Hallo Jott,
einen Prinzipschaltplan habe ich zwar, aber ich weiß nicht, um welchen Schalter es sich handelt.
Der Motor hat 6 Anschlüsse (+ einen für den Schutzleiter), die mit U1, V1, W1, U2, V2, W2 (oder bei älteren Motoren mit U, V, W, U1, V1, W1) bezeichnet sind.
Der Schalter hat 9 Anschlußklemmen:
3 für den Netzanschluß L1, L2, L3, früher auch R, S, T
Die anderen 6 sind normalerweise wie beim Motor gekennzeichnet. Zur Kontrolle oder bei nicht mehr lesbaren Klemmenbezeichnungen kannst Du mittels Durchgangsprüfer feststellen, wie die Kontakte miteinander verbunden sind (Dahlander-Schaltung):
In Stellung "hohe Drehzahl": L1 mit U2, L2 mit V2, L3 mit W2, V1 mit U1 und mit W1 (Sternverbindung)
In Stellung "niedrige Drehzahl": L1 mit U1, L2 mit V1, L3 mit W1, (V2, U2 und W2 sind frei)
Achtung: Schalter nur bei nicht angeschlossenem Motor ausmessen, denn sonst sind alle Klemmen über die Motorwicklungen miteinander verbunden!
Bei falscher Drehrichtung einfach zwei Zuleitungsadern tauschen.
Es gibt noch die sehr geringe Wahrscheinlichkeit, daß es sich um einen Motor mit zwei unverbundenen Wicklungssystemen handelt. Dann sind es sozusagen 2 verschiedene Motoren in einem Gehäuse. Hier entfällt die Sternverbindung der 3 Klemmen U1, V1, W1 in Stellung "hohe Drehzahl".
Gruß
Norbert
Achja: ich kann natürlich keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben übernehmen,
Aber nur Mut, außer, daß es mal die Sicherungen auslöst, kann nicht viel passieren.