Einschraubmutter in Stirnholz für Hochbett?

TSMB

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
20
Ort
Stuttgart
Hallo Woodworker Forum,

ich möchte ein Eichen-Hochbett bauen, bei dem die Rahmenkonstruktion in den Standbeinen mit einer Zapfenverbindung aufliegt.
Die Sicherung der Rahmenkonstruktion soll durch Einschraubmuttern und Senkkopfschrauben erfolgen.

Dabei soll die Einschraubmutter in das Stirnholz der Rahmenbretter eingeschraubt werden. Diese sind 30mm stark; der Rausfallschutz ist 20mm stark.
Meine Fragen an euch:
1) halten Einschraubmuttern in Stirnholz? ich sehe hier neben dem Halt auch die Gefahr der Zersplitterung des Holzes.
2) Welche Größe (Durchmesser) der Einschraubmutter sind bei je 20 und 30mm Holzstärke empfehlenswert?

Anbei habe ich zwei Bilder des ersten Bettes, welches ich noch mit WÜRTH Schrauben verschraubt habe.

Ich danke euch für eure Unterstützung!

IMG_0293.JPG IMG_0329.JPG
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Wenn du schon 30mm und 20mm dicke Bretter hast und schrauben möchtest, warum nicht Querlochmuttern verwenden?
Im Rahmen wären die Löcher und die Muttern von der Matratze verdeckt. Im Rausfallschutz würde es mich auch nicht stören, wäre nur von Innen zu sehen. Und wenn es doch stört, dann kann man die Löcher passend verdecken.
An der Stelle, wo du die Einschraubmuffen wohl planst, würde ich gerne 6mm Schrauben haben. Da fällt die Einschraubmuffe schon recht dick aus. Bei 20mm Materialdicke wäre es mir schon fast zu gefährlich, weil das Brett beim Einschrauben doch recht leicht gespalten werden kann.

Anbei habe ich zwei Bilder des ersten Bettes, welches ich noch mit WÜRTH Schrauben verschraubt habe.
Ist das wichtig von welchem Lieferanten die Schrauben beim ersten Bett stammen?
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Die "handelsueblichen" Schrauben mit Tellerkopf fuer Quermutter sind 5mm.

In Stirnholz bei duennen Brettern sehe ich die Gefahr des "Spaltens" auch, durch das Eindrehen der Muttern.
Eine M5 Einschraubmutter ist natuerlich weniger kritisch als eine M6...und du koenntest auch ein ein abgesetztes Sackloch einbringen...also 10mm Durchmesser im ersten Teil (z.B.10mm tief). Dann im Grund der Sacklochbohrung ganz normal vorbohren fuer die Einschraubmuffe.
Damit sitzt die Muffe tiefer im Holz, und spaltet den duennen Teil des Zapfens nicht so leicht.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Senkkopf ist immer unpraktisch, weil die sich mit zunehmender Kraft tiefer ins Holz zieht. Ich wäre daher auch bei flachem Kopf, unter "Flachkopfschraube KF" findet sich was passendes.

Wenn Einschraubmuffe und nicht Querlochmutter würde ich bei den 20 mm und M5 lieber am oberen Ende der Vorgabe (also 8,5 mm) vorbohren und beim Einschrauben mit einer Zwinge das Holz gegen das Spalten sichern.
 

TSMB

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
20
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

der Tipp mit der Querlochmutter ist gut, den nehme ich mit in die engere Auswahl. Danke für den Tipp!
Ich hoffe, dass das Projekt jetzt um die Weihnachtszeit steigen kann. Sofern das klappt und auch etwas Muße für ein paar Bilder vorhanden ist, dann halte ich euch auf dem Laufenden.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
warum nicht Querlochmuttern verwenden?

was ich oft gerne benutze sind selbstgebastelte, hölzerne Querlochmuttern.
Die sind haltbar wie ganz aus Stahl, man sieht vom Metall aber nur wenig.

Querlochmutterna.jpg Querlochmutternb.jpg Die Schlossschraube ist nur da, weil ich das Bild gerne schnell machen wollte und nix anderes hatte.
Diese Version ist ziemlich massiv, ich habe das auch schon sehr viel schlanker gebaut.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
dann möchte ich noch eine einfache Form der Querholmutter erwähnen. Einfach quer ein Loch bohren und einen passenden Hartholzdübel eindrücken. Dann vom Hirnholz mit Kerndurchmesser vorbohren und zum befestigen eine entsprechend lange Spax bis durch den Holzdübel schrauben.

Es grüßt Johannes
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
spät, aber Ideen teile ich so gerne:
Hier zwei Versionen einer Betten-Verbindung zwischen Kopf-Teil und der Seite (der Stern oben sitzt außen am Bett)
Die Holz-Variante hatte ich ursprünglich benutzt. Später habe ich sie durch ein Messing-Rohr ersetzt. Da wurde das Gewinde direkt eingeschnitten und das Teil steht seitlich nicht so weit vor, hält aber genausogut.

BettHolz.jpg MessingQuer.jpg
 

TSMB

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
20
Ort
Stuttgart
spät, aber Ideen teile ich so gerne:
Hier zwei Versionen einer Betten-Verbindung zwischen Kopf-Teil und der Seite (der Stern oben sitzt außen am Bett)
Die Holz-Variante hatte ich ursprünglich benutzt. Später habe ich sie durch ein Messing-Rohr ersetzt. Da wurde das Gewinde direkt eingeschnitten und das Teil steht seitlich nicht so weit vor, hält aber genausogut.

Anhang anzeigen 185943 Anhang anzeigen 185944
Nicht zu spät… das Projekt hat sich etwas geschoben. Dein Vorschlag ist interessant!! Danke dafür
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
das Projekt hat sich etwas geschoben

...dann schiebe ich diese Info noch nach:
Eine Schraube reicht zum Festhalten des Betten-Seitenteils, aber das könnte sich verdrehen.
Ich habe deswegen 2 Dübel eingesetzt (die man hier natürlich nicht sieht ...)
 

TSMB

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
20
Ort
Stuttgart
Im „Handbuch der Konstruktionen: Möbel und Einbauschränke“ von Wolfgang Nutsch habe ich dies gefunden. „Quermutterbolzen“
 

Anhänge

  • IMG_4900.jpeg
    IMG_4900.jpeg
    157 KB · Aufrufe: 24
Oben Unten