Erfahrungen mit Hobelmachine Holzprofi 410 ST S gesucht

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Das war meine zweite Hobelmaschine :emoji_heart_eyes:

Hat ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Absaugtrichter liegt auf dem Dickentisch beim Abrichten. Einstellung der Tische passt immer.

Das einzige was nervte war die Kurblerei, sonst wäre sie heute noch bei mir...
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Die Höhenverstellung vom Dickentisch. Ist zwar recht gut übersetzt, aber hab jetzt elektrische Tischhöhenverstellung. Fertigmaß eintippen und los geht´s. Bin inzwischen faul bei sowas :emoji_innocent:
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Okay, Danke.
Aber mir ist sie insgesamt doch zu groß, 2,2 m als Abrichte ist fürs Hobby zu viel.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Da ich auch alle Wände voll habe, bin ich eben auf 1,6 m beschränkt. Wenn ich hochklappe, kann ich die Maschine nicht an die Wand stellen, das würde den Laufweg um 30-40 cm verengen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
664
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich würde schauen das ich das Teil irgendwie unter Dach und Fach bringe. Die Idee ist mega und wenn man einen festen Anschlag verbaut, weil man keine 45 Grad brauch ist das Teil extrem schön an die Wand zu parken.
Ich hab eine ähnlich große Maschine und hab mir da auch was gebaut, weil der Umbau der Absaughaube einfach nur nervig war. Da wo die Öffnung ist einfach ein Vorsatzbrett mit Schlauch daran und die Thematik mit dem Absaugen beim Abrichten wäre auch erledigt.

und wie @teluke schrieb .. zu lang gibt es nicht :emoji_grin:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Ich hätte jetzt eher gedacht, dass der ziemlich große Überhang in Verbindung mit dem Klappmechanismus eine Problemstelle sein könnte. Andererseits: Ist ja eine Rojek, auch wenn sie beim flüchtigen ersten Blick wie eine BGU-Blechkiste aussieht.

Ich bin am Überlegen. Sind halt 370 Kilometer einfache Strecke. Die würde ich ungern umsonst fahren.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
664
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich hab mir in die Welle einfach ein Gewinde geschnitten. Schraube rein und gekontert.
Ein dicker Akkuschrauber und der Antrieb ist „fast“ elektrifiziert. :emoji_slight_smile:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.899
Ort
heidelberg
Moin

Hab das Teil mal live gesehen , überzeugt hat es mich nicht .
Zu verkaufen sind die Teile auch recht schwer , nicht sonderlich beliebt .

Man sollte sich bei solchen Maschinen auch immer fragen , warum niemand anderes solche Maschinen baut , wenn das technisch was taugt :emoji_wink:

Gruß
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Die Maschinen sind im Osten relativ weit verbreitet. Primitiver, aber solider Maschinenbau welcher genaue das tut was er soll.

Natürlich sind die Geräte nicht für Industrie und Gewerbe in unseren Breiten das Ende der Fahnenstange, aber man bekommt als "semiprofesioneller Woodworker" ( Ich finde die Bezeichnung immer noch lustig) viel Maschine für durchwegs wenig Geld und langen Abrichttischen. Und die Hobelergebnisse habe immer gepasst.
 
Oben Unten