Entfernen einer Dickschichtlasur

Bob_the_buildet

ww-pappel
Registriert
2. August 2004
Beiträge
1
Ort
Leer
Hallo,

habe eine Frage: Mein Pferdestall ist vor einigen Jahren mit einer Dickschichtlasur gestrichen worden. Diese ist mit der Zeit rissig geworden und ich möchte sie nun entfernen um den Stall neu anzustreichen. Habe bereits versucht die Lasur abzuschleifen, hat aber nicht viel gebracht und ausserdem besteht der Stall aus abgerundeteten tanne/fichte Latten. Auch die Methode mit dem Heizluftfön finde ich auf Grund der großen Fläche ziemlich schwierig! Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit, wie z.B. mit Lauge oder Beize?

mit freundlichen Grüßen

Bob the Builder
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.461
Alter
59
Ort
Paderborn
Hallo baumeister,

in einem anderem Beitrag wurde das schon mal behandelt. Vielleicht hilfts weiter.

Original geschrieben von frank321de
Bei Bierlacken gibt es mehrere möglichkeiten.
Salmiakgeist: Stinkt wie die Hölle und ist Ätzend aber relativ ungefährlich für Mensch und Natur.Es gibt Schlimmeres.
Flächen mit salmiak einstreichen,warten,und mit wasser und Wurzelbürste abwaschen.

Abbeizer auf Natronbasis:Verwendet wird hier NaOh ,also Natronlauge.Wenn man das Pulver in der Apotheke kauft und selber anrührt dann VORSICHT!!! erst das Wasser dann das Pulver.Ansonsten gibt es Abbeizer auch schon Fertig,Flüssig oder Pastös.
Anwendung wie Salmiak,danach aber ggf mit Säure neutralisieren,Essigsäure...

Bei den Oberen Methoden gilt: Handschuhe,Gummischürze,Schutzbrille,im Freien arbeiten.

Abbeizer auf Basis von CHLOR KOHLEN WASSERSTOFF:Vornehmlich wird bei diesen Abbeizern DICHLORMETHAN verwendet.Hoch agressiv,Löst fast alles in minuten oder sogar sekunden(auch die eloxierung einer Furnierpresse).Wird gerne als Profiabbeizer,radikal Abbeizer... verkauft.
Das waren die Vorteile.Jetzt die Nachteile:Wer mehr über DICHLORMETHAN(es wird auch methylenchlorid,dimethanchlorid genannt) gibt den Begriff mal bei google ein.Nur so viel,das Zeug ist giftig,Krebseregend(verdacht auf hochgradig).... beim Verbrennen kann Phosgen (Giftgas 1. Welkrieg) enstehen.
Arbeiten laut Vorschrift:Vollschutz mit Atemmaske.
Auf den Verpackungen stand meistens :Auch in gut gelüfteten Räumen anwendbar.Aus EIGENER Erfahrung kann ich nur sagen:das Stimmt nicht.
Diese Abbeizer sind Sehr weit Verbreitet ,auch in Schreinereien,doch die wenigsten wissen was sie da verarbeiten.

Abbeizer auf basis von Lösungmittel:Ich verwende jetzt den Abbeizer ASUR von Scheidel http://www.Scheidel.com .Die Firma ist mit ihren Produkten sehr offen,Ich hatte alle technischen und Sicherheitsdatenblätter inkl. Inhaltsangaben... in 3 Tagen.Die Firma hat eine hervoragende Technische Beratung,Schildern sie das Problem und zur not Kommt einer von der Firma und zeig es Ihnen.Der Abbeizer wirkt in etwa wie Natron(schnelligkeit),verändert die Holzfarbe nicht... muß nach dem Anlösen der Farbe mit Powerfluid von Scheidel gereinigt werden.
Der Abbeizer hat natürlich seine grenzen.1k ,lasuren.. holt er runter,bei 2k ist schluß,da gibst andere mittel.
 

schreinerlacke

Gäste
Abbeizer

Gesund und blauer Engel ist gut, aber wenn es nicht hilft oder man länger damit herummachen muß, ist auch keinem gedient.

wir beliefern Schreinereien und Restaurateure.

Die haben schon etliches durchprobiert.

Erst bei dem "Abbeizer Grüneck" (nur die Type mit exakt diesem Namen), welcher wahrlich keinen blauen Engel hat, aber wirkt und das Holz nicht häßlich verfärbt.

Wenn man sich bei den Arbeiten schützt, kann nichts passieren. Am besten an der frischen Luft mit geeigneten Handschuhen und das Projekt muß kein Jahrhundertwerk werden.

Grüße,

Jörg
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.461
Alter
59
Ort
Paderborn
So spricht einer der Lacke verkauft.

Lieber Jörg, danke das du dich heute hier so sehr ins Zeug legst.
Wir sehen das gerne hier und sind über Fachkompetenz immer hocherfreut.

Aber bitte lass es langsam mit deiner Eigenwerbung gehen.
(Die ich leider in allen deinen Beiträgen bereits löschen mußte)
Wir sehen diese Werbung in den Beiträgen nicht so gerne.
Melde dich bitte an und du kannst auf deine Seite im Profil linken.
Jeder kann in deinem Profil sehen was du bist und was du machst.
Das sollte doch reichen oder ?
Soll es etwas mehr sein, stehe ich gerne zu deiner Verfügung und
schalte gerne einen netten Banner für dich. OK soweit? Danke.
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
Also ich würde um lose Stellen zu entfernen zunächst mit dem Hochdruckreiniger mit Dreckfräse arbeiten, gut durchtrocknen lassen und mir dann das Ergebnis mal anschauen- vielleicht reicht es ja für einen Pferdestall. Wenn nicht, sind zumindest schon mal die losen Lackstellen entfernt. Gruß
 
Oben Unten