Erfahrungen mit Frässcheiben für Winkelschleifer

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.482
Ort
Vilshofen
Hi zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit Frässcheiben für Winkelschleifer, z.B. die Woodcarver von Arbortech?

Ich bin am überlegen, mir sowas zuzulegen für div. Holzprojekte im Aussenbereich.

Konkret steht aktuell der Bau eines Geländers für meine Holzterrasse an. Ich hab noch ein paar krumme Stammteile (Wildkirsche) rumliegen und würde die gern entsprechend bearbeiten (Durchmesser verkleinern und dabei die Wuchsform einigermaßen beibehalten).
Die Stämme sollen dann als Pfosten für das Geländer dienen.

Da die Scheiben ja nicht gerade billig sind, wärs schön wenn jemand seine Erfahrungen teilen würde, bevor ich mir eine kaufe und dann feststell, dass es unbrauchbar ist. Youtube-Vids hab ich mir schon einige angesehen, da schauts recht erfolgversprechend aus.

Danke und Viele Grüße
Markus
 

bobi

ww-kastanie
Registriert
8. November 2007
Beiträge
40
Ort
Igis, Schweiz
Frässcheiben
Hallo Markus, seit einiger Zeit habe ich den Turboplane und den Miniturbo von Arbortech. Die verwende ich für allerlei Holzarbeiten, wo rechte Winkel und Parallelität keine Rolle spielen, also im weitesten Sinne "künstlerische" Anwendungen (Schalen, Kerzenständer usw). Bin sehr zufrieden, bin am überlegen auch den Turboshaft noch anzuschaffen für noch kleinere Öffnungen als mit dem Miniturbo. Abgesehen vom Preis eine Supersache.
Gruss Bobi
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.947
Ort
nähe Kassel
moin,

ob Wildkirsche die richtige Wahl für den Außeneinsatz ist wage ich zu bezweifeln.
Aber, wenn es nur um den kauf eines Werkzeuges geht, würde ich sagen,
besser haben als brauchen :emoji_grin:

LG uwe
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.482
Ort
Vilshofen
Hi Uwe,

Da stimme ich dir in beiden Punkten uneingeschränkt zu
Aber ich hab die Stämme nunmal da, lieber so als Brennholz und wenn sie morsch sind werden sie kurzerhand ausgetauscht.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.109
Ort
Leipzig
Für künstlerische Zwecke ok, ansonsten kommt es auf deine Fähigkeiten an sowas frei Hand zu bearbeiten und nicht ganz ungefährlich.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.482
Ort
Vilshofen
Über das gefahrenpotial bin ich mir im Klaren.
Mir gings an sich nur darum, wie effizient man damit arbeiten kann und ob man brauchbare Ergebnisse damit erzielt.

@bobi: wie schauts mit der standzeit der klingen aus?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Über das gefahrenpotial bin ich mir im Klaren.
Mir gings an sich nur darum, wie effizient man damit arbeiten kann und ob man brauchbare Ergebnisse damit erzielt.
Auf der Ligna hatte die Fa. Dick einen Stand, bei dem mehrere unterschiedliche Geräte und Scheiben vorgeführt wurden.
Der Vorführer jedenfalls hatte es drauf und ruck zuck interessante Sachen gemacht.
Ich gehe mal davon aus, dass das ein Profi "Holzkünstler" war.
Was ich damit sagen will: Ob es gut funktioniert, kommt auch auf den Anwender an.

Gruß

Ingo
 

bobi

ww-kastanie
Registriert
8. November 2007
Beiträge
40
Ort
Igis, Schweiz
Hallo Markus
Wie gesagt ich habe den Turboplane, nicht den Industrial Woodcarver. Tönt vielleicht makaber, aber die eine Schwiegertochter ist Tierärztin. Wenn sie dann hie und da ein Tierchen einschläfern muss, lassen es die Leute meistens einäschern. Und da mache ich (unter anderem natürlich!) so Urnen, nicht kreisrund gedrechselt sondern freiform. Dazu nehme ich halb angegammeltes Holz (Kirsche, Maulbeer, Edelkastanie, was halt so rumliegt). Und da hat es natürlich schon auch Sand im Splint, den ich wegmachen muss. Bis jetzt sind immer noch die ersten Klingen dran und er "hobelt" immer noch ganz vernünftig.
Gruss Bobi
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Schau dir mal das Pendant von Kaindl an. Um die 50€ und war auf der Messe ziemlich überzeugend.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.482
Ort
Vilshofen
Meinst du die von bayerwald?
Die dürfte in etwa der IND von arbortec entsprechen.

