octo124
ww-pappel
- Registriert
- 9. Januar 2007
- Beiträge
- 2
Erstmal ein Dankeschön für dieses fantastische Forum - ich habe immer gute Tips erhalten, die mich nun zum Forumuser und ersten praktischen Gehversuchen im Möbelselbstbau animierten.
Möchte aus Buchenleimholz ein Schränkchen anfertigen - dazu folgende Fragen:
1. Wie erreiche ich, dass bei einer Flachdübelfräse - konkret X131 - die Flachdübelnut garantiert mittig sitzt?
2. Irgendwo habe ich gelesen, dass für Regalböden (also keine Eckverbindungen) die Nuten winklig 10° gesetzt werden sollen:
- welchen Zweck dient das?
- wie konkret soll das in der Praxis aussehen im Wandteil bzw. Regalboden?
3. Da das Möbelstück mittels Hartöl oberflächenbehandelt werden soll, was ist die beste Technologie (Reihenfolge) am Beispiel eines Wandteils:
- Lochreihe + Bohrungen für Scharniere setzen (a), Kanten fertig bearbeiten (b), Hartöl auftragen (c), Dübelnuten fräsen (d) ?
- oder a, d, b und zum Schluss c ?
Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Möchte aus Buchenleimholz ein Schränkchen anfertigen - dazu folgende Fragen:
1. Wie erreiche ich, dass bei einer Flachdübelfräse - konkret X131 - die Flachdübelnut garantiert mittig sitzt?
2. Irgendwo habe ich gelesen, dass für Regalböden (also keine Eckverbindungen) die Nuten winklig 10° gesetzt werden sollen:
- welchen Zweck dient das?
- wie konkret soll das in der Praxis aussehen im Wandteil bzw. Regalboden?
3. Da das Möbelstück mittels Hartöl oberflächenbehandelt werden soll, was ist die beste Technologie (Reihenfolge) am Beispiel eines Wandteils:
- Lochreihe + Bohrungen für Scharniere setzen (a), Kanten fertig bearbeiten (b), Hartöl auftragen (c), Dübelnuten fräsen (d) ?
- oder a, d, b und zum Schluss c ?
Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.