Erfahrung Säulenbohrmaschine/Fräsmaschine ?

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.938
Ort
heidelberg
Hallo

Wir brauchen ( wieder ) eine große Stand/Säulenbohrmaschine.
Drehzahl muß bis ca 100 U/min runterzuregeln sein.

Kandidaten sind von Optimum,Bernardo oder Holzmann,Preis liegt so bei 800 bis 1000 €.
Muß jetzt keine Alzmetall oder Flott sein :emoji_wink:

Da wir öfters zu unserem Schlosser müßen weil wir auch Metall verarbeiten bei unseren Möbeln überlegen wir,ob wir nicht eine Kombimaschine kaufen sollen für Bohr/Fräsarbeiten.
Diese Maschinen können zum Beispiel auch für einfache Fräsarbeiten in Metall benutzt werden ( Nut in Metallschiene fräsen,Gewinde schneiden,Metall bohren sowieso,ebenso wie Holz bohren).

Maschinen kriegt man da von Holzmann oder Bernardo um die 2000 €.
Zum Beispiel die ZX 50 von Holzmann oder die Bernardo BF 40 ECO.

Jemand schon mit den Teilen gearbeitet ?

Gruß und danke

PS :

Bitte wirklich nur Erfahrungsberichte und keine Allerweltsaussagen daß die Teile nur Chinaschrott sind :emoji_wink:
Ist von mir auch nicht böse gemeint aber das hilft mir eben nichts.

Da ich selbst in meiner Schreinerei eine LBM 250 von Holzmann und eine Kantenschleifmaschine KSM 3000 von Weibert habe kann ich aus Erfahrung sagen,daß diese Firmen nicht nur Schrott produzieren :emoji_slight_smile:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo predatorklein

Ja, meine Emco-FB2 dürfte das Urmodell
der Bernardo gewesen sein. Das Modell schaut
exakt gleich aus, zu mindestens von aussen.
Die geht rein mechanisch bis auf 120r runter,
max.2000r. Habe einen FU davor und bohre in
Holz bis ca.3500r.

Mit der Maschine kannst du schon bis 30 mm
Fingerfräser einsetzen. Aber zum Kaufpreis kommt
noch einiges dazu. Schwerer Maschinenschraubstock,
Spannzangenfutter, Aufspannpratzensatz, Teillungs-
apparat mit 4Backenfutter u.a.m.

Wenn du nicht ganz so grosse Fräsungen in der Werk-
statt machen must, schau dir mal die Optimum MH28
an. Bei meinem Cousin tut die sehr zuverlässig ihren
Dienst und hat eine digitale Z-Achse. Preis ist ähnlich.
Da gehen auch 25mm Fräsungen noch mit zu machen.

Ansonsten melde dich mal bei der Bastelbude an, da sind
genügend Jungens unterwegs die richtig Ahnung von
Metallzerspannung haben und auch sehr hilfsbereit sind.

Gruss, Harald
 

Mattschwarzrat

ww-birke
Registriert
22. Februar 2014
Beiträge
59
Alter
55
Ort
Ellzee
würde auf eine alte wegen mir auch uhralte Gebrauchtmaschine gehen
gewicht +guss = Laufruhe
wie bei unseren Schreinermaschinen eben auch
zweitens
wenn man zeit zu suchen hat findet man eine gute Gebrauchte
Rentnergepflegte nicht serienproduzierente Fräse von nem Nachlass
und das kostet dann nicht mal 2000
risiko ist vielleicht paar neue Spindellager
aber daführ oft Kistenweise Fräser Spannzangen Teileapperat Vorrichtungen
Maschienenschraubstöcke schwenkspanntische ...
was im einzelnen unsummen Kostet

ich persönlich würde eine mit MK Aufnahme nehmen weil zubehör einfach
günstiger wie bei SK

kenn mich bischen aus , hab metall aus hobby und hab schon eigene Fräser hergestellt
Meine Drehbank und meine Fräse sind über 80 jahre alt und arbeiten aufs Hundertstel

Gruß Gerd
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Wir haben eine Optimum in der Werkstatt (Städerbohrma).
Ist schon älter und wahrscheinlich mit einer B23 Pro vergleichbar.
Für Holz ausreichend, für Metall eine Katastropfe!!!

Ein bekannter Metalverarbeiter hat eine kleine alte Flott mit einem Kreutztisch. Bräuchten wir wieder eine käme mir eine Optimum nicht mehr in die Werkstatt. Unsere hat leider keine Feineinstellung der Bohrtiefe was bei Metallarbeiten schon sehr bescheiden ist. Z.b. Bei Senkungen.

Gruß M.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.938
Ort
heidelberg
Moin

Danke für die Tips,tendiere zur Holzmann ZX 50.

Gebrauchtmaschine kommt nicht in Frage,erstens drängt die Zeit,zweitens sind die Teile oft recht groß.
Dazu kommt,daß viele alte Maschinen oft schon runtergeritten sind und ich mich mit deren Instandsetzung nicht auskenne.

Von der ZX 50 hab ich gehört,daß die Maschine brauchbar sein soll.

Zubehör haben wir fast alles schon,wurde im Laufe der Jahre bei Auflösungen günstig gekauft :emoji_slight_smile:

Alles in allen geht es eigentlich nur drum,hie und da mal in Schwarzrohr eine Nut reinzufräsen oder Gewinde zu schneiden.
3 oder 4 mal im Monat zum Schlosser zu fahren kostet auf Dauer auch einiges Geld.
Da lohnt sich eine eigene Maschine.

Gruß
 
Oben Unten