Ich hab mir jetzt doch mal die turboplane bestellt...es eilte...
Ich leb da das Motto learning bei doing mit entsprechendem Respekt bei Maschinen, besonders wenn klingen in spiel sind. Ich bin da in der Regel nicht ungeschickt. Ich lass mich mal überraschen und Berichte. Am Dienstag kommts sie an...Sch... feiertag:mad:
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Der Mann auf der Messe hat den Winkelschleifer lose auf die flache Handfläche gelegt - null Rückschlag, sah lustig aus....

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Könntest Du das genauer beschreiben? Hat er den eingeschalteten Winkelschleifer auf die Hand gelegt, hat er die Werkstücke bearbeitet während der Winkelschleifer nur auf der flachen Hand lag, oder hat er gar die rotierende Scheibe auf die Hand gelegt?

Gesendet von meinem 0815 Rechner ohne eines DummbatzTalk
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Den Winkelschleifer eingeschaltet und mit drehender Scheibe aufs Holz. Dabei den Winkelschleifer nur auf der flachen Hand liegen gehabt (ohne ihn zu umfassen). Das Teil lag da ganz ruhig.... Ich schau mal, ob ich ein Video finde.

EDIT: Hab eins gefunden, schau dir das an:
https://www.youtube.com/watch?v=Ocp__mHR428
https://www.youtube.com/watch?v=GgOjATDgi4c

Könntest Du das genauer beschreiben? Hat er den eingeschalteten Winkelschleifer auf die Hand gelegt, hat er die Werkstücke bearbeitet während der Winkelschleifer nur auf der flachen Hand lag, oder hat er gar die rotierende Scheibe auf die Hand gelegt?

Gesendet von meinem 0815 Rechner ohne eines DummbatzTalk
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Mit Respekt ist jedes zerspanende Werkzeug zu behandeln.
Auch mit einer gutmütigen Frässcheibe wie der Woodcarver
(ich habe die Scheibe und habe damit gearbeitet) sollte immer
beidhändig gearbeitet werden. Zu sugerieren dass die Frässcheibe
gefahrlos ist, halte ich für leichtsinnig. Ich arbeite gerne mit
der Scheibe. Nachschärfen ist schnell gemacht. Es bleibt
ein Zerspanungswerkzeug welches keine eingebaute
Sicherung gegen das abtrennen von Weichteilen hat.
Wenn du sie kaufst, übe damit aber immer mit Vorsicht.
 

bobi

ww-kastanie
Registriert
8. November 2007
Beiträge
40
Ort
Igis, Schweiz
@Paffl: Der Woodcarver gibt weniger glatte Oberflächen als der Turboplane. Wenn es nur um "Abtrag" geht, ist das i.O. Wenn man sich Nachbearbeitung ersparen will, dann Turboplane.
Gruss Bobi
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.482
Ort
Vilshofen
hi zusammen,

heute kam die Turboplane an und hab sie heut Abend direkt getestet...
Auf gut niederbayrisch: Ja lägg, do gäd wos :emoji_grin:

Die Scheibe überzeugt.
Ich hab mich lansam rangetastet -> leichtes, LOCKERES aufsetzen auf dem Werkstück und Winkelschleifer fest im Griff und er bildet ein sauberes Fräsbild.
Das Teil will mit Gefühl eingesetzt werden...zu festes Aufsetzen und die Maschine "bricht aus"! Sobald man etwas Gefühl dafür entwickel hat, gehts dahin und die Späne fliegen nur so :emoji_grin:
Man kann von feinfühliger Spanabnahme bis "Was weg muss muss weg" alles machen.
Vorsichtig sollte man bei Führung von links nach rechts sein, wenn das Werkstückende erreicht ist....Da will der Winkelschleifer schnell in eine Richtung, in die man selbst nicht möchte :emoji_wink:

ABER weiterhin gilt: Piano...das Ding zerspant nicht nur Holz :emoji_wink:
Das Werkstück muss ausreichend festgespannt sein oder zumindest auf Grund des Eigengewichts fest an Ort und Stelle liegen!
Da ich meine Schutzbrille/Ohrschützer ned auf Anhieb griffbereit hatte, hab ich nen Schutzhelm mit integrierter Mickymaus und Frrontgitter verwendet -> Und das war auch gut so! Man führt die Maschine bei zu formenden Rundungen schnell nicht nur waagrecht und da gibts genauso schnell "Spanquerschläger".
Auch solle man sich der entstehenden Sauerei bewusst sein...Am besten im Freien mit kehrbarem Untergrund benutzen!

Gruss Markus
 
Oben Unten