Erfahrung Parkside Flachdübelfräse

Biker1002

ww-birnbaum
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
219
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Mann schaue sich mal die Preise für ein anständiges neues Frässblatt an.
Damit sollte dann klar sein, was man von einer FDF für 34,99 halten kann.

Nach meinen Erfahrungen sind es bei den billigen Maschinen meist die Bauteile die die Späne erzeugen sollen, die von sehr fragwürdiger Qualität sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
891
Ort
25 km südlich Ulm
Man schaue sich mal die Preise für ein anständiges neues Fräsblatt an.
Damit sollte dann klar sein, was man von einer FDF für 34,99 halten kann.
Ich glaube, ich habs schon mal geschrieben.

Vor Jahren bekam ich von nem guten Bekannten ein Sägeblatt für die Kappsäge geschenkt.
3er Set vom Baumarkt. Vermutlich war die Schatulle das teuerste dran.
Montiert. Erster Schnitt, kein tolles Ergebnis.
Das Blatt meinem Schärfdienst mitgegeben. Nach 14 Tagen bekam ich es zurück mit rotem Aufkleber.
Sinngemäss: Qualität der Hartmetallzähne sei zu schlecht zum schärfen.......:emoji_frowning2:
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.076
Ort
Leipzig
Weiß nicht ob so pauschales Urteil ok ist, hatte mir vor vielen Jahren eine Scheppach Tauchsäge für 89€ bei Toom gekauft und kann mich wenn ich sie gelegentlich benötige nicht beklagen. Sonst arbeite ich mit der CS70.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.910
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Erst die Lamello macht Lamellos so wie ich mir das vorstelle.
Aber nur meine Erfahrung und daraus resultierende Meinung.

War beim mir ganz genauso. Klar war die ClassicX nicht billig, aber dafür freu ich mich jetzt jedes mal wenn dich verwende, wenn man damit Eckverbindungen macht passt alles zu 100%. Von wegen "bündig gibts nicht"
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.910
Alter
39
Ort
Seligenstadt
.... dafür kann man sie problemlos umtauschen oder Geld zurück.

klar, die Frage ist, ob man den unbedingt dieses Produzieren für die Mülltonne fördern will... Gutes Werkzeug hat seinen Preis, egal wo das herkommt. Ich würde auch hier vorschlagen: Kauf lieber gut und gebraucht, als neu und billig!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.865
Ort
am hessischen Main & Köln
klar, die Frage ist, ob man den unbedingt dieses Produzieren für die Mülltonne fördern will... Gutes Werkzeug hat seinen Preis, egal wo das herkommt. Ich würde auch hier vorschlagen: Kauf lieber gut und gebraucht, als neu und billig!


..... wenn man bei gebraucht immer weiß dass es gut ist ja, falls nicht war es für die Tonne.
Das hilft auch nicht weiter.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.888
Ort
417xx
..... wenn man bei gebraucht immer weiß dass es gut ist ja, falls nicht war es für die Tonne.
Das hilft auch nicht weiter.
Finde schon dass Gebrauchtkauf der Umwelt weiter hilft und ich gebraucht Ware für einen Preis bekomme, für den ich sie mir neu nie leisten könnte/wollte.


Man kann es doch sogar bei Abholung ausprobieren.
Bei ner Lamello könnte man zur Not eine Probefräsung vor dem Kauf machen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.910
Alter
39
Ort
Seligenstadt
wenn man bei gebraucht immer weiß dass es gut ist ja, falls nicht war es für die Tonne.

da hast du natürlich recht, aber ich würde mal behaupten die Fähigkeit gebrauchtes Werkzeug zu evaluieren lernt man besser früh als spät - Spätestens bei den Stionärmaschinen braucht man das - die Martin Formatkreissäge gibts (noch?) nicht bei Lidl und neu will man sich vermutlich nicht leisten! Im Zweifel kann man ja aufs Forum zurückgreifen!
 

bast_ig

ww-birke
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
61
Ort
München
da hast du natürlich recht, aber ich würde mal behaupten die Fähigkeit gebrauchtes Werkzeug zu evaluieren lernt man besser früh als spät - Spätestens bei den Stionärmaschinen braucht man das - die Martin Formatkreissäge gibts (noch?) nicht bei Lidl und neu will man sich vermutlich nicht leisten! Im Zweifel kann man ja aufs Forum zurückgreifen!

