Erfahrung mit einschaltstrombegrenzern

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Bei meinem Kessel mit zweistufigem Verdichter und 15bar Betriebsdruck, 2,2kW und 250ltr Kessel wird beim Abschalten die Druckleitung zwischen Kompressor und Kessel entlüftet. Direkt am Kessel sitzt ein Rückschlagventil. Ansonsten die Druckleitung ja nicht entlüftet werden.

Beim Anlauf passiert nichts weiter spezielles.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Ich muss zu meinem Beitrag #50 ergänzen, dass es gefährlich ist mit langen Kabeln einen "Anlaufwiderstand" zu schaffen weil dadurch die Sicherungen nicht oder zu spät auslösen bei einem Elektroschaden. Das kenne ich alles aus einem Betrieb der sehr lange eine ungenügende Stromversorgung hatte. Stichwort Kurzschlussstrom, das können Elektroprofis besser erklären als ich.
Gruss brubu
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Am Ende wird nur Ausprobieren weiterhelfen.

Das Problem bei Kompressoren ist ja, dass sie den hohen Anlaufstrom brauchen, um anzulaufen. Wenn man den zu sehr begrenzt, läuft das Gerät nicht an. Wenn man ihn nicht begrenzt, knallt die Sicherung. Irgendwo dazwischen funktioniert es perfekt.

Ich wüsste jetzt nicht, wie man rauskriegen soll, was „dazwischen“ bedeutet, ohne es auszuprobieren. Ein einstellbarer Begrenzer ist dabei natürlich hilfreich.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Das hilft ihm auf der Baustelle aber gar nicht.
Hallo,
in Baustromverteilern sind solche oft verbaut. Zuhause muss er's erst machen (lassen).
Kein Elektriker würde probieren was grade so gehen könnte. Der wüsste, was geht und was nicht.
Vielleicht schaut auch mal jemand in die Bedienungsanleitung.
Grüße Richard
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Baustelle heisst nicht immer Baustromverteiler. Oft sind es Umbauten, Renovationen an bestehenden Gebäuden. Da wird nicht immer zuerst ein Baustromverteiler mit Sicherheitsnachweis etc. installiert.
Gruss brubu
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Wenn das auf Dauer alles nicht hilft wäre ein kleinerer Kompressor sinnvoller. Für den Nagler müsste ein kleinerer Kompressor auch ausreichen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Wenn das auf Dauer alles nicht hilft wäre ein kleinerer Kompressor sinnvoller. Für den Nagler müsste ein kleinerer Kompressor auch ausreichen.
Nee, nicht wirklich. Bzw je nach anwendungsfall schon aber ich hab den kleineren ja nicht ohne grund ersetzen wollen
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich muss zu meinem Beitrag #50 ergänzen, dass es gefährlich ist mit langen Kabeln einen "Anlaufwiderstand" zu schaffen weil dadurch die Sicherungen nicht oder zu spät auslösen bei einem Elektroschaden. Das kenne ich alles aus einem Betrieb der sehr lange eine ungenügende Stromversorgung hatte. Stichwort Kurzschlussstrom, das können Elektroprofis besser erklären als ich.
Gruss brubu
Ein 10 m Kabel hat gelangt, sorry. Hätte ich vielleicht schreiben sollen wie lang das war.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo Jannik,
ich habe den Thread sehr genau verfolgt. Deshalb war das auch ein Vorschlag. Dieser Kompressor hat einen grenzwertigen Anlaufstrom, den er auch braucht. Er darf nicht dauerhaft an einer zu dünnen Verlängerung betrieben werden: Maximal 10 Meter in 2,5mm² sind zulässig. (bda lesen!)
Man kann probieren, ob er mit einem Anlaufstrombegrenzer startet, oder z. B. bei Klibo. de anfragen.
Das Teil ist eben kein Montagekompressor, sondern ein fahrbarer Werkstattkompressor. Letztlich löst er Dein Problem nicht. Üblicherweise geht man bei der Wahl des Kompressors vom Luftbedarf des Naglers aus. Prebena hat auch Luftakkus, die können an kleineren Kompressoren aufgetankt werden.
Mit allem Verständnis für Deine Situation
Grüße Richard
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Kleines Update: mit dem genannten einschaltstrombegrenzer läuft der kompressor gar nicht an. Dafür fliegt die Sicherung aber auch nicht raus :emoji_grin:
Also diesbezüglich funktioniert er. :emoji_grin: natürlich trotzdem unbrauchbar für meine Zwecke
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Kleines Update: mit dem genannten einschaltstrombegrenzer läuft der kompressor gar nicht an. Dafür fliegt die Sicherung aber auch nicht raus :emoji_grin:
Also diesbezüglich funktioniert er. :emoji_grin: natürlich trotzdem unbrauchbar für meine Zwecke

Schade. Aber schön, dass du den Humor nicht verlierst.

Dass ein 10mtr-Kabel reicht, wundert mich. Was für einen Querschnitt hat das?

