Empfehlung Fräser

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Hallo zusammen,

das habt ihr jetzt davon :emoji_grin::emoji_grin:
Ich habe mich ja wie in meinen letzten Thread zu lesen, für eine OF1010 entschieden. Jetzt brauche ich dazu auch einige Fräser. Die Aufgabe dafür ist, einmal eine gerade Kante zu fräsen und einmal einen Winkel von 45°. Das Material wird hauptsächlich aus Spanplatte und gelegentlich Vollholz bestehen.
Könnt ihr mir dazu Fräser empfehlen? Sollten nicht die billigsten aber auch nicht die teuersten sein.
Ich danke schon mal vorab.

Gruß
Udo
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Schau mal bei den üblichen Verdächtigen: ENT, Edessöe, Guhdo, CHS, Leitz oder Titmann, um nur einige zu nennen. Dieter Schmid (Feine Werkzeuge) bietet auch günstige Fräser an.
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Hi,

die "Lieferanten" sind mir schon bekannt. Es geht mir eher um die Art des Fräsers, welchen man für diese Aufgaben am besten benutzen kann.
So zum Beispiel eher einen großen Nutfräser ala 12mm oder besser einen 8mm...
Da hab ich noch nicht so den Überblick.

Danke und Gruß
Udo
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Bündigfräser sind für die gerade Kante. 45 Grad dafür gibt es 2 Varianten. a) Werkstück bzw. Maschine 45 Grad kippen oder wenn die Platte schmal genug ist könntest Du auch einen Fasefräser benutzen.

Ich lass mich gerne korrigieren, aber das mit den Fräserdurchmessern solltest Du so abwägen.

a) Kann ich den nochmal (evtl. für was anderes) brauchen ?
b) je größer der Fräserdurchmesser desto sauberer wird die Fräsung.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
So zum Beispiel eher einen großen Nutfräser ala 12mm oder besser einen 8mm...
Wie Nikem bereits schreibt, je größer der Durchmesser um so sauberer die Fräsung. Aber.... Ein 12 oder 20mm Nutfräser nützt dir nichts, wenn du z. B. eine 10mm breite Nut fräsen willst. Will damit sagen, erst überlegen, was will ich machen und dann den passenden Fräser kaufen.

Es geht mir eher um die Art des Fräsers, welchen man für diese Aufgaben am besten benutzen kann.
Das geht meistens schon aus dem Namen des Fräsers hervor. Ein Nutfräser dient zum Nuten fräsen, ein Abrundfräser zum Abrunden usw. Fräser die sich für mehrere Aufgaben eignen, fallen mir eigentlich nur Nutfräser ein, mit denen kann man auch in mehreren Schritten einen Falz anfräsen.
Mit der Zeit wird der Fräserpark automatisch immer größer, weil man für spezielle Aufgaben eben spezielle Fräser benötigt.
Für den Anfang würde ich mir einige Nutfräser in verschiedenen Durchmessern, ein zwei Abrundfräser sowie einen Bündigfräser zulegen. Eventuell noch einen Fasefräser. Damit bist du anfänglich gut gerüstet und auch der finazielle Aufwand hält sich im Rahmen. Alles Weitere kann man dann bei Bedarf dazukaufen.
 

paddich

ww-birke
Registriert
11. Februar 2013
Beiträge
59
Ort
HH
Moin,

also aus meiner Erfahrung bin ich ganzt froh, dass ich als Anfänger nicht versucht habe meine OF schräg anzusetzen um damit einen 45° Winkel hinzubekommen. Mittlerweile würde ich das wahrscheinlich auch so lösen, zumindest am Frästisch.

Wenn Du die 45° häufig brauchst wäre mein Vorschlag sich dafür einen Fräser zu holen. Für mich würde ich einen mit Anlaufring nehmen, damit bekommst Du am Anfang ziemlich sicher ziemlich reproduzierbare Ergebnisse, sofern Du die Höhe richtig einstellst. (Allerdings kannst du mit dem Anlaufring nur eine "Kante brechen" und nicht eintauchen um z.B. eine V-Nut fräsen. War das die Anforderung?)

