte nur steht da eben Festool drauf.
Den Exzenterschleifer braucht man für hohen Abtrag, den Rutscher für Fälze, Kanten und Schmalflächen oder für Lackzwischenschliffe.
Deltaschleifer kann man haben, muss man nicht. Kommt drauf an was man macht. Ein Gerät was man eher für Innenecken nimmt ( Möbel, Treppen etc ) und sie von Farbe befreien muss.
Ich habe dafür einen Aufsatz an meinem Oszigerät, benutzt habe Ich den aber noch nie.

Dominofräse, Lamellofräse oder Dübellehre kann man für Plattenmaterial wie auch für Massivholz nehmen.
Was da für jeden in Frage kommt, entscheidet das haben wollen und der Geldbeutel. Ich habe bisher keine Dominofräse vermisst und werde das auch weiterhin nicht.
LG
....zumal man die OF mit Scheibennutfräsern ebenfalls die Flachdübel verwenden kann
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
257
Ort
Bremen
Meine teuersten Fehler:
1
Ein billiges Set bohrer (Forstner)
Teuer, weil es Nerven gekostet hat damit zu arbeiten.
2
Das komplette Festool MFT Set mit dem Sägesystem.
Der MFT selber ist super und leistet seit jahren wertvolle Dienste aber
das Sägezubehör hab ich letztendlich nie benutzt.
Da es unbenutzt und originalverpackt war hab ich es mit wenig Verlust weitergegeben.
3
Eine eigentlich zu große Oberfräse.
Die 2200 von Festool.
Für faires Geld gebraucht geholt für meine Planfräsevorrichtung.
2100x900mm Arbeitsbereich.
Eine in der Größe der 1400er hätte es auch getan.
Aber nun ist sie da und leistet ordentlich also bleibt sie.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
674
Ort
Tamm
Dann reihe ich mich mal mit einem Stapel Fehler ein:
1. Billiges Schleifpapier - mein Gott hatte ich eine Erleuchtung nachdem ich auf das Rhynogrip umgestiegen bin...
2. Billige Sägeblätter für die TKS - Schnittqualität, Komfort, Lärm... Alles neu mit gutem Zeug.
3. Multitool - hab eins, ist originalverpackt.
4. High-End Heißklebepistole - auch noch original verpackt
5. Bosch GOF 1600. Nein, einfach nein.

Hatte ich erwähnt, dass ich Holz auch nur schwer wegwerfen kann? Inzwischen kann ich zumindest Reste aus Nadelholz und günstigen Laubhölzern wegwerfen, wenn sie kleiner als 5 x 10 cm sind... Bei Exoten habe ich deutlich kleinere Teile... Mam könnte ja Schmuck draus machen...
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
674
Ort
Tamm
Meinst du ein Oszillierwerkzeug wie Multimaster? Kann ich in der Werkstatt verstehen, aber bei der Montage/Renovierung ist das Ding genial!
Glaube ich Dir. Ich dachte auch, dass ich da ganz viele tolle Sachen mit in der Werkstatt machen kann. Kann ich auch! So etwas wie z.B. Platz belegen und zustauben lassen. :emoji_nerd:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.427
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Multitool - hab eins, ist originalverpackt.
Ist halt ein "Problemlöser" .
Bei Renovierung unbezahlbar. Zargen kürzen, Fliesenkleberreste aus Ecken schleifen, Kanten und Rillen schleifen......
Ich mag meinen Multimaster nicht missen. Erst letzte Woche wieder gebraucht um an einer schwer zugänglichen Stelle was auszuklinken (an einem bestehenden Schopf).

Gruß SAW
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Bei uns heißt so ein Teil immer "geile Sau". Weil man damit eben arbeiten kann, wenn nix anderes mehr hilft.

Mein Fehler:
Vor X Jahren, bevor ich diverse Möbel für unsere Tagespflege ölen wollte vom Schreiner den Tipp bekommen, das mit "der Rotex und Poliervlies" zu machen. Dann schlau gemacht, festgestellt, dass die Rotex doch nicht gerade günstig ist und von Bosch den GET 75-150 gekauft. Hat prima damit geklappt, allerdings war der mir für verschiedene Schleifarbeiten dann einfach zu schwer. Ein Jahr später das Teil dann für einen guten Kurs verkauft und einen Mirka angeschafft (zu dem folgt dann auch irgendwann eine Geschichte). Geölt hab ich zu dem Zeitpunkt zwei Jahre lang auch nichts mehr, also war die Entscheidung logisch.
Bis ich dann letztes Jahr an fünf alte Apothekerschränke gekommen bin und die aufgearbeitet habe. Da habe ich mich wieder für Öl entschieden und was genau vermisst? Richtig, den GET! Also hab ich einen neuen bestellt. Zwar günstiger als B-Ware aber den Umweg hätte ich mir wohl sparen können. :emoji_poop:
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.357
Ort
Hopfgarten
Also für's schleifen nehm ich lieber einen billigen Dreieckschleifer, die Multi's sind mir zu schwer und unhandlich. Hab inzwischen 2 Stück davon und werde dem Skil ein schmales Schleifbad verpassen. Da bekommt man nämlich nichts mehr von Skil, oder exorbitant teuer.
 
Oben Unten