Hast du den Kompressor mal an einer anderen Sicherung probiert?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Dass ein 10mtr-Kabel reicht, wundert mich. Was für einen Querschnitt hat das?
Denke mal 1,5 mm2

Schade. Aber schön, dass du den Humor nicht verlierst.

Dass ein 10mtr-Kabel reicht, wundert mich. Was für einen Querschnitt hat das?

Hast du den Kompressor mal an einer anderen Sicherung probiert?
Nee, von der hauptverteilung des Wohnhauses geht ein 5x10 mm2 zur UV der Werkstatt. Und von da geht dann logischerweise die elektro Installation weg. Ich hab die Steckdose genommen, die am nächsten zur UV liegt.
Ich habe aber sehr wohl diese und eine Steckdose auf einem anderen Kreis mit Verlängerung getestet, da halten beide.


Und humor, na ja was solls. Es muss halt ne Lösung her, der ist ja offensichtlich heil, ich hab einiges über Kompressoren gelernt und brauche irgendwo einen mit dieser Leistung und will bzw bin drauf angewiesen, dass er über 230 v läuft. Ich denke die Problematik hätte ich bei allen Modellen der Leistungsklasse. Also muss man irgendwie zaubern
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Hallo
Hast du eine Möglichkeit die Spannung auf diesem Leiter zu messen. Einfach so interessehalber, das würde erklären wieso der Kompressor ev. etwas
mehr Strom aufnimmt als er sollte. Ich hatte einmal eine Baustelle in der Pampa mit unter 200 Volt, da war auch "heiteres" Arbeiten angesagt.
Gruss brubu
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo
Hast du eine Möglichkeit die Spannung auf diesem Leiter zu messen. Einfach so interessehalber, das würde erklären wieso der Kompressor ev. etwas
mehr Strom aufnimmt als er sollte. Ich hatte einmal eine Baustelle in der Pampa mit unter 200 Volt, da war auch "heiteres" Arbeiten angesagt.
Gruss brubu
Ja, kann ich mal machen. Ich könnte sogar den anlaufstrom messen, ist mir aber zu viel gefummel. Noch eine kurze Frage. Ergibt es eventuell Sinn mal den Kondensator zu messen? Nicht, dass der schwach ist.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Kondensator kann man ausbauen mit entsprechendem Messgerät messen. Normale Multimeter können das aber normalerweise nicht.

Anlaufstrom messen wüsste ich keine Möglichkeit, die bezahlbar ist. Lasse mich aber gerne belehren.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Kondensator kann man ausbauen mit entsprechendem Messgerät messen. Normale Multimeter können das aber normalerweise nicht.

Anlaufstrom messen wüsste ich keine Möglichkeit, die bezahlbar ist. Lasse mich aber gerne belehren.
Mein Multimeter kann mir die farad Anzahl ausspucken und könnte ich nicht theoretisch die Leitung abisolieren und die stromzange um die Phase halten, einschalten und gucken, welchen Wert es gibt
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ja, schon. Aber welche Trägheit hat das Messgerät? Die größte Spitze ist am Anfang. Die zu messen, kann tricky sein. Auf der anderen Seite, was auch immer du ablesen wirst, der tatsächliche Einschaltstrom wird nicht weniger sein.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ja, schon. Aber welche Trägheit hat das Messgerät? Die größte Spitze ist am Anfang. Die zu messen, kann tricky sein. Auf der anderen Seite, was auch immer du ablesen wirst, der tatsächliche Einschaltstrom wird nicht weniger sein.
I'm. Gründe wäre das auch nur ein befriedigen der Neugier. Ich brauche ne Lösung. Einschaltstrombegrenzer fällt aus, weil geht nicht. Bleibt letztlich nur die Hoffnung, dass der Kondensator und das Öl nicht mehr taufrisch sind.

BTW mal ne doofe Frage. Wie mach ich da nen Öl Wechsel. Ne ablass schraube konnte ich nicht entdecken. Auf den Kopf stellen?
 

Anhänge

  • IMG_20221019_205145.jpg
    IMG_20221019_205145.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 24

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Was sagt die Bedienungsanleitung? Meiner hatte ne Ablassschraube. Ist aber ein 50Jahre altes Modell. Sieht aber noch topp aus.

Mit dem Öl klammerts du dich eher an einen Strohhalm. Halte das für unwahrscheinlich. Puhl doch mal mit einem Stöckchen in dem Öl rum. Hängen da Klumpen dran, wenn du es wieder rausziehst?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Was sagt die Bedienungsanleitung? Meiner hatte ne Ablassschraube. Ist aber ein 50Jahre altes Modell. Sieht aber noch topp aus.

Mit dem Öl klammerts du dich eher an einen Strohhalm. Halte das für unwahrscheinlich. Puhl doch mal mit einem Stöckchen in dem Öl rum. Hängen da Klumpen dran, wenn du es wieder rausziehst?
Wäre mir jetzt nicht aufgefallen, also klümpchen. Bda werde ich mal googeln
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Ist die Ölablassschraube nicht ganz unten sichtbar oder ist das eine Schraube am Gehäuse?
Gruss brubu
 
Oben Unten