Erfahrungen mit Maschinen von Hammer

Drechselbär

ww-pappel
Registriert
5. November 2005
Beiträge
7
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
erstmal tach zusammen.
Seit geraumer Zeit lese ich das Forum rauf und runter.
Zwar bin ich ein Fan von den "tannengrünen" Maschinen, aber da ich mit dem Gedanken spiele mir eine Hammer Kreissäge (K3 Winner) oder auch eine Kreissäge/Fräse (B3 Winner) zu kaufen, hätte ich gerne gewusst, ob jemand Erfahrung mit diesen Maschinen hat?

Zur Zeit arbeite ich an einem Kinderzimmer aus Esche. Dabei stösst meine METABO TK1688 ab und zu an ihre Grenzen.

Bin für jeden Tipp dankbar.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo Drechselbär,

freut mich hier im Forum einen Freund von "tannengrün" zu sehen:emoji_slight_smile:

Hast Du denn bei Deiner 1688 alle Erweiterungsoptionen ausgeschöpft?
Wichtig für die Bearbeitung größerer Werkstücke sind: Tischverbreiterung, Tischverlängerung, lange Führungsrohre für den Schiebetisch, evtl. den Verlängerungssatz zusätzlich. Ganz wichtig sind die Abstützungen an Tischverbr. und Schiebetisch-Führung!
Die K3, die ich im Frühjahr auf der Handwerksmesse in München gesehen habe, hatte einen abgespeckt wirkenden Formattisch, schlimmer noch war es um die Nachgiebigkeit der am Formattisch montierten Plattenauflage bestellt, trotz mitlaufender Abstützung. Die Profile sind nicht geschlossen, also nach unten offen, und einfach zu flach um schwerere Werkstücke zu tragen.

Einige Infos zur TK 1688 D, aber auch zu den anderen Magnums, Projekten, selbstgefertigten Möbeln und Hobelbänken, Holzwerkertreffs, Werkstattfesten und zur Werkstatt selbst, findest Du unter: http://www.holz-seite.de/

Gruß Dietrich
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Drechselbär,

kann Deine Probleme gut nachvollziehen, denn vor ungefähr 20 Jahren habe ich mich mit den gleichen Unzulänglichkeiten herumgeschlagen.

Ich habe nach der Bohrmaschinenvorsatz-Phase (bin sicher älter als Du, denn meine Kids müssen bald selbst Kinderbetten bauen) auf Metabo Magnum aufgerüstet und bin damit nicht schlecht gefahren. Ich weiß allerdings nicht, ob die heutige M-Qualität mit derjenigen von 1987 zu vergleichen ist.

Seit 1992 arbeite ich mit Felder-Maschinen (auch tannengrün) und bin sehr zufrieden. Allerdings ist Hammer nicht mit Felder zu vergleichen. Die Maschinen sind m.E. einfach "windig" konstruiert, um im Niedrigpreissektor mithalten zu können.

Wenn Du in näherer Zukunft weitere Pläne in dieser Richtung hast plädiere ich dafür, Geld für eine bessere Lösung anzusparen und sich zwischenzeitlich mit Hilfskonstruktionen aus Rollböcken (braucht man später auch immer wieder) die benötigten Auflagen für großflächige Werkstücke zu schaffen und nur gutes Werkzeug zu verwenden. Meine damaligen Herausforderungen habe ich auf diese Weise, wie ich finde, (Bsp. bei: www.wood-line.de) gut gemeistert.

Mein Credo ist: wenn ich mich bei einer Arbeit über das Werkzeug ärgern muß, ist die Laune versaut. Ärgern kann ich mich immer noch über meine eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten.

Meine Oma sagte immer: wir sind zu arm, um billiges Zeug zu kaufen.

Gruß

Norbert

 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

meine Erfahrungen mit Hammer Maschinen sind eigentlich gut. Habe selbst eine F3 (fräse) und eine K3(Säge) mit 2m Formatschiebetisch. Natürlich kann man diese Maschinen nicht mit ner Altendorf, Martin etc. vergleichen. Selbst Feldersägen (arbeite in meiner Firma mit einer) sind nicht das gelbe vom Ei. Wenn man also nur für Hobbyzwecke die Hammermaschinen benötigt, ist meiner Meinung nach das Preisleistungsverhältnis o.k. Worauf man beim Kauf allerdings achten sollte, ist die etwas magere Motorleistung in der Grundausstattung. Ich selbst habe gleich die 5,5 PS Motorvariante bei der Säge bestellt(und es könnte gerne noch mehr sein, aber es geht)

Gruß Mario
 

Drechselbär

ww-pappel
Registriert
5. November 2005
Beiträge
7
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
na da sage ich zuerst einmal Danke an alle für die Antworten.

Dietrich:
Meine Metabo ist komplett ausgestattet. Langer Schiebetisch, Tischverbreiterung und Tischverlängerung (alles mit Abstützung). Die Tischverlängerung habe ich zusätzlich noch selber versteift. Nur eben solche Sachen wie z.B., dass die Tischeinlage am Sägeblatt ca. 3mm tiefer ist wie der Tisch. Obwohl die Tischeinlage von mir von unten mit einem Winkelstahl verstärkt wurde. Dadurch "schnattern" dünne Leisten (z.B. 20mmx20mm) beim Sägen.

Gruss Drechselbär
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo Drechselbär,

zugegeben ein ärgerlicher Schaden, aber deshalb die Maschine abstossen???

Ich würde vermuten das es mit einer flächigen Lösung verhindert werden kann.

Entweder 10mm starkes Betoplan oder Multiplex flächig drunterkleben, oder eine entsprechend dicke Aluplatte anfertigen, die dort wo sie auf dem Aluguss aufliegt und verschraubt wird, natürlich entsprechend dünner gemacht werden muß.

Sowas geht mit der Oberfräse (HM-Fräser), oder noch besser mit einer Metallfräse, möglicherweise auch mal bei einem Modellbauer mit Modellbau-CNC-Fräse fragen.

Gruß Dietrich
 

bell123

ww-fichte
Registriert
31. Oktober 2005
Beiträge
20
Ort
hermannsburg
Hallo Drechselbär,

habe mir vor einigen Jahren eine Hammer Kombi zugelegt ( Hobbyhandwerker ) ich war begeistert von der Maschine. Hatte mich beim Kauf von einem Freund beraten lassen, der sagte zu mir ,, egal was Du kaufst Du kommst immer an Deine Grenzen b.z.w. die Maschine,, und er hatte völlig recht.
Bin zwei jahre später auf eine Felder umgestiegen, nicht zu vergleichen Felder hat eine super Qualität hat aber einen teuren Preis!!!
Ich kann Dir nur empfehlen mal eine Hausmesse von Felder zubesuchen, die haben dann auch Hammermaschinen dabei, Termine findest Du unter www.Felder@at oder schau doch mal bei Holzprofi reindie haben auch günstige Maschinen.
Oder vieleicht doch besser eine gebrauchte ich wünsche Dir viel Glück bei Deiner suche.

Gruss aus der Lüneburgerheide
Detlef
 
Oben Unten