Erika 85K

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Hallo,
ich habe eine gebrauchte Mafell Erika 85K (grünes Modell) gekauft und bin grad dabei sie wieder in Betrieb zu nehmen. Augenscheinlich ist die Maschine wenig gebraucht worden, top Lack, keine Kratzer usw... Durch längere Standzeit ist allerdings die ganze Mechanik etwas schwergängig. Hab heute mal alles gesäubert und gängig gemacht. Mir ist jetzt aufgefallen, daß die Sägeblatt Höhenverstellung im unteren bereich etwas schwer geht. So weit ich sehe ist alles sauber und in Ordnung. so ag 1/4 Höhe bis ganz oben läuft alles sehr leichtgängig. Hat jemand ne idee was das sein kann?
Womit schmiert man die Spindel und die Gleitflächen im Betrieb am besten, damit nicht alles mit Staub verklebt?
 

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
283
Alter
55
Ort
Berlin
Ich würde das Thema nochmals eröffnen unter „Neuling fragt Profi“. In dem aktuellen Unterforum wird es von vielen Nutzern übersehen.

Grüße
Bernd
 

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Dazu kommt gleich noch ne zweite Frage. Ich habe gestern einen neuen Schalter eingebaut. Als erstes Festgestellt, daß das Kabel zum Motor viel zu kurz ist. Dann haute der beim Einschalten die Sicherung raus. Das stellte sich als interner Verdrahtungsfehler raus. Nun funktioniert es, Motorbremse bremst sehr schnell, danach hab ich aber einige Sekunden ein Brummen, danach ist Ruhe. Kann es sein, daß die Bremse da noch aktiv ist? Macht das was und kann man das einstellen?
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Dazu kommt gleich noch ne zweite Frage. Ich habe gestern einen neuen Schalter eingebaut. Als erstes Festgestellt, daß das Kabel zum Motor viel zu kurz ist. Dann haute der beim Einschalten die Sicherung raus. Das stellte sich als interner Verdrahtungsfehler raus. Nun funktioniert es, Motorbremse bremst sehr schnell, danach hab ich aber einige Sekunden ein Brummen, danach ist Ruhe. Kann es sein, daß die Bremse da noch aktiv ist? Macht das was und kann man das einstellen?

Sei froh , das deine Bremse noch funktioniert :emoji_innocent: . Diese Dinger gehen sehr schnell kaputt , wenn man sie wieder einschaltet bevor die Bremse gelöst hat bzw. kein Brummen mehr zu hören ist . Deshalb sind die Teile oft defekt , da man auf der Baustelle oft nicht die Zeit hat , zu warten . In meinen Augen ein Konstruktionsfehler seitens des Herstellers der leider sehr teuer werden kann :emoji_thinking::emoji_sweat: . Wir haben hier einen absoluten Spezialisten , @uli2003 , der da sicher etwas fundiertere Aussagen machen kann .
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Kann es sein, daß die Bremse da noch aktiv ist? Macht das was und kann man das einstellen?
Ja, das ist eine Gleichstrombremse und die ist dann noch aktiv. Einstellen kann man in der Regel nur den Bremsstrom, nicht die Dauer.
Dazu kannst du das Poti auf der Platine leicht! verstellen.
Falls du die Zeit verändern möchtest, bleibt dir nur die Möglichkeit einer Änderung des Zeitglieds auf der Platine, beispielsweise den Kondensator etwas kleiner wählen. Möglichweise ist deine Bremse aber auch zu stark eingestellt, denn mehr als 6-8 Sekunden bremst die Elektronik nicht.
 

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Ja, das ist eine Gleichstrombremse und die ist dann noch aktiv. Einstellen kann man in der Regel nur den Bremsstrom, nicht die Dauer.
Dazu kannst du das Poti auf der Platine leicht! verstellen.
Falls du die Zeit verändern möchtest, bleibt dir nur die Möglichkeit einer Änderung des Zeitglieds auf der Platine, beispielsweise den Kondensator etwas kleiner wählen. Möglichweise ist deine Bremse aber auch zu stark eingestellt, denn mehr als 6-8 Sekunden bremst die Elektronik nicht.

Länger ist es auch nicht, das passt soweit. Der Versender hat am Telefon erst mal ziemlich unfreundlich reagiert und mir gesagt, daß ich die Kabellänge ja hätte messen können und den Schalter nicht besellen müßte. Ganz freundlicher Zeitgenosse. Ich werde heute Abend mal alles wieder zusammenfummeln und dann mal sehen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
...Mir ist jetzt aufgefallen, daß die Sägeblatt Höhenverstellung im unteren bereich etwas schwer geht. So weit ich sehe ist alles sauber und in Ordnung. so ag 1/4 Höhe bis ganz oben läuft alles sehr leichtgängig...
Kann zwar nicht genau bewerten wie dein "etwas schwer" genau "aussieht", jedoch ist es ein Stück normal, wenn man sich den Aufbau der Mechanik anschaut. (Das Gewicht verlagert/verschiebt sich und wird "leichter" wenn man noch oben kurbelt.)

Mit Staub verkleben hat mir bisher keine Probleme bei meiner Erika 85L verursacht, jedoch hatte ich (anfangs) es etwas zu gut gemeint und die Verstellmechanik zu gut geschmiert (damals glaub mit Petrolium), dass diese so leichtgängig war, das mir im laufenden Betrieb durch die leichten Vibrationen das Sägeblatt nach unten selbständig verstellt hatte. Bin nun etwas sparsamer (auf Korrosionsschutz bedacht).
Beim Schlitten sind bei mir Abstreifer aus Filz und "innen versteckt" Laufrollen, hier ist ein richtiges Schmieren auf den Rundführungen nicht angebracht (lediglich gelegentlich dezenter Korrosionsschutz).
Gruß Matze
 

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Maschine läuft jetzt, soweit ich das bis jetzt sehe funktioniert alles wie es soll. Erste Probeschnitte gemacht. Jetzt erst mal etwas mit der Maschine vertraut werden und alle Funktionen und Zubehör testen.
 

Anhänge

  • erste schnitte.jpg
    erste schnitte.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 42

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Bin auch sehr zufrieden. Ist noch ein Schiebetisch, ein Parallelanschlag und ein Anschlaglineal dabei. Benutzt zufällig jemand den großen Doppelanschlag. Frage mich, ob der gegenüber dem Universalanschlag Vorteile bringt?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
Bin auch sehr zufrieden. Ist noch ein Schiebetisch, ein Parallelanschlag und ein Anschlaglineal dabei. Benutzt zufällig jemand den großen Doppelanschlag. Frage mich, ob der gegenüber dem Universalanschlag Vorteile bringt?

Den habe ich oft genutzt für Fußleisten oder Rahmen zb. War sehr praktisch
 
Oben Unten