Elektrikforum, welches?

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ich verstehe immer noch nicht, was jetzt konkret an #8 widersprüchlich ist.

Du sagst, dass man "bei allen anderen" erstmal "verdroschen" wird. Und führst direkt das Forum hier als Alternative an.
Dem widerspreche ich, weil man hier auch verdroschen wird. (Auch von dir).
Das von Odul verlinkte Thema ist für beides ein gutes Beispiel.

Wenn man nicht allzu dumme Fragen stellt, geht das mit dem Umgangton.

Hey, du hast mich jetzt voll als dumm bezeichnet!
:emoji_stuck_out_tongue:

Das MC-Forum ist schon wirklich die unterste Schublade des Umgangstones.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Im mc-forum habe ich einige Male fragen gestellt und auch antworten bekommen. Dass die Erfahrungen unterschiedlich ausfallen, ist aber auch nichts neues.

Es reicht aber manchmal eine kleine spitze, um alle gegen sich aufzubringen.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Lass das doch. Kann man leicht in den falschen Hals kriegen.

Da wird doch eine Zunge gezeigt. Das muss reichen.

Im mc-forum habe ich einige Male fragen gestellt und auch antworten bekommen. Dass die Erfahrungen unterschiedlich ausfallen, ist aber auch nichts neues.

Es reicht aber manchmal eine kleine spitze, um alle gegen sich aufzubringen.

Ich weiß ja, was du meinst, aber ein Beispiel:
https://www.mikrocontroller.net/topic/541459

Guck mal auf die Zitate vom Post dieses M.B.A. (der Ursprungspost wurde gelöscht)
1661112515897.png

Das kenne ich aus keinem anderen Forum.
Die Zitate zusammengefügt entsprechen dem ganzen Post.
Sowas ist an der Tagesordnung da.
 

sonicbiker

ww-esche
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
586
Ort
Südheide
Ich weiß ja, was du meinst, aber ein Beispiel:
https://www.mikrocontroller.net/topic/541459

Guck mal auf die Zitate vom Post dieses M.B.A. (der Ursprungspost wurde gelöscht)
Das kenne ich aus keinem anderen Forum.
Die Zitate zusammengefügt entsprechen dem ganzen Post.
Sowas ist an der Tagesordnung da.

Naja, im verlinkten Thread gibt es aber auch viel Hilfe und User M.B.A. wird auch gleich als Troll gekennzeichnet. Der Rest des Fadens liest sich doch zivilisiert.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.479
Alter
50
Ort
Saarlouis
Du sagst, dass man "bei allen anderen" erstmal "verdroschen" wird. Und führst direkt das Forum hier als Alternative an.
Dem widerspreche ich, weil man hier auch verdroschen wird. (Auch von dir).
Das von Odul verlinkte Thema ist für beides ein gutes Beispiel.

Ok, dann möge Odul seinen Briefkasten bitte in einem Elektrikforum vorstellen, dann werden wir den Unterschied alle sehen!

Gute Nacht :emoji_wink:
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
1.999
Ort
Berlin
Moin,
erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten.
Leider scheint es mit dem Respekt dem anderen gegenüber tlw. nicht weit her zu sein. Auch die Charaktere sind sind sehr unterschiedlich. Aber es stimmt, hier in diesem Forum geht es zu 99% freundlich zu.
Warum habe ich nach einem E-Forum gefragt?
Mein immer noch vorhandener Knoten in meinem Kopf ist das Balkonkraftwerk, warum es funktioniert. Ich suche nach einem verständlichen Ersatzschaltbild. Mein einfaches Modell(ohne Schutzleiter, einphasig):

1661155109223.png
Warum sollte die Glühlampe Strom vom WR ziehen und nicht weiter vom Netz? (Ich habe nur Powerpoint, seht es mir bitte nach).
Vor rd 40 Jaren habe ich E-Technik studiert, rudimentär aber nur eine Vorlesung Netzwerktechnik, 3 Jahre nach Studium in anderes Fachgebiet gewechselt, also nicht sehr viel Erfahrung mit Energieverteilung etc.
Was übersehe ich?
LG
Thomas
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich muss schmunzeln. In gewisser Weise kannst du das auch nicht kontrollieren. Zunächst: damit der WR überhaupt einspeisen kann, muss er eine (etwas) höhere Spannung erzeugen als die Netzspannung.

