Empfehlung für Akku-Heckenschere gesucht

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
774
Ort
8. Längengrad
Hallo,
brauche eine neue Heckenschere, die alte ist ja abgebrannt. Nun soll es aber eine mit Akku sein. Könnt ihr mir da eine Empfehlen? Budget ist ca. 300 Euro.
Gruß Andi
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.255
Ort
Weilerswist
Hi Andi!
In welchem Akkusystem bist Du denn bisher? Bringt ja nichts wenn man dir jetzt Geräte an den Kopf wirft, von dessen Hersteller Du noch gar nix hast.
Grüße,
Markus
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
774
Ort
8. Längengrad
Hallo,
hab bislang nur 18V Systeme von Bosch Pro und Boch Home&Garden. was ev. in Frage käme.
Aber die meisten Geräte dieser Art haben wohl 36 bzw. 40V.

Das verlinkte Stihl Gerät kommt von der Bauform her nicht in Frage - aber generell ist Stihl schon interesant. Bin aber offen. Dass ich ein neues Akkusystem mir damit anlachen werde ist mir wohl bewusst.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
774
Ort
8. Längengrad
Ja, die GHE 18V-60 von Bosch würde sich anbieten - habe allerdings nicht die ProCore Akkus. Hat jemand mit der Maschine Erfahrungen?
Die Stihl HSA 60 AK würde auch knapp so in mein Budget passen, allerdings mit dem kleinen AK10 Akku. Wobei 70 Min. Akkulaufzeit voll ausreichen würden.

Gruß Andi
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
858
Ort
Ilshofen
Ich habe seit 2 Jahren die hier von Makita: https://www.bueromarkt-ag.de/hecken...MIt6OrqYqLhgMVialoCR0F4g8FEAQYBCABEgI7KfD_BwE

Hab einiges an Hecken zum Schneiden, ca. 80 m ums und im Grundstück, normaler Heckenschnitt mit Eibe, aber auch Formschnitt am Buchs geht sehr gut. Wichtig war mir der drehbare Griff, 5 Ah Akkus habe ich genug. Da geht mir vorher die Kraft aus, obwohl die Maschine nicht schwer ist.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
774
Ort
8. Längengrad
Ja aber ein weiteres 18V Akkusystem macht m.E. kein Sinn. Hab ja schon 12/18V von Bosch und 18V von Festool - und noch von Fein das 12V System.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
858
Ort
Ilshofen
Verstehe ich voll und ganz.
Wichtig war mir aber auch Maschinengewicht und der drehbare Handgriff.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
774
Ort
8. Längengrad
Dieser hat Bosch nicht - der Stihl aber schon. Wäre mir jetzt aber nicht so wichtig, hab nicht ganz so viel Hecken zum schneiden.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.446
Ort
Belgien
Moin Andi,
Wir haben alles von Stihl, Verbrenner sowie Akku, hat sich auf unserem Kotten bewährt. Die Motorgeräte springen auch nach der Winterpause zuverlässig an ohne mühsames gekurbele.
https://www.stihl.de/de/p/heckensch...ne-akku-ohne-ladegeraet-93677?aID=HA010112910

Die habe ich auch.

Mit der Qualität, Handhabung und Leistung bin ich sehr zufrieden. Ich habe 2 von den kleinen Ak 10 Akkus. Einer hält 1 Stunde im Dauerbetrieb. In dieser Zeit ist der zweite Akku wieder aufgeladen.

Das verlinkte Stihl Gerät kommt von der Bauform her nicht in Frage - aber generell ist Stihl schon interesant.

