Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.989
Ort
vom Lande
Ihr habt aber sicher auch mal den preisvergleich Schaftfräser vs. Fräsköpfe zur Hand
Hallo
Habe mal zum Vergleich 2 Wendeplattenfalzfräser ausgesucht :emoji_wink:
ENT Wendeplatten Falzfräser HW (HM) S8x30 Z2 D26-32 mit 3 Kugellager | eBay
GUHDO 4030 HW WPL Falzkopf 125x50mm Falzfräser Fügefräser Stahl
Große Falzfräser bekommt man in der Bucht gebraucht ab ca 30 Eu

@ Heiko Rech, bevor man sich eine Tischfräse anschafft, hat man in der Regel schon eine TKS und ADH und somit sollte auch eine Absauganlage vorhanden sein :emoji_slight_smile:
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK

Marino

ww-buche
Registriert
1. April 2013
Beiträge
258
Ort
Hamburg
@ Heiko Rech, bevor man sich eine Tischfräse anschafft, hat man in der Regel schon eine TKS und ADH und somit sollte auch eine Absauganlage vorhanden sein :emoji_slight_smile:

Das stimmt so sicher nicht ganz. Der TO wollte einen Frästisch. Dann wird im Laufe der Antworten erwähnt, dass man lieber eine gebrauchte Tischfräse nimmt, anstatt soviel für einen Tisch für die Oberfräse auszugeben. Wenn man das dann macht, hieße es ja, dass auch ein Frästisch erst nach TKS und Absaugung angeschafft wird. Das passt hier aber nicht ganz, denn eigentlich sollte es ja ein Frästisch werden.

Wenn es nun also eine Tischfräse wird, anstatt eines Frästisches für die Oberfräse, hat Heiko recht, ist evtl. keine passende Absaugung vorhanden bzw. kann möglicherweise nicht einfach ein Werkstattsauger angeschlossen werden.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.273
Ort
Taunus
Hallo Holzrad09,

Zitat: "Mir ist vor ca 15 Jahren so ein Teil aus einer Auflösung ( Restaurator) mal zugelaufen.
Eine einzige Katastrophe, Motoraufhängung zum Fräsaggregat angerissen( Aluguß), Motorlager fertig, Gewindehülsen für Fräsanschlagbefestigung aus dem Alutisch gezogen usw usw, eigentlich ein Fall für den Altmetallhändler, konnte sie aber trotzdem noch gut veräußern."

Zunächst einmal ging es um eine eher kleinere und damit leichtere Tischfräse statt eines teuren Frästisch-Systems, deshalb wurde die Metabo aber auch E-B, Flottjet und eine der kleineren Frommias genannt.
Zur Tischlerei TF fehlen denen allesamt etwa 750kg Maschinenmasse und 5KW, damit kann man im Gewerbe 21x8 Std im Monat arbeiten.
Der Profi wird solche kleinen TF´s schnell überlasten, dennoch bieten sie für den ambitionieten Hobbyisten oder den Boots-Innenausbauer sehr gute Möglichkeiten präzise und zügig zu arbeiten.
Der Frästischanwender wird sich wundern was mit einer 2KW Tischfräse (hier Leistungsabgabe mit Drehstromantrieb) für eine Zerspanungsleistung erbracht werden kann.
Wie überall gibt es Spezialisten die Maschinen an die Wand fahren, frei nach dem Spruch: Jeder hat das Recht seine Maschine zu zerstören:emoji_slight_smile:

So kann bspw. eine nicht richtig befestigte Beilage beim Konterprofilieren zwischen Queranschlag und fest geklemmten Werkstück vom Fräser herausgezogen werden, i.O. bei einer 900kg Fräse wäre die Beilage zerschreddert worden, bei mir schädigte sie den Fräskorb...und brachte die Fräse zum Stehen und Hüpfen...., musste einiges repariert werden, ist auch ganz am Anfang der TF-Zeit passiert:emoji_slight_smile:

Ich kenne mehrere aktive Hobbyholzwerker die mit der TF 1690 sehr zufrieden sind, ich hatte 2000 keine mehr neu bekommen sonst wäre es die auch geworden.

Gruß Dietrich
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.989
Ort
vom Lande
Wie überall gibt es Spezialisten die Maschinen an die Wand fahren, frei nach dem Spruch: Jeder hat das Recht seine Maschine zu zerstören:emoji_slight_smile:

Hallo Dietrich
Zu den anderen genannten Kandidaten habe Ich mich ja auch nicht geäußert, erst als die Metabo 1690 ins Spiel kam. Meine erste Begegnung mit ihr war eben nicht gerade positiv.
Eine gerissene Motorhalterung kommt m.E. nicht von einem übermäßigem Gebrauch, sondern eher von einer falschen Materialwahl oder zu unterdimensioniert, rausgerissene Gewindebuchsen deuten auf eine übermäßige Anziehung der Knaufschrauben in Verbindung eines zurückwandernden Fräsanschlages bei erhöhter Spanabnahme hin.
Sicher gibt es auch gut erhaltene und gepflegte Maschinen dieses Typs, aber die eigenen Erfahrungen prägen einen eben für die Zukunft. :emoji_wink:

