Elektra Beckum PK250

Snoerd60

ww-pappel
Registriert
17. August 2025
Beiträge
4
Ort
Schotten
Moin an alle,

hat einer von Euch Infos über den Anlaufkondensator für die Elektra Beckum
Tischkreissäge PK250 mit dem 220Volt - Motor? Ich habe den defekten Kondensator meiner Maschine ausgebaut und festgestellt, dass die aufgedruckten Angaben teilweise mit der Zeit unleserlich bzw. verwischt wurden. Ich habe 2 Fotos beigefügt, einmal mit dem Kondensator, das andere mit dem Motortypenschild. Überall dort, wo ich angefragt habe, benötigte man die kompletten Angaben auf dem Kondensator. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
 

Anhänge

  • 20250816_152217.jpg
    20250816_152217.jpg
    124 KB · Aufrufe: 21
  • 20250815_181911.jpg
    20250815_181911.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 20

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
(Aufm Motorschild steht folgt auf die 40 mit etwa Abstand das µF.)

Weißt du, ob das wirklich der Anlaufkondensator ist? Sieht mir irgendwie nach Betriebskondensator aus. Aber hier gibt es wahre Motor-Experten und PK250-Besitzeer, vielleicht kann das jemand noch bestätigen, was passt.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Bei nur einem Kondensator ist es ein Betriebskondensator. Im Verkauf auch als "Motorkondensator" bezeichnet.
Für einen Anlaufkondensator müßte entweder ein Fliehkraftschalter am Motor angebaut sein, oder (was viel seltener vorkommen dürfte) eine zusätzliche Zeitschaltung vorhanden sein.

Übrigens: Leider wieder mal eine "tolle" Überschrift für ein Thema im Forum. Als ob es eine Verkaufsanzeige für ein Elektra Beckum PK250 Gerät wäre.
 

Snoerd60

ww-pappel
Registriert
17. August 2025
Beiträge
4
Ort
Schotten
Wie bereits gesagt, ich bin Laie und habe das vermutet, da die Maschine nach und nach immer schlechter und gestern überhaupt nicht mehr anlief. Da der Kondensator definitiv hinüber ist, gehe ich erst einmal davon aus, dass es der Anlaufkondensator ist. Letztlich ist es für mich egal, wie man ihn bezeichnet. Ich möchte lediglich einen adäquaten Kondensator (Foto) besorgen und einbauen. Hatte fast das gleiche Problem mit einem Gartenhäcksler und mit meiner auf Verdacht beruhenden Einschätzung des Problems das Problem gelöst.
Auf jeden Fall berichte ich, was sich nach erfolgreicher Suche und Einbau des Kondensators getan hat.

V.G.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
zusätzlich zu den elektrischen Werten solltest du noch die Bauform beachten. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es diese Kondensatoren mit Flachsteckkontakten, 10cm Kabel und mit 30cm Kabel. Da ist es sinnvoll die gleiche Version zu kaufen, wie bei dir verbaut ist.

Es grüßt Johannes
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Letztlich ist es für mich egal, wie man ihn bezeichnet.
Das ist aber technisch auf keinen Fall egal. Anlaufkondensatoren stehen nicht während der ganzen Betriebszeit des Motors unter Spannung, sie müssen nicht für den Dauerbetrieb geeignet sein. Und da sie es nicht sein müssen, werden diese oft preiswerter hergestellt und angeboten. Würde man einen echten Anlaufkondensator an die Stelle eines Betriebskondensators einbauen, würde er viel schneller kaputt gehen.
Daher sollte man schon auf die richtige Bezeichnung achten.
 

Snoerd60

ww-pappel
Registriert
17. August 2025
Beiträge
4
Ort
Schotten
Vielen Dank für den Hinweis. Das ist alles richtig was Sie sagen. Es ist in der Tat ein Betriebskondensator und kein Anlaufkondensator. Inzwischen hat mich ein Anbieter ebenfalls darüber aufgeklärt und genau das, was Sie geschrieben hatten, mitgeteilt. Jetzt bin ich diesbezüglich etwas schlauer und freue mich schon auf den Einbau des bereits bestellten Kondensators. Vielen Dank nochmals für Ihre Mühe und Einschätzung.

V G.
 
Oben Unten