Hallo zusammen,
ich baue mir demnächst eigene Lautsprecher und meine erste Idee war diese zur furnieren, auch wenn ich das bisher noch nicht selbst gemacht habe. Mir ist bewusst, das sich einseitig furnierte Materialien verziehen können bzw. werden. Ich bin mir in meinem Fall jedoch nicht sicher, ob die wirkenden Kräfte wirklich so groß sind, als das ich mir Sorgen machen müsste - deshalb wende ich mich an euch
Der ursprüngliche Plan war den Korpus der Lautsprecher als 19 mm MDF auf Stoß zu fertigen und anschließend zu furnieren. Als Furnier soll dieses Eiche Furnier in 0,5 mm Dicke zum Einsatz kommen, also nicht besonders nennenswert dick. Zur Verbindung der MDF-Platten steht mir eine Lamello- oder Dominofräse zur Verfügung, sodass die wirkenden Kräfte eigentlich recht gut aufgenommen werden sollten.
Soweit die Idee, bei der ich mir dennoch unsicher bin, ob das am Ende wirklich so eine gute Idee ist. Ich würde das Furnier mit verdünntem Weißleim aufbügeln wollen, sofern meine ersten Versuche erfolgreich und zufriedenstellend sind. Andernfalls würde es wahrscheinlich eine Tischplatte mit vielen Zwingen werden.
Die Alternative wäre das Lautsprechergehäuse aus Multiplex zu bauen und dann entweder so zu belassen oder das Multiplex zu furnieren, solltet ihr sagen das es dann deutlich weniger anfällig gegenüber den wirkenden Kräften des Furniers ist. Zweiseitig furnieren und anschließend mit Kantenanleimern usw. zu arbeiten - auf dem Niveau sehe ich mich derzeit nicht.
Viele Grüße und Danke,
Carsten
ich baue mir demnächst eigene Lautsprecher und meine erste Idee war diese zur furnieren, auch wenn ich das bisher noch nicht selbst gemacht habe. Mir ist bewusst, das sich einseitig furnierte Materialien verziehen können bzw. werden. Ich bin mir in meinem Fall jedoch nicht sicher, ob die wirkenden Kräfte wirklich so groß sind, als das ich mir Sorgen machen müsste - deshalb wende ich mich an euch
Der ursprüngliche Plan war den Korpus der Lautsprecher als 19 mm MDF auf Stoß zu fertigen und anschließend zu furnieren. Als Furnier soll dieses Eiche Furnier in 0,5 mm Dicke zum Einsatz kommen, also nicht besonders nennenswert dick. Zur Verbindung der MDF-Platten steht mir eine Lamello- oder Dominofräse zur Verfügung, sodass die wirkenden Kräfte eigentlich recht gut aufgenommen werden sollten.
Soweit die Idee, bei der ich mir dennoch unsicher bin, ob das am Ende wirklich so eine gute Idee ist. Ich würde das Furnier mit verdünntem Weißleim aufbügeln wollen, sofern meine ersten Versuche erfolgreich und zufriedenstellend sind. Andernfalls würde es wahrscheinlich eine Tischplatte mit vielen Zwingen werden.
Die Alternative wäre das Lautsprechergehäuse aus Multiplex zu bauen und dann entweder so zu belassen oder das Multiplex zu furnieren, solltet ihr sagen das es dann deutlich weniger anfällig gegenüber den wirkenden Kräften des Furniers ist. Zweiseitig furnieren und anschließend mit Kantenanleimern usw. zu arbeiten - auf dem Niveau sehe ich mich derzeit nicht.
Viele Grüße und Danke,
Carsten