Einsteiger bittet um hilfreiche Quellen für erste Grundlagen

Dingsi

ww-pappel
Registriert
11. September 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallihallöchen,

im Bezug auf Holzarbeiten würde ich mich aktuell in die Fähigkeitenklasse DAU (Dümmster anzunehmender User) einordnen.
Da ich in absehbarer Zeit aber endlich den Platz für meinen, schon lange heimlich gehegten, Wunsch einer eigenen kleinen Holzwerkstatt verwirklichen kann, möchte ich mir nun zunächst Wissen aneignen.

Das Internet ist hierfür ja schon eine echte Schatztruhe, leider jedoch auch oftmals mit falschen Fährten versehen und mit zunehmend KI generierter Inhalte die den Informationsgehalt von 3 Zeilern auf halbe Romane strecken können. :emoji_rolling_eyes:

Daher frage ich einfach mal ganz frech, ob hier jemand empfehlenswerte Inhalte benennen kann. Bestimmt gibt es bereits passende Themen hier die ich beim ersten Durchstöbern übersehen habe oder auch Videoformate wie YT-Kanäle die empfehlenswert sind.
Als absoluter Laie ist es ja nicht immer so einfach Unsinn und Sinn zu erkennen. :emoji_sweat_smile:

Ich würde mich sehr über eure Unterstützung freuen, vielen Dank vorab.

Das unerfahrene Dingsi :emoji_blush:
 

Dingsi

ww-pappel
Registriert
11. September 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo, danke für die ersten tollen tipps, da stöber ich mich mal durch :emoji_slight_smile:

Ich finde Videos schon ganz toll, da kann man sich gleich noch ein paar praktische Handgriffe abschauen.
Bücher wären in meiner Herangehensweise eher als Nachschlagewerk oder für tiefergehendes Wissen beforzugt.

Mein erstes Projekt wird vermutlich direkt die Einrichung der Werkstadt (ja ist nicht unbedingt klein aber es erscheint mir irgendwie sinnvoll) , da bin ich vor kurzem über dieses French Cliet System gestolpert was ich ganz interessant finde zum Organisieren und Ordnung halten und die Werkbank (in erster Version) der Rest wird sich dann meiner Erfahrung nach von selbst ergeben.

Ich habe im Grunde noch garkeine Maschinen/Werkzeuge, die werden mit den ersten Projekten kommen und teils vielleicht auch erstmal nur ausgeliehen.
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
266
Ort
daheim
Hallo Dingsi;

vielleicht mal schauen ob es eine Hobbywerkstatt etc. in der Nähe gibt, die vielleicht auch noch Kurse anbietet?

Da kann man dann Kostengünstig - oft unter Anleitung- erste Erfahrungen sammeln und bekommt oft noch Ideen& Tipps kostenlos dazu.


Viel Spaß und Erfolg...
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.829
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
YT Ergänzung: nobelhobel finde ich auch ganz gut, bei dem kann man was lernen.
In der Sammlung oben sind auchTruppe / Lets bastel drin, ist eher zur Unterhaltung und manchmal gefährlich, also eher so wie man es nicht machen sollte.
Schwalbe und Zinken ist oben in der Sammlung drin, finde ich auch lehrreich.
über dieses French Cliet System gestolpert
das findet hier nicht viele Freunde, macht ne Menge Arbeit und sooo oft hängt man Werkzeug nicht um, dass sich diese Halter lohnen würden.
Mein Tipp, wenn Du anfängst, das was man oft verwebndet in Reichweite / Mitte den Rest außen rum anordnen. Das wirst Du in paar Jahren eh umgestalten, versprochen :emoji_wink:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
1. Liegt dein Interesse eher beim Erlernen von händischen Fähigkeiten oder eher in der Bedienung von Elektrowerkzeugen?
Falls elektrische Werkzeuge mehr Interesse wecken, dann einfach nicht weiter lesen.

2. Wie sieht dein Platzangebot aus? Wie schätzt du die Lärmresistenz der Menschen in deiner Umgebung ein?
Ein lärmempfindlicher Mitbewohner über dir ist garaniert genervt, wenn du um 21.00 Uhr mit der Malerrolle bei dir die Decke beschichtest.
Woher ist das weiß? Lärm immer real einschätzen.

Als erstes brauchst du zumindest einen stabilen Tisch der nicht wackelt. Darauf kannst du bei Bedarf alles mögliche installieren, um die Werkstücke zu fixieren. Ich würde erst einmal mit so etwas beginnen.

Dann kaufst du dir einen vernünftigen Winkel. Danach ein Cuttermesser zum Anreißen oder ein Streichmaß.
Anschließend ein Stück gerade Dachlatte. Das dann längs halbieren. Wenn du das in Kappsägengenauigkeit hinbekommst, geht es mit Schlitz- und Zapfenverbindung weiter.

Als Säge probierst du einfach mal etwas altmodisches aus.
Das reicht für den Anfang vollkommen aus.

Laaangweilig und viel uncooler als Fräse oder Tauchsäge? Dann kann man sich immer noch in den kombinierten YT Irrgarten oder Forumsdiskussionen begeben und über die beste Stichsäge diskutieren.

Viel Erfolg!
 

Dingsi

ww-pappel
Registriert
11. September 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Vielen Dank, ihr seid echt klasse :emoji_thumbsup:
Jetzt hab ich erstmal ganz viel Futter um mich durchzuwurschteln und ins Thema zu finden.

