Erfahrungen mit TSC 55 Kebi (Kickback Funktion) ?

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi zusammen,

habe mir die neue KEBI mal angesehen von Festool, das interessante ist ja das es keinen "Spaltkeil" mehr gibt der in die Schnittnut läuft sondern nur noch so einen Keil der federnd gelagert ist und NEBEN der Schnittnut auf der Platte aufliegt...

Hat jemand schon Erfahrungen damit? Von der Logik her müsste doch folgendes passieren: Ohne Spaltkeil = irgendwann Kickback wie bei Old School Geräten ohne Spaltkeil... - und dann Zapp müsste der Kickback Stop einsetzen....

Verstehe nicht ob das so viel besser ist erst den Kickback ohne Spaltkeil zu provozieren um ihn dann zu stoppen, anstatt einfach den Spaltkeil zu nutzen wie bei der alten TSC?
 

Boshu

Gäste
Spaltkeil ist physikalisch immer da, wenn Kickbacksensoren mal ausfallen und man sich drauf verlässt...vielleicht funktioniert das ganze mit spaltkeil nicht?? Zuviel Elektronik ist nix für mich.. weder im Auto noch beim Werkzeug
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Sowohl meine Mafell und auch die Bosch Tauchsäge haben beide keinen Spaltkeil und kein Elektronik-Gedöns. Es kam bei beiden trotz wildestem Baustelleneinsatz mit Schnitten senkrecht an Wänden, Überkopf, auf Gerüst oder sonstwo nur selten zu nennenswerten Rückschlägen, ganz ohne KEBI oder sontwas... So eine Tauchsäge kann man auch bei Rückschlägen ganz gut bändigen, wenn man sie ordentlich festhält.

Meine TS55 in der Werkstatt hat einen Führungs-Keil, dank dem kann ich die guten, dünnen Mafell Sägeblätter nicht nutzen sondern muss damit 2.5mm breite Blätter durchs Holz prügeln....

Von Spaltkeilen an Tauchsäge halte ich deshalb nicht viel. Ersatzelektronik brauchts nicht, die Säge taucht schliesslich bei einem Rückschlag aus und verschwindet im Gehäuse. Etwas anders sehe ich das bei klassischen Handkreissägen, da finde ich ab einer gewissen Grösse (190mm Blatt) den Spaltkeil absolut sinnvoll und nützlich.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin, ich empfand meine Mafell bei Rückschlag sehr Kraftlos und deswegen gut zu kontrollieren, die TS55 davor wirkte bockiger wenn sie mal Klemme, aber durch den zweiten Griff trotzdem gut zu kontrollieren. Allerdings verzichte ich gerne auf die dünnen Mafellblätter wenns genau werden soll, verstehe deswegen den Schritt von Festool zu solchen nicht, die gehören für mich eher an die Sägen für einfache Schnitte wie mein KSS400 oder die Festool HK55. Zusätzliche Sicherheit ist immer gut aber bei diesen Sägen nicht zwingend.
Gruß Heiko
 

Boshu

Gäste
In den Filmchen, welche es zu dieser Funktion gibt, habe ich keinen Spaltkeil gesehen. Der @Spaßbastler hat den Spaltkeil, den du erwähnst wahrscheinlich auch nicht gesehen. Daher wohl die Frage.
Oder ist deine Aussage anders zu deuten?
Anders zu deuten. wenn einer da ist, kann er nicht verschwinden. ein elektronischer Sensor schon eher.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Jetzt glaub ich zu wissen, wie dieses "Spaltkeil ist physikalisch immer da" zu deuten ist.
Im Sinne wie "Wenn einer in der Säge montiert ist, dann ist der Spaltkeil immer da und kann nicht durch einen Defekt auf einmal unwirksam werden".
:emoji_wink:
 
Oben Unten