"Gerade Kante fräsen" ist ein ziemlich weites Feld...
Zum Durchmesser wurde ja schon etwas geschrieben. Über die nutzbare Länge solltest Du Dir noch Gedanken machen => wie Dick ist Dein Material?
Auch bei den Nutfräsern findest Du Fräser mit und ohne Anlaufring und selbigen in der Variante 'oben' oder 'unten'.
Ein Nutfräser mit Stirnschneide (zum Eintauchen) und einem Anlaufring oben (also am Schaft) in den für Dich richtigen Dimensionen bringt Dir wahrscheinlich die größtmögliche Einsatzbarkeit. Ob das zu Deinen Anforderungen und Budget passt musst du entscheiden.

Abgesehen davon wage ich auch die Prognose, dass es nicht bei den zwei Fräsern bleiben wird :emoji_wink:

hoffe geholfen zu haben
vg
paddich
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Für den Anfang würde ich mir einige Nutfräser in verschiedenen Durchmessern, ein zwei Abrundfräser sowie einen Bündigfräser zulegen. Eventuell noch einen Fasefräser. Damit bist du anfänglich gut gerüstet und auch der finazielle Aufwand hält sich im Rahmen. Alles Weitere kann man dann bei Bedarf dazukaufen.

Oder einen Satz der das enthält :emoji_wink:
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Für Dein Vorhaben würde ich für den 90°-Schnitt einen grundschneidenden Nutfräser und einen möglichst großen Fasefräser nehmen.

Bei feine werkzeuge sind die Spiralnutfräser nur geringfügig teurer als die Hartmetallbestückten.
Außerdem bin ich mit den Fräsern (Sistemi Klein aus Italien) ganz zufrieden (hobbymäßiger Einsatz).
Aber aufpassen: der 8 mm Spiralnutfräser ist recht lang. Schaut bei mir (OF1010) etwa 5 mm heraus, wenn ich den bis zum Beginn der Nut einspanne. Beim Einsatz auf nem Fräszirkel macht das natürlich nichts. Die kleineren Fräser sind mitunter kürzer.

Für Kreisausschnitte habe ich mir eben den 8 mm Spiralnutfräser (down cut) zugelegt. Bei großen Durchmesser schneide ich ja unnötig viel Holz weg.

Beim Fasefräser musst Du dich bei 21 mm entweder nach einem entsprechend großen umsehen oder einfach zwei mal Fräsen, dann natürlich ohne Anlaufring.

Beim außschneiden vielleicht ein paar Stege stehen lassen, damit sich nichts verkantet.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Oder einen Satz der das enthält :emoji_wink:

Wenn ich an meine ersten Male mit der Oberfräse denke, würde ich nen billigen Satz kaufen.

Ich hab damals bei ebay eine kleine 8mm Schaft Box von Bosch gekauft, da waren sechs Fräser drin, mit denen hab ich einfach mal probiert, auch wenn es nicht 100% zum Werkstück gepasst hat. Dann kann man überlegen welchen Fräser man für wieviel Geld beschafft.

OT:

Ich habe übrigens diesen Satz noch immer, mittlerweile nicht mehr sonderlich scharf, aber okay. Dann gab es nochmal einen billigen Satz von Edessö dazu mit 12 Stück und 2 einzelne, damit bin ich bisher immer klargekommen.
 

superdolle

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2014
Beiträge
115
Meine Empfehlung geht auch zu einem Fräsersatz und zwar speziell von ENT (bzw. baugleich von Dewalt/Famag). Dieses gibt es in 3 Größen und Preis/Leistung liegt bei rund 6 Eur/Fräser sehr gut.

MfG
Dirk
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Wenn ich an meine ersten Male mit der Oberfräse denke, würde ich nen billigen Satz kaufen.

Scheinbar fallen bei Fräsern für die OF Qualitätsunterschiede nicht so stark auf. Selbst habe ich auch schon mit den Fräsern, die bei meiner 50 € OF dabei waren gute Ergebnisse erzielt.
Allerdings standen bei den Nutfräsern die Schneiden am Grund über. Bei einer ist eine Ecke weggebrochen.
Ich bin damit allerdings auch ins Material schräg eingetaucht. Also beim verfahren praktisch.
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
ich sag schon mal Danke schön :emoji_slight_smile: Dann wird es wohl für die ersten Aufgaben ein Satz Spiralnutfräser. Ich habe noch einen kleines Schränkchen mit "Billigfräsern" zum üben. Da aber die erste sinnvolle Aufgabe schon da ist, soll auch ein brauchbarer Fräser für den 45° Winkel her. hier werde ich einfach mal schauen was als V-Nut so verfügbar ist. Denn dann könnte ich den Ring direkt aus der Platte schneiden.

Gruß
Udo
 
Oben Unten