Esszimmer wasserdicht machen

Unregistriert

Gäste
Hallo!

Ich habe eine wahrscheinlich sehr "dumme" Frage. Denke ja, das es sicher nicht funktioniert, aber wer weiss ;o)

Ich habe eine Fichte Massivholz Esszimmer-Eckbankgruppe. Ich werde sie demnächst ersetzen.
Jetzt ist mir die Idee gekommen, dass sie ja auf meinen Balkon passen würd.
Ist es irgendwie möglich, die Garnitur "Regenfest" zu machen?

Vielen lieben Dank gleich mal für eure Antworten :emoji_open_mouth:)

Lg
Kaminka
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
So merkwürdig die Antwort von Glismann klingen mag, aber wir handhaben es tatsächlich so, daß wir Schutzhüllen über unsere Gartenmöbel werfen, wenn wir sie nicht nutzen.

Gruß
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Esszimmer-Garnitur für den Balkon

Die Eckbank wird sehr schnell durch die Bewitterung leiden. Das Holz ist nicht optimal dafür und die Konstruktion ist auch nicht auf Bewitterung ausgelegt.

Es kann also nur eine experimentelle Lösung sein. Wenn die Garnitur eh zum Abschuss frei gegeben wurde, dann kannst Du das probieren. In dem Fall würde ich sie mit ölhaltiger Holzlasur einstreichen und wenn möglich abdecken, wenn sie nicht gebraucht wird.

Wenn Du ein bisschen mehr ausgeben willst, dann wäre das Terrassenöl noch ein besserer Schutz gegen mechanische Belastung. Wichtiger wäre mir aber erst einmal, dass die Faser mit Öl gesättigt wird.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.873
Ort
Kiel
Hallo!

Ich habe eine wahrscheinlich sehr "dumme" Frage. Denke ja, das es sicher nicht funktioniert, aber wer weiss ;o)

Ich habe eine Fichte Massivholz Esszimmer-Eckbankgruppe. Ich werde sie demnächst ersetzen.
Jetzt ist mir die Idee gekommen, dass sie ja auf meinen Balkon passen würd.
Ist es irgendwie möglich, die Garnitur "Regenfest" zu machen?

Vielen lieben Dank gleich mal für eure Antworten :emoji_open_mouth:)

Lg
Kaminka

Hallo Kaminka,

was nix wird:
einmal irgendein Produkt auftragen und dann hat man auf ewig Ruhe. Holz arbeitet, es bilden sich in jeder Beschichtung Risse, durch die Feuchtigkeit eindringen kann und dann ist es bald vorbei. Aber wenn man dran bleibt, die Möbel im Winter reinholt, im Frühling frisch streicht und Wasser nicht ewig stehen lässt, kann das schon was werden.

Ich finde Öl und ölhaltige Lasuren etwas leichter in der Unterhaltungspflege als Lack , weil man nicht soweit zurückschleifen muss.

Liebe Grüße
Pedder
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Lasuren und Öle sind ja schön und gut, würde ich auch vorschlagen.
ABER: Wie ist die Eckbank denn im Moment behandelt? Ist sie lackiert? Dann müsste der Lack erst runter, bevor du mit Öl behandeln kannst.
Die Arbeit würde ich mir dann wohl nicht machen.
 

Unregistriert

Gäste
Danke

Hallo!

Danke für eure antworten!

Naja eigentlich ist die garnitur erst 2 Jahre alt. Also wie neu. Neu hat sie 800 Euro gekostet und ich würd sie gern um 500 Euro verkaufen. Hab aber angst das ich das nicht kriege. Wir möchten sie auswechseln, weil sie einfach in der neuen Wohnung zu klein ist.

Nachdem wir ne Balkongarnitur brauchen ist mir die idee gekommen. Also im Grunde sollte es kein Experiment sein sondern wirklich eine "ersparnis" und wir behalten die Garnitur, anstatt wir ne Balkongarnitur um 500 Euro kaufen.

Ok, aber ich höre aus euren Antworten raus... gut lackieren (mit ölhaltigen Lasuren) und abdecken, und im Winter reinstellen... wäre alles kein Problem...

Zur Zeit ist nicht wirklich was drauf... müssen ein durchsichtiges "Plastiktischtuch" immer drauflegen, da Ränder entstehen wenn man was feuchtes drauf stellt. Also gehört es im Grunde komplett neu behandelt.

Ganz ehrlich... würdet ihr es riskieren für das, dass die Garnitur im Grunde neu ist und nur ersetzt wird, weil es nicht mehr wirklich passt, oder würdet ihr schauen das ihr es verkauft und eine Kunstrattangarnitur kaufen?

Lg
Kaminka
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallö,

wir legen auch großen Wert auf unsere Gartenmöbel, deshalb decken wir sie auch im Sommer ab. Irgendwann ist immer ein Nacharbeiten nötig. Es lösen sich trotzdem Schlitz- und Zapfenverbindungen, und im Abstand von 5 Jahren wird eine weiße Garnitur auch neu lackiert.

Ein weiterer Ansatz könnte eine Kunststoffbeschichtung sein. Ein Problem werden aber immer die Verbindungen sein. Vielleicht liest Du dich hier mal bezüglich Kunststoffbeschichtung ein Jansen - Lacke, Farben, Spachtel für anspruchsvolle ErgebnisseHome

Gruß
 
Oben Unten