El. Handhobel

Kurt

Gäste
Hallo ihr Experten. Ich möchte mir einen el. Handhobel anschaffen.Nach eingehendem Studium von Prospekten blieben zwei Geräte übrig, die meinen Vorstellungen entsprechen würden, nämlich der Metabo HoE 0983 und der Festool HL 850 EB.
Wer hat Erfahrungen mit einem dieser Geräte, was ist gut und was ist schlecht?
Vielen Dank schon im voraus.

Kurt
 

Hanns

ww-kiefer
Registriert
15. Februar 2004
Beiträge
53
Wir haben den hobel im Einsatz, er bietet viele Vorteile wie
unbegrenzte Falztiefe, Stärkeschnellverstellung während des
hobelns am Griff, ziehender Schnitt .Dergroße Spansack ist
gewöhnungsbedürtig .Kaufpreis +ersatzmesser hoch .
Da die Hobelwelle nur einseitig gelagert ist sollte man
auch besonders sorgsam mit ihr umgehen,dann klappt´s
Hanns.
 

Seneca

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2004
Beiträge
38
Alter
59
Ort
Ottobrunn
Hallo Kurt

Ich kann besten gewissens den kleinen Festool empfehlen (Bezeichnung weiß ich jetzt nicht auswendig).
Leicht, handlich, prima zum Absaugen.
Der große ist für Arbeiten mit freien Hand (Passleisten etc.) einfach viel zu schwer.

Daß die Ersatzmesser ziemlich teuer sind ist leider die andere Seite, aber dafür ist er schön leise für einen Handhobel.

Gruß Michael.
 

eimer

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
57
Ort
Bielefeld
Massenmeinung

Hallo, Kurt.
Ich schliesse mich aus Überzeugung mit der Festo-Wahl meinen Vorrednern an. Ich habe den großen Hobel in Benutzung, allerdings auch oft mit dem Umbau zur Mini-Abrichthobel-Station ( Zubehör von Festo). Ich geb meinen nicht wieder her.........
Das Gewicht bei der einhändigen Benutzung ist zwar schon ein Argument, aber solche Features wie eben unbegrenzte Falztiefe, Schnellverstellung, Staubsaugeranschluss wahlweise rechts oder links undundund hatten mich schnell überzeugt.

Elmar
 

Hanns

ww-kiefer
Registriert
15. Februar 2004
Beiträge
53
Hallo
Der kleine Festohobel ist sicherlich handlich aber schwerer als
die Makita 1923B ist der große auch nicht .Für Leisten habe
ich unsere alte Holzher als kleine Abrichte beide immer im Bus
sonst isses für die Katz .
 

onit

ww-kastanie
Registriert
27. Februar 2004
Beiträge
25
hobel vort

das beste schreinerwerkzueg stellt makita her
sind auch leider mie die teuersten.

mfgmöfagt
 

Roman

Gäste
Nana, Festool spielt sowohl in der Leistung und Verarbeitung als auch im Preis eine Klasse höher als Makita.

Übrigens sollte der "kleine" EHL 65 von Festool für viele Arbeiten ausreichen, man kann ihn zum abrichten auch als Stationärgerät umbauen. Der "große" HL850 kann zwar mehr, ist aber auch fast doppelt so schwer (2,4 zu 3,9 kg)
 

onit

ww-kastanie
Registriert
27. Februar 2004
Beiträge
25
meinste?

würd ich mich nicht drauf festlegen
hat wohl jeder so seine erfahrungen
makita ist auf jeden fall schon ne klasse für sich
mag sein das festool teurer ist , ist aber nicht
besser als makita. nehm mal an das die
firmen unterschiedliche schwerpunkte setzen.

mfgtweassellgt
 

Hanns

ww-kiefer
Registriert
15. Februar 2004
Beiträge
53
Hallo
werdet Ihr noch fertig mit dem Thema Hobel ?Ich wollte eigentlich
hierzu nichts mehr sagen aberes bleiben da einige Fragen offen.
Wenn ich an einem Blendrahmen 68mm nachhobeln muß bin ich
mit so einem schmalen Hobel förmlich angeschissen . Makita ist
ne gute Marke und jeder Schreiner sollte denen Zeitlebens
dankbar sein für die Markteinführung der Accuschrauber,habe
noch 2 Orangene Geräte .Es entsteht bei manchen Texten der
Eindruck sie seien vom Hersteller gesponsert. Ich schaue wo
ich was für mein Geld bekomme ,Festo ist bei mir genausowenig
Heilig . Übrigens wir haben seit 1970 3 Makitahobel und 2 Mafell
Rutscher wegen Motorschadens weggeworfen .
Gruß Hanns.
 

e.brüchert

ww-eiche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
383
Ort
an der Waterkant
puuuuh....

Original von Hanns :
.....Makita ist ne gute Marke ......
Es entsteht bei manchen Texten der
Eindruck sie seien vom Hersteller gesponsert.

ohne Worte


hier sollte doch jeder über seine Erfahrungen und Vorlieben schreiben können, oder??
Ich halte Festo für sehr innovativ, was Anwendungsmöglichkeiten und Zubehör betrifft, bin allerdings auch von der schnörkellosen - aber geradezu unkaputtbaren - Qualität der Makita "Flitzer" überzeugt
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo Hanns,

eine Metabo hättest Du mit einem Motorschaden nicht wegwerfen brauchen, wenn die überhaupt einen Motorschaden gehabt hätte.
Auch der Metabo Hobel lässt sich zur kleinen Abricht u. Dickeneinheit umrüsten!
Obwohl ich bei der Holzbearbeitung nicht auf Handmaschinen stehe, sondern eher auf die leider seit Januar d.J. nicht mehr gebauten Magnums:emoji_slight_smile:
zu sehen auf: http://www.holz-seite.de.vu/

Gruß Dietrich
 

onit

ww-kastanie
Registriert
27. Februar 2004
Beiträge
25
festool o. makita?

danke dir hanns, sollte wohl jetzt durch sein dat thema.

dietrich, es reicht auch! nichts ist auf ewig, oder!?

mfgtweassellgt
 

Hanns

ww-kiefer
Registriert
15. Februar 2004
Beiträge
53
hallo
Soweit liegen wir gar nicht auseinander Kollege Brüchert,
oder? Sätze einzeln lesen und einwirken lassen ! Wieso reden wir eigentlich über Metabo Magnum das sind doch Stationäre ?
Übrigens, die unbegrenzte Falztiefe beim großen Festo braucht
man nicht jeden Tag aber ich war schon froh darum ,es ist eben
der einzige der das kann. Beispiel Einhandwinkelschleifer: Immer
sind die Trennscheiben inkürzester Zeit runtergeschruppt hier
ist der einzige Hersteller der eine handliche Maschine mit 180er
Scheiben bietet fragt mich nicht warum die Fa FLEX, heißt übrigens
Kaulquappe empfehlenswert .
Gruß aus Viernheim
Hanns
 
Oben Unten