Erfahrung mit Makita BPJ180 / BPJ140

ibiza130

ww-pappel
Registriert
10. November 2012
Beiträge
2
Hallo,
ich überlege mir eine Flachdübelfräse zukaufen und da bin ich bei Makita über die BPJ180 gestolpert. Diese wird mit einem 18V Akku betrieben, in England gibt es die auch als BPJ140 mit 14V Akku. Meine Frage ist nun hat jemand von euch Erfahrungen mit den Teilen hat oder ist eine Netzvariante zum Beispiel PJ7000 besser?
Danke schon mal für die Antworten.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Da die Netzvariante ungefähr genauso viel kostet wie die Akkumaschine ohne Akkus würde ich die Netzvariante bevorzugen, außer man ist viel auf Baustellen unterwegs.
 

ibiza130

ww-pappel
Registriert
10. November 2012
Beiträge
2
Die Akku Variante in 14V ist ungefähr 200€ und die 18V 230€ die Netzvariante ist 300€ ein paar Euro sind das schon.Viel unterwegs werde ich mit Sicherheit nicht sein das ist richtig.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Die Akku Variante in 14V ist ungefähr 200€ und die 18V 230€ die Netzvariante ist 300€ ein paar Euro sind das schon.Viel unterwegs werde ich mit Sicherheit nicht sein das ist richtig.

Das sind 200 bis 230€ plus Ladegerät und 2 Akkus die irgendwann ersetzt werden müssen. Die Netzvariante hält in der Hobbyanwendung wahrscheinlich ewig und ist vermutlich auch kräftiger.
Ausser Akkuschrauber sind Akkugeräte in der Werkstatt meiner Meinung nach nicht so Sinnvoll, das ist aber Geschmacksache.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.596
Ort
Berlin
Das sind 200 bis 230€ plus Ladegerät und 2 Akkus die irgendwann ersetzt werden müssen. Die Netzvariante hält in der Hobbyanwendung wahrscheinlich ewig und ist vermutlich auch kräftiger.
Ausser Akkuschrauber sind Akkugeräte in der Werkstatt meiner Meinung nach nicht so Sinnvoll, das ist aber Geschmacksache.

Hallo,
das sehe ich genauso! Leider gibt es keine "netzbetriebenen Akku-Schrauber" - sonst hätte ich bestimmt auch mindestens einen Kabelschrauber. (Natürlich kenne ich die diversen Schnellbauschrauber, diverse Schrauber für härteste Anwendungen etc. Was der Tischler braucht ist aber eher so etwas wie der Bosch 10,8V-Akkuschrauber!)

Die neue Protool 4-Gang Bohrmaschine könnte als Schrauber gut funktionieren. Hier fehlen mir aber gerade 400 €.... :emoji_slight_smile:
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Hallo,
das sehe ich genauso! Leider gibt es keine "netzbetriebenen Akku-Schrauber" - sonst hätte ich bestimmt auch mindestens einen Kabelschrauber. (Natürlich kenne ich die diversen Schnellbauschrauber, diverse Schrauber für härteste Anwendungen etc. Was der Tischler braucht ist aber eher so etwas wie der Bosch 10,8V-Akkuschrauber!)

Die neue Protool 4-Gang Bohrmaschine könnte als Schrauber gut funktionieren. Hier fehlen mir aber gerade 400 €.... :emoji_slight_smile:

ich habe diese hier als Bankmaschine, 2Gang ohne Schlagwerk (ca.140€).

MAKITA 2-Gang-Elektronik-Bohrmaschine DP4011
 

Litti

ww-nussbaum
Registriert
13. November 2012
Beiträge
82
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,

ich möchte das Thema noch mal aufwärmen und fragen ob mittlerweile schon jemand Erfahrungen mit dieser Akku-Flachdübelfräse gemacht hat.

Gruß
Dirk
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.740
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab ich mir nur mal beim Händler angesehen da wir schon häufig eine Lamello mal auf der Montage mitnehmen.
Ich fand sie aber deutlich zu schwer. bzw. zu hecklastig weil da der Akku hängt.
 
Oben Unten