Epoxitharz als Zierader

holzkopfwoody

Gäste
Hallo,
ich stelle gerade einen Tisch her in dem ich eine 4mm breite und 1mm tiefe Nut eingefräst habe, aber die Arbeit mit Funier zu zuschneiden, da es auch runde Formen gibt ist viel Arbeit.

Meine Frage, wie verhält sich Epoxitharz und wie lässt es sich verarbeiten?
Wie kann ich es einfärben und bricht es auf wenn das Holz arbeitet?
Ich habe Null erfahrung mit Harz und die Themen gingen immer nur um Ausbessern oder Löcher füllen!

Ich will es aber als besonderes Highlight in der Oberfläche benutzen!


Vielen Dank für die Antworten
 

ride4live

ww-fichte
Registriert
6. Juni 2009
Beiträge
22
Ich würde Spachtel farbig einfärben und es dann ausspachteln. Feinspachtel aus dem KFZ bereich hält ganz gut.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Grundsätzlich sehe ich keine Probleme, das mit Epoxy zu machen. Ich würde aber erstmal mit Mustern anfangen und experimentieren. Harz und Farbpasten bekommst du z.B. bei r-g.de. Auch ein Füllstoff (Talkum) würde ich mitbestellen.

Die UV-Stabilität von Epoxy ist nicht sonderlich hoch, wird gelblich durch UV-Einstrahlung. Ein Lack mit UV-Filter könnte den Effekt evtl. verrringern. Mittlerweile gibt es aber auch recht UV-Stabile Harze.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Solch eine gespachtelte "Ader" wird immer unsauber aussehen, da jeder Kitt, Spachtel oder ähnliches keine saubere Abgrenzung zum umgebenden Holz hat und die Ränder ausgefranst oder verlaufen aussehen. Sowas mach kein guter Tischler mit Kunststoff oder ähnlichem.

Vernünftig sieht das nur mit Einlegeadern aus Holz aus, die sich auch in Radien ganz gut biegen lassen. Man mus sie nur wässern oder erhitzen vorher.

Schau mal hier, da gibts sowas und auch wie man es macht wird in Grundzügen erklärt.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Epoxydharz

Hallo Holzkopf... & Forumsfreunde,

nach meinen Erfahrungen ist Epoxidharz gefaerbt oder nicht, als Holzersatz fuer das Einlegen von Adern ungeeignet.

Durch das Mischen von Harz und Haerter, wird Luft in die Mischung eingebracht, welche im Laufe des Haertens als Blasen an die Oberflaeche kommen und dort eine loecherige Oberflaeche erzeugen.

Abgesehen von anderen Nebenwirkungen, laesst sich das gehaertete Epoxidharz sehr schlecht Schleifen, das Holz, bedingt durch die geringere Dichte, wird rechts und links des Harzes tiefer geschliffen. Das gleiche git fuer Metalladern, hier hilft nur die gezielte Anwendung einer Ziehklinge.

Mein Versuch die Luftblasen im Vakuum zu entfernen, loeste ein Gasen/Aufschaeumen der Mischung aus, die daraus resultierende Sauerei hielt mich von weiteren Versuchen ab.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 
Oben Unten