Eschenbohlen verleimen

scheuringc

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2018
Beiträge
16
Ort
Kleve
Moin zusammen,
Ich möchte aus Eschenbohlen, 3000 mm lang, 52 mm stark, 200 mm breit, eine Küchenarbeitsplatte verleimen, Breite insgesamt 650 mm. Würdet ihr die Bohlen noch einmal auftrennen? Oder sind 200 mm okay? (Bohlen sind schon in der Mitte aufgetrennt und der Kern ist herausgeschnitten.)
Danke vielmals für eine Empfehlung.
 

scheuringc

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2018
Beiträge
16
Ort
Kleve
Danke für die schnelle, ausführliche Antwort. Die Arbeitsplatte wird in einem meistens unbeheizten Flur installiert und die Holzfeuchte ist 11 %. Passt das?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Hallo,

so, wie @magmog das beschreibt, habe ich schon mehrfach Arbeitsplatten verleimt. In unserer Küche vorn und hinten eine 7cm breite, 3,25m lange Kantel und als Zwischenstück eine um die Länge von Kochfeld und Spüle kürzere und 14cm schmalere Platte. Diese dann passend in drei Teile aufgetrennt und mit den langen Kanteln verleimt. Vereinfacht die Bearbeitung und Handhabung erheblich und spart Holz.

Gruß

Ingo
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
...... dringende Ergänzung:
Vorsicht beim Durchlassen von teilweise unterbrochen Werkstücken wie bei der besprochenen Arbeitsplatte!
NIEMALS beim Einlaufen in die Dickte in den Ausschnitt greifen!
Die Ausschnittskanten und der Dicktentisch führen im Zusammenwirken zu erheblichen Verletzungen!
Bis hin zu mehrere Finger ab!
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
...... dringende Ergänzung:
Vorsicht beim Durchlassen von teilweise unterbrochen Werkstücken wie bei der besprochenen Arbeitsplatte!
NIEMALS beim Einlaufen in die Dickte in den Ausschnitt greifen!
Die Ausschnittskanten und der Dicktentisch führen im Zusammenwirken zu erheblichen Verletzungen!
Bis hin zu mehrere Finger ab!
Hallo @magmog,

ich habe alle Einzelteile auf Dicke gehobelt und dann erst verleimt. Hinterher nur noch geschliffen.
So einen breiten Dickenhobel habe ich auch gar nicht und das dürfte auf die meisten Hobbywerker zutreffen.
Trotzdem ein interessanter Hinweis.

Gruß

Ingo
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
...... Frage dazu: JEDE Dickte muss mit einer Schalteilrichtung ausgestattet sein,
die den Vorschub unabhängig vom Hauptantrieb sofort stillsetzt.
Weiß jeder, wo der entsprechende Schalter sich befindet, und wie er zu betätigen ist?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Hallo Justus, ich finde es super wie du immer wieder auf die Sicherheit hinweist. Behalte das bitte so bei.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
...... dringende Ergänzung:
Vorsicht beim Durchlassen von teilweise unterbrochen Werkstücken wie bei der besprochenen Arbeitsplatte!
NIEMALS beim Einlaufen in die Dickte in den Ausschnitt greifen!
Die Ausschnittskanten und der Dicktentisch führen im Zusammenwirken zu erheblichen Verletzungen!
Bis hin zu mehrere Finger ab!
Sorry, was für ein Ausschnitt? Worum geht es dabei?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ach so, wenn man dazwischen ein Stück Bohle rauslässt, weil es eh mit Spüle oder anderen Aussparungen rausschmeißen, kapiert.
Aber warum man da reinfassen sollte.....ha ja, man weiß nie.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
598
Ort
Franken
Vielleicht ne blöde Frage, aber was macht eine Küchenarbeitsplatte in einem ungeheizten Flur?
 
Oben Unten