Esstisch 1350x800x740mm preiswert ;)

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich finde das Forum hier sehr hilfreich und habe jetzt selbst eine Frage:

Nachdem Esstische einfach zu teuer sind (bin arme Studentin), suche ich jetzt nach
einer preiswerten Alternative Marke Eigenbau. Den Teppich für den Esstisch habe ich
schon: http://di1.shopping.com/images/di/56/6e/4a/6e775a387943636c4445585350717335364251-150x188-0-0.jpg (ähnlich)

Idee:

eine Art L-förmiger Tisch, ähnlich wie der holzfarbene Teil auf diesem Bild, nur eben in
Esstisch-Proportionen: http://www.sitzco.ch/produktebilder/258g.jpg


Material:

obere Platte: OSB 19mm stark, klar lackiert (notfalls auch mit 5 Schichten), 1350x800
Fuß: MDF 19mm stark, mittelbraun lackiert, 720x800mm
Verbindung: 2 Metallwinkel, ca. 150x150
Wandbefestigung: Kantholz 50x50, verschraubt mit Tisch und Wand


Fragen:

passt die Optik des OSB zu dem Teppich?
ist die Stärke der Platten "angemessen", bietet sie eine ausreichende Stabilität?
Alternativvorschläge, die ähnlich preiswert sind?



Viele Grüße, Lena
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
232
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
zum Wangentisch: von der Stabilität hätte ich weniger bedenken, da die Tischplatte an die Wand geschraubt wird. Ansonsten sind 19mm eher knapp (Durchbiegung!). Besser und gefälliger vielleicht Richtung 25-30mm. Den Materialmix OSB-Auflage und MDF Wangen würde ich persönlich bei einem Tisch vermeiden. Besser alles aus dem gleichen Material. Wenn ich den Teppich richtig erkenne, hat der ein Parkettmuster? D.h. es käme nocheinmal eine andere Holz"art"/farbe dazu. Das OSB muss einem gefallen, das hängt ganz vom eigenen Geschmack ab.
Grüße
Simon
 

Unregistriert

Gäste
Der Teppich ist aus Bambusstäben, aber nicht natur. Das macht es also so oder so
schwierig, eine passende Holzart/Farbe dazu zu finden. Die Struktur des OSB finde
ich sehr ansprechend, deshalb möchte ich das mit dem Klarlack noch betonen.

Gäbe es die Möglichkeit, die Platte vor dem Auftragen des Klarlacks noch etwas dunkler zu bekommen? Dann würde sie auch besser zum Teppich passen..

Ich finde es schön, wenn die Wange die gleiche Farbe hat wie die Teppichumrandung
und das Material der Platte mit dem Teppich harmoniert.

Ich würde auch dickeres Material bevorzugen, aber OSB habe ich nicht dicker als
19mm gefunden – und ich denke, dass Vollholz (Buche z.B.) einfach zu teuer ist..
Sind 19mm wirklich zu wenig?

Der Tisch soll mit Lack und sonstigem Material nicht mehr als 50Euro kosten.


Grüße, Lena
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.116
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

50 € ist als Budget schon recht wenig und 19 mm auch wenn OSB recht stabil ist und die ganze Konstruktion an der Wand verschraubt wird auch recht dünn. MAn könnte zb. einfach zwei osb Paltten miteinander verleimen ( oder auch nur von unten verschrauben) ABer überleg dir das mit dem OSB gut selbst mit x Schichten Lack (ein stark füllender Profilack würde schon das 50 € Budget sprengen) bekommst du nie eine Tischoberfläche hin an der man nicht ständig an einem OSB "Schnitzel" hängenbleibt. Kommt insbesondere mit Strickpulis nicht gut.
Selbst Nur MDF und Lack dürfte es eng werden mit den 50 €.
Typischer Studentenbudenausstatter ist IKEA. Vielleicht findest du da etwas passendes.
 

TimS

ww-ulme
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
193
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hi Lena,

ich habe das mal mit einer 19er Buche Multiplexplatte gemacht. Allerdings mit Fuß statt mit Wange. Es geht von der Stabilität gerade so. OSB würde ich nicht als Tischmaterial nehmen.

Nimm Multiplex oder Tischlerplatte mit einem Edelfurnier in 21er oder 24er Dicke (~30-40 €/qm) und für die Oberfläche Leinölfirnis.

In den Winkel ein Kantholz zum verdeckten Verschrauben. (oder statt Kantholz alles in 40er Material ausführen:emoji_wink:

Grüße Tim
 
Oben Unten