Esstisch weiß gekalkt

sitzpillow

ww-pappel
Registriert
3. August 2025
Beiträge
2
Ort
Kirrweiler
Guten Abend,

wir haben einen weiß gekalkten Esstisch Eiche massiv.
Größe 200cmx100cm mit 2x 50cm Erweiterung.

Wir würden gerne den Kalk loswerden, da es uns zu weiß ist...
Könnten wir mit einem Elektrohobel eine dünne Schicht abziehen und dann schleifen und ölen?
Alternativ hätte ich zum Erneuern des Echtholzparketts noch eine Bohner/Schleifmaschine mit der ich über den Tisch fahren könnte :emoji_open_mouth:
Die Kanten/Beine mach ich dann per Deltaschleifer.

Ist das eine Option das Weiß loszuwerden? Es passt einfach leider nicht in unser Esszimmer. Beine sind demontiert.

Liebe Grüße
Bildschirmfoto 2025-08-03 um 22.12.38.png
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
500
Ort
Aachen
Hast Du einen Rotex oder Excenter da? Ich würde das einfach runterschleifen von grob nach fein. Wofür hobeln? Bekommst Du eh nur Ausrisse, wo das Holz/die Faser gegen die Hobelrichtung aus der Fläche rauskommt. Da ist schleifen einfacher. Danke grob genug an
 

sitzpillow

ww-pappel
Registriert
3. August 2025
Beiträge
2
Ort
Kirrweiler
Eine Überlegung war auch, es mit Stahlwolle herauszukratzen...
Ich habe einen Exzenter. Würde es wahrscheinlich einfach mal an der Tischerweiterung probieren :emoji_slight_smile: Glaubst du, ich kann mal mit der großen Schleifmaschine drüber? Ich habe gehört, dass man da einiges abtragen muss, um das Weiß loszuwerden.
 

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
Was ist bei dir eine große Schleifmaschine?
Mir persönlich wäre es zu heiß als erstes mit einer (zu?) großen Maschine zu probieren. Wenn das Ding doch ein wenig bockt und man eine Schramme drin hat ärgert man sich. Da würde ich lieber mit Exzenter und einem groben Schleifpapier starten. Wenn das zu mühselig ist, kann man immer noch schwereres Geschütz auffahren.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
500
Ort
Aachen
Grob , dann fein, auch von den Geräten her möglich.
Große Schleifmaschine? Bandschleifer mit Scheifrahmen? Langband? Breitband?
Wenn Tischplatten demontierbar, wüde ich die auch auf die Langband werfen. Test mit scharfem 80er und bei Bedarf auf 60er oder noch gröber runter. Edit: wobei da ja nicht so viele drauf ist, musst halt so weit runter schleifen, daß das aus den Poeren raus is
 
Zuletzt bearbeitet:

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
180
Ort
Links unten
Ich bin nicht sicher, ob das tatsächlich gekalkt ist... Könnte auch weißes Dekorwachs sein.
Auf jeden Fall würde ich mal die zur Verfügung stehende Maschine nehmen und mit grobem Papier anfangen.
Alles andere ist Theorie.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Vorsichtshalber: es ist gut möglich, dass da kein besonders schönes Holzbild zum Vorschein kommt.
Ist die Unterseite auch mit dem weißen Zeug behandelt?
Falls nein, kannst du da ungefähr abschätzen was dich erwartet.
Und falls ja, vielleicht dort erst mal testen?
Nicht, dass du dir die Arbeit machst und dir hinterher denkst, dass es vorher schöner war...
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
erster Satz, letztes Wort - auf irgendwas muss man sich ja verlassen können bei dieser Art der Ferndiagnose...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sieht schwer nach Keilgezinkter Eiche Brutal aus dem "Dänischen Bettenlager (Jysk)" aus
So einen (ohne weiß) hab ich noch im Wintergarten stehen. Ist mir Mal zugelaufen, zum drauf basteln etc. Ausreichend. Schön ist anders (gerade die Beine die die Platte durchdringen sind ne absolute Fehlkonstruktion!)

Gruß SAW
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
1 Woche Fitness-Studio sparen und täglich 1 Stunde von Hand schleifen dürfte auch gehen. Würde mit Korn 60 beginnen, dann 80, 120. Ab K120 kann man schon überlegen, ob man es so lässt oder weiter K150, K220. Dann ist aber wirklich gut und es kann geölt werden.

Nur sehr gutes Schleifpapier verwenden, z.B. Indasa in weiß.

Und natürlich vorher genau prüfen, ob das Vollholz ist. Kannst mal ein Bild von der Stirnseite schicken, wo man etwas mehr Details sieht. Mitunter wird da viel getrickst.

Kannst auch nochmal schreiben, aus welcher Preisklasse der ist.

Es kann sein, dass Holz zum Vorschein kommt, was wenig attraktiv und unruhig wirkt. Gerade wenn gekalkt wird, versteckt man darunter gerne unschönes Holz.

Und bevor du ölst: Ein Teil der Fläche erstmal mit Waschbenzin, Verdünnung oder Spiritus nass machen, um zu schauen, wie es nass wirkt. So in etwa ist es dann auch mit Öl.
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
277
Ort
Republik Freies Wendland
Meine Nachbarin hat genau so einen Tisch vom dänischen Restholzverwerter.
Der hatt eine paar Macken, weil einige der minderwertigsten Holzstäbchen sich an der Oberfläche aufgelöst hatten.
Den wollte sie mit meinem Exzenter abschleifen u. neu ölen.
Ich habe dann kurz mit dem Tischler meines Vertrauens gesprochen, die Platte demontiert (50 Schrauben - Autsch) und in seine Werkstatt geschafft.
Mit der Langband war die Platte in einer Viertelstunde wieder gerichtet für 'ne kleine Mark in die Kaffeekasse.
Selbst für einen angemessenen Stundenlohn mit Rechnung hätte ich mir das nicht selber angetan.
Geölt hat sie den Tisch dann selbst ..
 
Oben Unten