Nehmen wir mal an, der WR gibt 300W ab und die Glühbirne braucht 100W. Dann nimmt die sich die 100W und die restlichen 200W fließen ins Netz. Es könnte auch sein, dass die 300W voll ins Netz fließen und 100W für die Glühbirne bezogen werden. Unterm Strich werden aber immer 200W eingespeist.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
1.999
Ort
Berlin
Zunächst: damit der WR überhaupt einspeisen kann, muss er eine (etwas) höhere Spannung erzeugen als die Netzspannung.
Hi Odul,
mit der Neudefinition der WS-Nennspannung von 220V unsymetrisch +/- auf 230V +/- 10% müßte der WR mindestens 253V zur Verfügung stellen. Mach er das wirklich? Er kann nicht gleichzeitig die Netzspannung messen und speisen. Er synchronisiert sich mit der Phase.
Was liefert er, wenn das BKW in der Gartenlaube ohne Netzanschluß betrieben wird?

Thomas
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Grins. Eine Phasenverschiebung ergibt auch eine Spannungsdifferenz. Und höher heißt: einen Hauch mehr als die Netzspannung.

Eine leere Batterie mit 3V Klemmenspannung kann auch nicht mit 3V laden.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
1.999
Ort
Berlin
Hi Odul,
nicht böse sein, ich will nicht nerven, aber ich verstehe es wirklich nicht.
Wieviel V sind ein Hauch mehr und wo weiß das der WR?
Ein Phasenverschiebung durch den WR ist nicht zulässig, würde das Netz versauen(wenn der Solarstrom direkt ins Netz speisen würde).
Gruß
Thomas
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Bin nicht böse. Ganz bestimmt nicht. Bin jetzt aber bis heute Abend unterwegs. Die Debatte wird bestimmt noch interessant...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.691
Alter
57
Ort
Wadersloh
Mein immer noch vorhandener Knoten in meinem Kopf ist das Balkonkraftwerk, warum es funktioniert. Ich suche nach einem verständlichen Ersatzschaltbild. Mein einfaches Modell(ohne Schutzleiter, einphasig):
Befass dich bitte erst einmal mit der Parallelschaltung zweier Stromquellen und deren dann im Verbraucher fließenden Strömen. Besonders was das Thema Innenwiderstände angeht.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
1.999
Ort
Berlin
Hi Uli,
der Wechselrichter und das Netz sind Festspannungsquellen, die parallel geschaltet sind. Deren Innenwiderstände sind wesentlich kleiner als der Lastwiderstand, sonst würden die Spannungen bei Last einbrechen.
Ohne die GL müsste das Netz eine noch niederohmigere Last für den Wechselrichter sein, das wäre ein Widerspruch zu dem davor.
Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Also die Frage hat mich ja sehr ins Grübeln gebracht. Und einiges muss ich wohl zurücknehmen.

Vor allen Dingen ein Problem hat mich beschäftigt:
Bei der Zusammenschaltung mehrerer (ideeller) Spannungsquellen mit gleicher Spannung hat man keinen Einfluß auf die Lastverteilung. Mit dem gedanklichen Ansatz wäre das Balkonkraftwerk bei Verbindung mit dem Netz hoffnungslos überlastet.

Gedanklich kam ich dann weiter mit der Vorstellung von Stromquellen auszugehen. Im folgenden rechne ich der einfach halber mal mit 200V. Der WR müsste dann bei 300W Einspeisung und 200V Netzspannung 300W/200V=1,5A liefern.

Die Glühbirne würde bei 100W Leistung 100W/200V=0,5A verbrauchen. Der Rest von 1A geht dann ins Netz. Er muss ja irgendwo hin. Ansonsten könnte der WR die Leistung nicht abgeben.


Falls das nicht reicht, hätte ich noch eine Herleitung nach den Maschen- und Knotenregeln anzubieten. Demnach würde dann der Großteil der 1,5A ins Netz fließen, während gleichzeitig etwas weniger als 0,5A aus dem Netz durch die Glühbirne fließen würden. Was aber unterm Strich auf das gleiche rauskommt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Nochwas: derartige Fragen kann man eigentlich ganz gut auch in den einschlägigen Foren stellen. Du hast schon gut formuliert. Lass noch weg, dass du das mal studiert hast und stell die Frage ruhig mal ein. Die Normenreiter kitzelt der Beitrag nicht. Und bei dem Rest bin ich gespannt.
 
Oben Unten