Gibt auch normale Heckenscheren mit Akku.
Wenn man Bedarf nach weiteren Gartengeräten hat, ist man mit dem Stihl Akkusystem sicher gut aufgestellt.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.684
Ort
Leipzig
Brauchst du denn unbedingt Akku?
Ich habe beides, muss ehrlich sagen von der Schnittleistung ist das 220V System durch den Akku Kram nicht zu schlagen, daher klare Empfehlung 220V.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.306
Ort
Sauerland
Hi,
da habe ich eine gegenteilige Erfahrung gemacht.
Ich hatte eine günstige (eher billige) Heckenschere vom Discounter mit 60cm-Schwert. Nix tolles. Das Schlimmste war der Schalter, total unbequem...
Ich habe dann vor einigen Jahren eine 18V Makita Heckenschere gekauft.
Die hat zwar nur ein 52cm-Schwert und weniger Leistung. Die Leistung ist für unsere beiden Buchenhecken aber mehr als ausreichend. Wiegt deutlich weniger, und ich schneide nicht immer mal wieder ein Kabel an.
Für mich eine der besten Investition in ein Akkuwerkzeug. Zwei Akkus waren/ sind eh vorhanden.
Vor dieser Anschaffung hatte ich mir eine benzinbetriebene geliehen. Nach 10 Minuten wieder das Kabelgerät geholt. Ich stand ständig im Abgas...
Gruß Reimund
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.446
Ort
Belgien
Kann ich auch nicht bestätigen.

Mit der Akkuschere merke ich keinen Unterschied zur der Kabelgebundenen.
Der einzige Unterschied ist der, dass ich seit 5 Jahren kein Kabel mehr durchgeschnitten habe. :emoji_grin:

Ich nutze die Stihl Akkuschere zum schneiden von Thujas und einer Buchenhecke. Da sind mitunter auch richtig dicke Zweige zwischen.
Keine Herausforderung für die Stihl. Alles was zwischen die Messer passt, wird auch geschnitten.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.685
Ort
BW
Hallo,
brauche eine neue Heckenschere, die alte ist ja abgebrannt. Nun soll es aber eine mit Akku sein. Könnt ihr mir da eine Empfehlen? Budget ist ca. 300 Euro.
Tja, wie ich immer erwähne, sind nicht mehrere Akkusysteme mit zig Akkupacks das optimale, sondern ist ein Akkusystem mit wenigen Akkupacks für seinen Bedarf/Anspruch/Handhabung für sich zu finden das optimale (Makita im LXT 18V/2x18V bietet zumindest für mich allerhand Auswahl an, die alle mit denselben 18V Akkupacks zu betreiben sind).

Doch welche Heckenschere du nun wählst ist egal, die schneiden alle und den Bedarf/Anspruch/Handhabung für dich kennst nur du selbst ... je nach Bedarf hast wenige Sträucher oder viel bis zur Hochheckenschere (habe daher drei unterschiedliche Akku-Heckenscheren), dazu bedarf es genügend Wechselakkus und Lader, aber das gehört ja zu einem Akkusystem hinzu.
Die Bosch Pro läuft zumindest auch mit normalen Akkus, ab zweilagig würde ich dennoch wählen, ansonsten musst neue ProCore Akkus ordern, das ist halt das Konzept des Herstellers - im AmpShare Programm gibt es jedoch m.W. noch nichts anderes als die Heckenschere von Bosch.
Mit Bosch Home machst aber auch nichts falsch, wobei mir früher schon die Handhabung der Heckenschere nie gefallen hatte - doch heute passen die Bosch PowerForAll Akkus auch bei Gardena und mittlerweile Husqvarna, da findest evtl. noch etwas besseres.
Ein anderes Akkusystem nur wegen einer Heckenschere würde ich mir zumindest nicht anschaffen, das lohnt definitiv nicht.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
669
Ort
Ulm
Ja, die GHE 18V-60 von Bosch würde sich anbieten - habe allerdings nicht die ProCore Akkus. Hat jemand mit der Maschine Erfahrungen?
Die Stihl HSA 60 AK würde auch knapp so in mein Budget passen, allerdings mit dem kleinen AK10 Akku. Wobei 70 Min. Akkulaufzeit voll ausreichen würden.

