Es hätte ein schlimmer Unfall werden können

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Stick,
nicht ganz.
natürlich haben die oben erwähnten Schalter alle die gleiche Funktion, wie an Deinem Tisch auch.
Hier geht es aber darum, daß Du den Stecker der z.B. der Säge ziehst... Wenn Du dann den grünen Knopf am Tisch betätigst, steht die Kupplung am Schalter unter Spannung. Und wenn Du nun die Säge einsteckst... läuft die sofort los.

Die geläufigen Nullspannungsschalter merken nur wenn die Zuleitung zum Schalter unterbrochen wird. was hintendran passiert, kriegen sie konstruktionsbedingt nicht mit.

Gruß
Torsten
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.144
Ort
Dortmund
So einfach lässt sich das Problem elektromechanisch nicht lösen. Es muss ja Stromfluss detektiert werden und dieser muss dann auch ein Relais halten. Nur elektromechanisch fällt mir da keine Lösung ein, da bräuchte es schon eine kleine Elektronik, ähnlich wie in Netzfreischaltern oder den Master-Slave-Steckdosen. Die detektieren den Stromfluss über einen kleinen Messtransformator, dessen Ausgangssignal dann über Elektronik verstärkt wird und zum Schalten führt.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend
War nun doch mal auf der Baustelle wo die kleine Chinasäge steht. Ist schon so , daß man den
Einschaltknopf etwas länger drücken muss, so als ob ein Magnetschalter erst anziehen müsste.
Auf jeden Fall läuft die Säge nicht wieder an wenn ich den Stecker gezogen habe, oder der Haupt-
Schalter aus war. Hoffe geholfen zu haben,Harald
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

es geht nicht um einen fest mit der maschine verdrahteten sicherheitsschalter, sondern um einen sicherheitsschalter in den eine autonome handmaschine mit eigenem schalter eingesteckt wird.
ist der sicherheitsschalter unter strom und eingeschaltet, läuft eine handmaschine mit eingeschaltetem eigenen schalter beim einstecken in den sicherheitsschalter unweigerlich an.

abhilfe könnte ich mit in form eines deckels an der ausgangssteckdose des sicherheitsschalters vorstellen, der im geschlossenen zustand die selbsthaltung des sicherheitsschalters unterbricht.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend justus
ich lege meine Elektrowerkzeuge nicht mit verriegeltem Einschalter in die Kiste, so eilig habe ich es
wirklich nicht beim Arbeiten. War jetzt von einem Schalter für eine Maschinenkombination ausge-
gangen, die wirklich Ein.und Ausschaltet, so habe ich es wohl falsch verstanden, gute Nacht,Harald
 

Sys2sell Deutschland

Gäste
Was ich gefunden habe:

Die Firma KEDU sitzt im Südosten Chinas, und sie stellt u.a. Sicherheitsschalter her. Ich habe auf ihren Seiten auch die Sicherheitsschalter vom Typ KOA8 gefunden. Den gibt es in mehreren mechanischen und elektrischen Variationen in 1- oder 3-Phasenausführung. Die abgebildeten Schalter haben alle keine angebaute Steckdose, aber es gibt u.a. "plug options" für deutsche Netzsteckverbinder. Die Funktionsweise ist leider sehr kurz beschrieben, die mit eingebauter Steckdose gar nicht, aber aus dem Stromlaufplan der Versionen 06 und 11 könnte man auf folgendes Funktionsprinzip schließen: Die Wicklung des Halterelais muß gegenüber dem Verbraucher sehr hochohmig sein, das Relais zieht also nur an, wenn ein niederohmiger Verbraucher im Stromkreis liegt. Ein Wechselstrommotor hat ja gerade im Anlauf eine niedrige Impedanz. Demnach "könnte" dieser Schutzschalter nur Geräte mit Motoren, was aber ja ausreichen dürfte. Wie der rote Not-Aus-Taster funktioniert, mag ich aus der Ferne nicht entscheiden.

Wer diese KEDU-Sicherheitsschalter hier liefert, weiß ich leider nicht.

Hallo,
die Firma SYS2SELL ist in der Lage verschiedene Typen dieser Schalter anzubieten.
Wir kooperieren direkt mit dem Hersteller.
www.sys2sell.de
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.774
Ort
Sauerland
Genau,
mal nen über 6 Jahre alten Thread auskramen und die Webadresse absezten....
Zumindest ist im Benutzernamen direkt erkennbar, dass es sich um eine Firma handelt.
Gruß Reimund
 
Oben Unten