Plus: es ist auch eine Mischkalkulation, finde ich. Manchmal erhält man super Sachen, manchmal nicht so tolle. Am Ende weiß man dann jedenfalls, was man in welcher Qualität braucht. Ich arbeite mit einer Baumarkt-Flachdübelfräse vermutlich aus den 90ern. Die ist hinreichend genau für mich, aber kein Vergleich zu dem, was man mit einem guten Gerät produzieren kann. Andererseits habe ich - auch dank der super Beratung im Forum - letztens einen neuen Dictum Flachwinkelhobel No. 62 für 150 Euro auf Kleinanzeigen bekommen, der im Laden mit dem gleichen Eisen über 200 kostet.

LG
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.515
Ort
Greifenstein
Kauf lieber gut und gebraucht, als neu und billig!
das ist immer die Frage wie oft man was nutzen will. Ohne die Maschine zu kennen, aber für einen Heimwerker, der sie vielleicht ein paar mal einsetzen mag, ist vollkommen OK. Ich habe neben der Elu Flachdübelfräse seit einiger Zeit noch eine Akku von Einhell, Verarbeitung wohl ähnlich der hier. Macht genau was sie soll, einzig das Getriebe ist im Lauf was rauer, stört mich nicht für die paar Anwendungen wo ich sie brauche.

Ist wie mit den kleinen Drehmaschinen, habe vor Jahren mir eine HBM für 1000 besorgt, nachdem ich so die eine oder andere gebrauchte hatte, die kleine macht genau das, was sie soll und ist dabei genauer wie alle die gebrauchten vorher, ohne das ich vorher noch wer weis was alles reparieren musste.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
891
Ort
25 km südlich Ulm
das ist immer die Frage wie oft man was nutzen will.

Da stimme ich dir nur bedingt zu.

Mein Vater hat Baumärkte geliebt und dort auch oft gekauft, Mit dem Argument, brauch ich ja nur selten. Günstig reicht.

Resultat ist, praktisch alles aus der Zeit existiert nicht mehr. Seine Bessey Schraubzwingen von 1955 allerdings hab ich immer noch in Gebrauch.
Weil er da gar nicht die Alternative hatte, zu was billigem zu greifen.........

Gruß
Gerhard
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Das muß immer jeder nach seinem gusto und Geldbeutel entscheiden. Der Vadder war sicher damalig auch nicht mit Reichtümern gesegnet und hat nicht im Traum daran gedacht, mal was vererben zu müssen. das ist ein landläufiges Problem, daß Nachkommen kein Gespür, kein Interesse oder keinen Grips dafür haben. ich hatte ähnliche Probleme, aber aus marktwirtschaftlichen Gründen; es gab schlicht keine anderen Werkzeuge damals, auch keine Baumärkte. Und ob nach meinem Ableben noch irgendjemand, aus der Familie jedenfalls nicht, Interesse an meinem Kram haben sollte, werde ich jetzt nicht einpreisen. ...
 

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
502
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Ich kaufe lieber auf Kleinanzeigen, mit etwas Geduld lässt sich da manches gute Schnäppchen machen. Meine Lamello Top 10 kam in der Holzkiste für 35€ als defekt zu mir. Brauchte dann halt einen neuen Fräser und das Entstörglied musste raus, damit die Sicherung drin blieb. Mit gutem Werkzeug zu arbeiten garantiert allein auch keine Erfolge, macht aber mit Sicherheit mehr Spaß.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.910
Alter
39
Ort
Seligenstadt
der sie vielleicht ein paar mal einsetzen mag, ist vollkommen OK.

wie schon vor mir jemand gesagt hat, es kommt immer drauf an was du damit machen möchtest. ich verbinde damit vornehmlich Sachen aus beschichteten Platten. Schleifen ist da nicht. Entweder es passt oder passt nicht. Wenn ich einen Job zu erledigen habe, dann hab ich den erforderlichen Spezifikationen zu erledigen, egal wie oft. Anstatt auf Billigwerkzeug zurückzugreifen würde ich da dann eher überlegen, dass außer Haus zu geben. Als ich das Magnetband fürs DRO an meinen Parallelanschlag montiert hat, hab ich die Nut in die Rundstange auch fräsen lassen, anstatt mir extra dafür ne Fräse mit nem Meter Verfahrweg zu kaufen.
 
Oben Unten