Gruß Andi
Habe die GHE seit kurzem, da ich nur Bosch-Geräte habe. Habe einen ProCore Akku dazu. Mit dem Akku sind 70 Minuten locker drin.
Ich würde im System bleiben. Bietet sich an.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
774
Ort
8. Längengrad
Das Bosch 18V System hab ich schon etliche Jahre. HKS, Stichsäge, Schrauber, Schlagschrauber, Gebläse, Flex und Bohrhammer. Brauch ich weil ich viel außerhaus im Garten o.Ä, arbeite. Aber irgendwann werden die Akkus müde werden, dann werde ich wohl ein Teil zumindest gegen Festool tauschen. Von daher wäre es nicht so schlimm wenn ich jetzt auf ein weiteres Akkusystem setze.
Die Bosch Blau Geräte sind gut - aber nicht der Brüller, vorallem was die Haptik angeht. Daher denk ich werde ich wohl eher auf Stihl gehen, knapp über 300 Euro für die HSA 60 + AK10 Akku sind grad noch im Budget.
Andi
 

Farmer308

ww-ahorn
Registriert
8. März 2024
Beiträge
103
Ort
NRW
Das Bosch 18V System hab ich schon etliche Jahre. HKS, Stichsäge, Schrauber, Schlagschrauber, Gebläse, Flex und Bohrhammer. Brauch ich weil ich viel außerhaus im Garten o.Ä, arbeite. Aber irgendwann werden die Akkus müde werden, dann werde ich wohl ein Teil zumindest gegen Festool tauschen. Von daher wäre es nicht so schlimm wenn ich jetzt auf ein weiteres Akkusystem setze.
Die Bosch Blau Geräte sind gut - aber nicht der Brüller, vorallem was die Haptik angeht. Daher denk ich werde ich wohl eher auf Stihl gehen, knapp über 300 Euro für die HSA 60 + AK10 Akku sind grad noch im Budget.
Andi
Moin,
Aus Erfahrung kann ich jetzt schon sagen, Du wirst Deine Freude daran haben
…meine Holde hat mal eine neue Motorsense gekauft, Fabrikat weiss ich nicht mehr, hab ich verdrängt… Nach der ersten Stunde quälender Mäherei, das Teil hatte überhaupt keine Leistung, und wir haben richtig viel zum ausmähen, hab ich das Ding am nächsten Weidezaunpfahl in seine Einzelteile zerlegt. Das dauerte keine dreißig Sekunden.
Hab dann beim örtlichen Lama Händler die derzeit stärkste Motorsense mit viermixmotor gekauft, die es zu der Zeit gab. War auch kein günstiges Vergnügen…Das Ausmähen war dann ganz fix innerhalb zwei Stunden erledigt. Das Gerät ist nun mittlerweile 12 Jahre alt, macht immer noch Spaß wie am ersten Tag.
Viele Grüsse Klaus
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.051
Ort
bei den Zwergen
Werfe mal Metabo Cas 18v in den Raum.
Genug Akkumaschinen zur Auswahl.
Mit Heckenschere keine Ahnung.
Meine 20Jahre alte Einhell mit Kabel will nicht verrecken.
 

fOV

ww-fichte
Registriert
28. April 2014
Beiträge
18
ich würde sagen, kommt auf die Hecke an. Eine Buchshecke wo die Äste eher klein und dünn sind, dürfte eine akkubetriebene die erste Wahl sein.
Bei einer Buchenhecke darf es dann bereits ein Benziner sein.
Ich habe eine verwilderte Ligusterhecke, welche einmal im Jahr geschnitten wird. Mit einer Akkumaschine komme ich da nicht weit. Die 230V-Maschinen haben doch erheblich mehr bumms.
Wie bereits gesagt, kommt auf die Hecke an.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.685
Ort
BW
Nach meiner Erfahrung ärgerst dich wenn evtl. ähnlich #1, beim nächsten Defekt oder weiteren Maschinen und Ersatzakku Kauf (Stihl hat 3 unterschiedliche Systeme), aber dann fragst halt ggf wieder an …
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
774
Ort
8. Längengrad
Hallo,
nein glaub ich nicht, da ich von Stihl keine weiteren Akku-Geräte benötige. Weder Gebläse, noch Rasenmäher noch Hochentaster etc.
Meine Kettensägen und Freischneider sind alles 2-Takter. Kein Bedarf daran was zu ändern.
Außerdem kostet ein neuer Akku von Stihl nicht alle Welt.
Gruß Andreas
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.685
Ort
BW
Jo, warum auch vorhandene Akkus nutzen, wenn extra Müll erzeugt werden kann ....
 
Oben Unten