Einlegeplatte für den Frästisch

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich plane einen neuen Frästisch und will eine Einlegeplatte kaufen.
Die OF ist Trend T11.
Ich habe mir zwei Platten ausgesucht: Incra und Sauter.
Ich kann nicht entscheiden, ob ich eine oder andere kaufen soll.

Boris
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Hallo Boris,

Die Sauterplatten gibt es passend vorgebohrt, die Incraplatten musst du noch mit passenden Bohrungen versehen.

Daher habe ich mich für die Von Sauter entschieden.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
bei incra fehlt nur das loch für die höhenverstellung. allerdings ist es natürlich schöner, wenn alles fertig gebohrt ist.

beim incra system gibt es auch einlegeplatten mit großen "loch" außenrum, wenn man so eine absaugglocke einsetzen möchte (zb https://www.feinewerkzeuge.de/incra-cleansweep.html )

hier ein video dazu:
bei so 6min zeigen sie den unterschied. nur so als idee, falls du das noch nicht kennst.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
bei incra fehlt nur das loch für die höhenverstellung. allerdings ist es natürlich schöner, wenn alles fertig gebohrt ist.

beim incra system gibt es auch einlegeplatten mit großen "loch" außenrum, wenn man so eine absaugglocke einsetzen möchte

Einmal bohren ist nicht wirklich schlimm. Wegen der Absaugglocke habe ich gar nicht gedacht. Ich wollte keine extra kaufen sondern eine selber bauen. Als Teil des Tisches. Und diese Einlegeringe bei Incra machen dann natürlich viel Sinn.

Boris
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Hallo,

Die Absaugung hat schon was. Du musst aber beim Selbstbau beachten, dass du die Fräse mit einem Griff unter dem Tisch verriegeln musst, um Fräser zu wechseln.

Da muss als eine einfach zu öffende Klappe dran.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Die Absaugung hat schon was. Du musst aber beim Selbstbau beachten, dass du die Fräse mit einem Griff unter dem Tisch verriegeln musst, um Fräser zu wechseln.

Da muss als eine einfach zu öffende Klappe dran.

Ich plane einen Kasten mit dem Türchen und der Dichtung. So das es mehr oder weniger dicht geschlossen wird..
Was ich bei diesen Glocken-Konstruktionen nicht ganz verstehe, das ist die Wärmeableitung. Der Fräser kann manchmal richtig warm werden. Und in einem Kasten wird es sicher nicht optimal beluftet.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Ich plane einen Kasten mit dem Türchen und der Dichtung. So das es mehr oder weniger dicht geschlossen wird..
Was ich bei diesen Glocken-Konstruktionen nicht ganz verstehe, das ist die Wärmeableitung. Der Fräser kann manchmal richtig warm werden. Und in einem Kasten wird es sicher nicht optimal beluftet.

Der Fräser selbst bearbeitet das Objekt, befindet sich somit an der "frischen" Luft, wie bei jeder Tischfräse.
Die Absaugglocke sollte nicht ganz dicht sein. Die Absaugung erfolgt durch Unterdruck, es muß also immer genügend Luft nachfließen, sonst erliegt der Luftstrom. Die Luftführung ist so anzulegen, dass die Späne komplett durch den Schlauch marschieren.
Die Fräse sollte durch den Luftstrom ebenfalls ausreichend gekühlt werden. Die im Filmchen gezeigten Schlitze in der Abdeckplatte sind bei verdeckten Nutfräsungen sicher sinnvoll.
bikerben
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
dann ist die sache wohl klar: incra. da hast du zumindestens die option, die einlegebleche mit öffnung zu bekommen.
bei sauter bekommst du die einlegeplatten dafür einzeln, was preis technisch natürlich deutlich besser klarkommt. (man braucht als hobbyist doch keine 7-8 unterschiedliche bleche...)

die wärmeentwicklung der fräse ist im grunde perfekt gelöst. die dicke absaugung (kein staubsauger...) zieht luft aus den kasten, welche durch die öffnung oben nachzieht. die fräse steht permanent im luftstrom, jedwelige wärme wird gleich mitgenommen. an der fräse kommt deutlich mehr luft vorbei wie sie zb freihand auf dem tisch je passieren könnte. also 0 risiko für überhitzung.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
dann ist die sache wohl klar: incra. da hast du zumindestens die option, die einlegebleche mit öffnung zu bekommen.
die dicke absaugung (kein staubsauger...) zieht luft aus den kasten, welche durch die öffnung oben nachzieht. die fräse steht permanent im luftstrom, jedwelige wärme wird gleich mitgenommen. an der fräse kommt deutlich mehr luft vorbei wie sie zb freihand auf dem tisch je passieren könnte. also 0 risiko für überhitzung.


Ich tendiere zur Incra-Platte. Die Absaugung mit 100mm habe ich nicht und ist nicht geplant. Bis jetzt komme ich immer zu recht mit meinem CTL26 und Dustcommander und will auch weiter so vorgehen.

Boris
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
309
Alter
60
Ort
Magdeburg
hallo,
ich greif das Thema mal auf, da ich mir gerade einen einfachen Frästisch mit der Inca Einlegeplatte bau.
Nun ist meine Ausfräsung nicht ganz perfekt, die Inca Platte wackelt deshalb in der Tischfräsung etwas (die Excenterschraube ist nicht gross genug um die einzuspannen).
Stört das später, oder egal? Und falls ja:
Wie macht man die am besten fest? Einkleben mit etwas Silikon?
 
Zuletzt bearbeitet:

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Ohne die Incra Platte zu kennen, die Einlegeplatten werden in der Regel doch alle festgeschraubt.

Hat die Inca-Platte keine vorgesehenen Bohrungen zum anschrauben?

Aber ja, wenn die Platte wackelt werden deine Fräsungen ungenau da sich mit der Platte auch die Fräse samt Fräser bewegt.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Hallo Boris,

Die Sauterplatten gibt es passend vorgebohrt, die Incraplatten musst du noch mit passenden Bohrungen versehen.

Daher habe ich mich für die Von Sauter entschieden.
Löcher in die Ecken der Platte bohren und senken. Wenn die Höhe stimmt anschrauben. Die seitlichen Fugen sind dann nur Schönheitsfehler.
Wichtig ist, dass die Höhen fluchten, sonst bleibt man mit dem Werkstück unter Umständen hängen.
 
Oben Unten