Die Alternative zum French Cliet ist ja mal mega, ich hatte bereits nach Alternativen gesucht aber bin dabei nicht wirklich fündig geworden und dachte mir dann: das wird wohl der Standart sein (wenn man nicht einfach ne Wand mit Nägeln malträtieren will). Danke @loremipsum

Wo meine Interessen liegen ist natürlich nicht so ganz einfach zu sagen bevor ich wirklich angefangen habe. Mich reizt hauptsächlich der handwerklich erschafferische Aspekt. Wozu eine Werkstatt wenn man nichts darin macht?
Also mein Ziel ist es vielleicht irgendwann einmal so gut zu werden meine eigenen Möbel zu bauen. Auf wem Weg dahin allerlei Kleinigkeiten mit praktischem Nutzen.
Das bedienen von Maschien und elektrischen Werkzeugen gehört natürlich dazu, löst bei mir aber kein gesteigertes Interesse a la Tim Taylor aus.
Ich gehe da praktisch orientiert ran, z.B. lohnt sich die Anschaffung von Maschine X oder werde ich diese tendeziell zu selten benötigen? Kann ich für mein aktuelles Projekt eine andere Lösung finden. (Kotzen/Nutzen-Faktor)

Mein Platzangebot wird eine ca 4m lange Wand in einem nicht ganz 2,5m breiten Raum. Lärmbelastung wird kein Problem sein, da hatte ich bereits dran gedacht, danke :emoji_slight_smile:
Ich schätze das als Platzangebot für eine Hobbywerkstadt schon recht gut ein.

PS: die "altmodischen" Sägen finde ich garnicht uncool, es wird aber sicher mehr Übung brauchen damit schöne gerade Schnitte hinzubekommen als mit den elektrischen Helfern :emoji_joy:. Probier ich bestimmt mal aus.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Zuletzt bearbeitet:

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
621
Ort
irgendwo
Mal aus der Perspektive einer Person, die früher auch 10 linke Daumen hatte:
Wo meine Interessen liegen ist natürlich nicht so ganz einfach zu sagen bevor ich wirklich angefangen habe. Mich reizt hauptsächlich der handwerklich erschafferische Aspekt. Wozu eine Werkstatt wenn man nichts darin macht?
Es macht schon Sinn, zu überlegen, mit welchen Aufgaben man starten möchte. Davon hängen auch die Werkzeugausstattung und ggf. auch deren Einrichtung ab. (Vieles kann man dann auch gebraucht kaufen.)
Also mein Ziel ist es vielleicht irgendwann einmal so gut zu werden meine eigenen Möbel zu bauen. Auf wem Weg dahin allerlei Kleinigkeiten mit praktischem Nutzen.
So ein paar Fragen gibt es auf dem Weg dahin: Welche Fertigungstiefe strebst du an? Möchtest du das Holz selbst aufsägen und / oder große ebene Platten selbst machen (Tische, Schränke; ganz interessant die Diskussion im Thread https://www.woodworker.de/forum/thr...rniert-und-fast-nur-eiche-verwendet.137800/)? Oder denkst du eher in die Richtung, fertige Hölzer "nur noch" zusammenzufügen und zu montieren? Oder möchtest du alte Sachen restaurieren? Oder krumme Dinge wie Boote oder Musikinstrumente bauen?
die "altmodischen" Sägen finde ich garnicht uncool, es wird aber sicher mehr Übung brauchen damit schöne gerade Schnitte hinzubekommen als mit den elektrischen Helfern
Ich arbeite für eine steile Lernkurve zu selten mit Holz. Tatsächlich muss ich mir daher oft für ein akzeptables Ergebnis zuerst "als Fertigungsvorbereiter" eine "Lösung für Doofe" konstruieren.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Such Dir dein erstes Projekt aus (z.B. Werkbank oder sowas) und überleg dann, was du brauchst. Ziellos irgendwas zu empfehlen, ist vermutlich wirklich nur sehr wenig hilfreich.

Ich z.B. bin mit Plattenmaterialbearbeitung aktuell sehr zufrieden, während andere lieber Stämme spalten. Werkzeuge und auch die Art der Möbel unterscheiden sich also deutlich. Aktuell benötige ich z.B. keine Hobel, keinen Dickenhobel und keine Abrichte.

Bin auch als absoluter 10-Daumen-DAU angefangen, wenn ich mal Zeit habe, ist mein persönliches Ziel die Umsetzung diverser CAD-Projekte. Andere werkeln so drauf los - auch hier 0% mein Weg... Die Leute arbeiten unterschiedlicher als es den Anschein hat. :emoji_slight_smile:
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Wenn du was mit Handwerkzeugen machen willst, kann ich dir für Grundlagen "An der Hobelbank" von Bieler empfehlen (antiquarisch).
Wenn Englisch dir keine Mühe macht auch "The Essential Woodworker" von Wearing oder doch in Deutsch als "Mit sicherer Hand".

Im Grunde egal wo du anfängst. Kauf dir nur nicht jedes Werkzeug, dass irgend wer irgendwo erwähnt; mit 1-2 Hobeln, 1-2 Sägen, 1-2 Stechbeiteln und Schärfmitteln kommt man schon sehr weit.

Lass dir von YouTube nicht vermitteln, dass alles einfach ist, dass man alle Werkzeuge braucht, dass man mit Schrottwerkzeugen glücklich wird oder dass man mit Holzwerken reich wird :emoji_slight_smile: Dennoch, es ist ein schönes Hobby.

Gruß, David
 
Oben Unten