@ Marino, meine Aussage bezog sich lediglich auf Heiko's Äußerung zur Tischfräse in Verbindung mit einer Absauganlage. Niemand wird sich aufgrund einer Empfehlung eines Internetforums eine Tischfräse zulegen, ohne vorher abzuwägen ob es seinerseits Sinn macht.
mfg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.273
Ort
Taunus
Hallo Holzrad09,

klar so eine Erfahrung bleibt hängen, das will ich auch garnicht anzweifeln.
Aber es gibt für jede Maschine eine Arbeitsbereich und der ist bei der TF 1690 mit Gesamtfräserhöhe von 65mm angegeben, ähnlich auch bei der TF900/904 von E-B aber mit ein bischen Gefühl gehen auch mal 80mm, da reden wir aber weit jenseits des Arbeitsbereichs eines Frästisches mit eingesetzter OF.
Die TF 1690 wurde übrigens von ´83 bis 98 gebaut bzw. angeboten.

Gruß Dietrich
 

Saseral

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2015
Beiträge
128
Ort
Saarlouis
Danke für die Antworten. Die Entscheidung fällt mir echt schwer. Bin jetzt schon eine Zeit am schauen. Preislich wollte ich nicht mehr wie 1000 Euro ausgeben. Die Fräse wird bei mir wahrscheinlich auch nicht so viel genutzt und 65 mm sollten ausreichen. Die tf 1690 kommt von einem Maschinenhändler und wäre in guten Zustand
Ich habe übrigens schon eine OF mit Frästisch, BS, FKS, Abrichte und natürlich eine Absaugung.

Grüße, Sascha
 

csang

ww-birke
Registriert
7. Februar 2011
Beiträge
56
Ort
Berlin
Ich danke Euch allen für die vielen Gedanken und Anregungen!

Ich habe dieses Thema eröffnet mit einer ganz konkreten Vorstellung:
Ich möchte meinen vorhandenen Frästisch mit untergebauter Oberfräse ersetzen, da ich mit dessen Qualität nicht zufrieden bin und mich schon oft genug geärgert habe.
Es soll tatsächlich wieder ein Frästisch mit Oberfräse bzw. Fräsmotor (bspw. solcher: https://www.sautershop.de/oberfraesen/suhner-fraesmotoren/14247/fraesmotor-suhner-ual-23-rf) werden.
Neben dem Frästisch steht auch eine Tischfräse mit 30er Spindel in meiner Werkstatt, es bedarf also keiner Abgrenzung zur Anschaffung einer Tischfräse. Absaugungen sind übrigens für beide Systeme vorhanden, so dass dieser ansonsten sehr wichtige Aspekt für mich auch nicht ausschlaggebend ist.

Ich wäre sehr froh, wenn jemand über konkrete Erfahrungen der von mir angedachten Produkte berichten könnte.

Gruß
Christian
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Christian,

nachdem nun statt der ursprünglich diskutierten Oberfräse eine Fässpindel von Suhner (wunderbares Gerät) im Rennen ist, scheiden ja auch die üblichen Frästische mit Einlegeplatte umd Lift aus, denn die werden ja ausschließlich für OF angeboten.

Für den Einbau von Frässpindeln in deinen Frästisch fällt mir jetzt nur das System von RUWI ein. Damit sind wir im Profibereich.

http://ruwi.de/produkte/unterflurfraese-s/

Gruß
Roland
 

csang

ww-birke
Registriert
7. Februar 2011
Beiträge
56
Ort
Berlin
Hallo Christian,

nachdem nun statt der ursprünglich diskutierten Oberfräse eine Fässpindel von Suhner (wunderbares Gerät) im Rennen ist, scheiden ja auch die üblichen Frästische mit Einlegeplatte umd Lift aus, denn die werden ja ausschließlich für OF angeboten.

Für den Einbau von Frässpindeln in deinen Frästisch fällt mir jetzt nur das System von RUWI ein. Damit sind wir im Profibereich.

http://ruwi.de/produkte/unterflurfraese-s/

Gruß
Roland

Hallo Roland,

diese Unterflurfräse war mir bisher nicht bekannt. Das Teil ist ja fantastisch. Allerdings müsste ich da mit Fräsanschlag nochmal eine ganze Schippe Kohlen drauflegen. Irgendwann wird es auch mir dann einfach zu viel.
Die Frässpindel könnte ich aber auch mittels Eurohalshalter an einen normalen Fräslift montieren, wenn ich die passenden Löcher selbst bohre. Deshalb hatte ich das Suhner-Aggregat ins Spiel gebracht.

Meine Tendenz geht weiter in Richtung UJK-Kombi, da die Frästischplatte aus Gusseisen gefertigt ist. Der passende Oberfräsenlift hat allerdings nur eine 6 mm starke Aluplatte im Gegensatz zu Incra und Jessem, deren Plattenstärke jeweils 9,5 mm ist. Ist meine Sorge, die 6mm könnten nicht hinreichend stabil/steif sein, unbegründet?

Beste Grüße
Christian
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Ich hatte den Ruwi auch schon am Radar.
Leider sind da aber auch so laut heulende Frässpindeln verbaut .
 
Oben Unten