Esche Lufttrocknen???

SebastianKnaus

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
1
Ort
Rosenheim
Hallo ihr,
ich habe letzte Woche eine Esche schneiden lassen. Sie ist 5cm stark und 4m lang und 40cm breit.

Meine Frage:
Die Breite von 40cm macht mich etwas stuzig. Ist es besser sie nochmals sägen zu lassen so dass ich 20cm Breite habe oder soll ich es so lassen.

Wie trockne ich sie am aller besten. Bis jetzt hab ich alle Bäume immer unter Dach gehabt, wo sie erst 1-2 Jahre liegen und dann hab ich sie in meine Scheune gelegt.

Ist das bei Esche auch ok?

Bitte helft mir weiter, bin euch über jede Meinung sehr Dankbar.

Danke Sebastian Knaus
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.113
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das ist auch bei Esche in Ordnung. Ausgehend von der Info eines Holzhändlers bei dem ich mal Esche gekauft habe ist Esche bei er Trocknung relativ unproblematisch. Anders als Eiche. Ich bin der meinung das man diese Bohlen nicht noch mal auftrennen sollte. Reißen werden sie ohnehin, das liegt nun mal in der Natur des Holzes. Wenn man also mal davon ausgeht das ein Material immer an seiner schwächsten Stelle nachgibt. reißt auch das Holz an dieser. Da Holz aber ein Naturmaterial ist kann man diesen Rissverlauf nicht genau vorhersagen. Selten verlaufen Risse 100 % gerade wie man es durchs Sägen ja erreichen würde. Also überläßt man gleich Mutter Natur das Reißen. Mein Chef bevorzugte sogar nur teils gerissene Bohlen aus entsprechender Höhe auf den Betonboden fallen zulassen um den Riß seinen natürlichen Weg suchen zu lassen.
Bisweilen werden bei starken Boheln die Kernbretter im Kern noch mal aufgetrennt, da 1. hier das Reißen doch recht gut einzuschätzen ist. Zumanderen läßt sich der Stapel dann auch besser aufschichten bzw wackelt auch nicht so wenn sich das Holz beim trocknen " verformt".
 

jockel

ww-ahorn
Registriert
20. März 2006
Beiträge
106
Ort
Darmstadt
Ein kleiner tipp noch.
Versiegele das Hirnholz z.b. mit Latexfarbe, leim o.ä.
Durch das Hirnholz wird viel mehr Wasser abgegeben (und auch aufgenommen) als durch die Längssseite. Deshalb entstehen an den Hirnenden sehr oft sog. Hirnrisse. Diese lassen sich nie ganz vermeiden aber durch die versiegelung werden sie doch sehr stark dezimiert!
Denke an genügend Abstand zum Boden wenn du das Holz stapelst (30cm sollten es schon sein)!

Gruß
Jockel
 
Oben Unten