Erfahrungen Schiebetisch Holzmann für Tischfräse

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.512
Ort
bei München
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich suche für meine EB TF 904 seit langem einen Schiebetisch, aber nicht zu bekommen. Für die Holzmann Tischfräse 200 SST könnte man neu einen Schiebetisch solo kaufen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Schiebetisch? Dann würde ich mich über einen Bericht sehr freuen. Ob / wie der Tisch an die EB montiert werden kann, soll hier bitte nicht zu intensiv diskutiert werden. Muß man basteln, ist mir klar. Mich interessieren die Erfahrungen zum Holzmann - Schiebetisch selbst.

Besten Dank im Voraus

LG Tom
 

Hortus

ww-fichte
Registriert
14. Dezember 2020
Beiträge
18
Ort
Witten
Hallo Tom,

habe mir vor kurzem die TS 250 von Holzmann zugelegt. War das größte was ich durch den Kellereingang bekam. Der Rolltisch scheint der Gleiche wie an der TF zu sein.
Nach einigem Fummeln hatte ich den Tisch spielfrei bekommen. Das Gewicht des Tisches kann spielfreiheit vortäuschen. Die Befestigung des Gehrungsanschlages ist nicht so toll. Ich kontrolliere immer den Winkel zum Sägeblatt. Die linkere Halterung bleibt in der T-Nut fest, die rechte wird nur durch den Niederhalter in Position gehalten, der dann aber nicht mehr schwenkt. Zum schwenken ist vorher die Imbusschraube im Rolltisch ( bei 23cm ) zu lösen. Der Ausladung zum Blatt ist schon reichlich groß. Beim Sägen hat es mich noch nicht gestört, aber bei einem großen Falz sollte mal jemand mit einer TF was dazu sagen. Alle Aluteile sind zwar entgratet aber scharfkantig. Das dritte Bild zeigt den Rolltisch von unten. Die Plastikrollen greifen horizontal in V-Nuten der Aluschiene.

Schöne Späne

Hortus
 

Anhänge

  • 20221122_090929.jpg
    20221122_090929.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 51
  • 20221122_090940.jpg
    20221122_090940.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 50
  • 20221122_091050_001.jpg
    20221122_091050_001.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 51

netsupervisor

Gäste
Hat jemand Erfahrung mit diesem Schiebetisch?
Ja, hab ich tatsächlich. Ich hatte ihn an einer Metabo TF1690D dran, da der originale von Metabo nicht zu bekommen war.
Ich hab ihn als Schlitz-Zapfen-Tisch verwendet, oder für stirnseitige Fräsungen, Zinken usw.
Für das was er kostete fand ich ihn qualitativ ok. Der Exzenter-Niederhalter ist etwas wabbelig und die Befestigung des Anschlaglineals dürftig, aber ansonsten kann man ihn sauber justieren.
Das Laufprofil, was am Maschinenständer angebaut ist, ist eigentlich sehr stabil und ziemlich pfiffig aufgebaut.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.512
Ort
bei München
Besten Dank an alle.

@ Hortus: das System bei der Fräse ist leider anders, kein "liegendes" Grundprofil, wie bei Dir.
@ Justus: für kein spezielles Projekt / Anwendung, halt alles, was man eher stirnseitig fräst (Zapfen / Schlitz, stirnseitige / schmale Platten usw.) und Dinge, die man immer mit ungutem Gefühl freihändig macht (das vertiefen wir jetzt besser nicht)
@Manuel: besten Dank, das klingt, als möchte das Christkind sich drum kümmern. Etwas verbessern an dem Teil geht dann meist noch.

LG Tom
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
744
Ort
Dresden
Der Tisch ist der gleiche wie an der Pk250, das ist bekannt?

Ich hab ihn an der Säge und sehr selten das Bedürfnis ihn an die Fräse umzustecken (geht schnell).

Generell sollten sich Befestigungen finden lassen. Wenn es (Detail-) Bilder vom originalen Tisch an der Fräse braucht, kann ich aushelfen.

Grüße, Jakob
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus Tom,

Ich hab noch einen Schlitten von Leitz? für die Tischfräse liegen. Wenn du grobes Interesse hast, rühr dich, dann mach ich nachher mal paar Fotos.
Von München wäre es auch nicht so weit bis zu mir... Hätte auch noch eine Bogenfräshaube übrig...


Gruß Daniel
 

netsupervisor

Gäste
Das Schöne ist auch, man kann den Schlitten fast komplett abbauen, wenn man ihn nicht braucht, also auch die Laufschiene. Es bleiben dann nur die zwei Hakenhalterungen an der Maschine, der Rest kann abgebaut werden. Die Führungen sind stinknormale Kugellager, also auch kein Thema für die Ersatzteilversorgung.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.512
Ort
bei München
@ Manuel: das wäre ein großes Plus, weil die TF in einer Nische geparkt wird (Kellerwerkstatt halt). Tisch und Laufprofil aushängen wäre perfekt.
@keks: prinzipiell Interesse, wenn das Ding nicht riesig ist. Es geht nur die kleine Lösung für Kellerwerkstatt und eher leicht. Die Originallösung von EB ist ein Alutisch der HC 260. Mit einem schweren Gußtisch kippt die TF 904 vermutlich um. Wenn Du die Zeit hast, gern Fotos und Info per PN. Besten Dank
LG Tom
 
Oben Unten