Eingang und Stiege wie mit dem Unterbau verschrauben?

DerHolzKlaus

ww-ulme
Registriert
31. Dezember 2021
Beiträge
185
Ort
Oberösterreich
Grüße!
Ich mach grad für meine Mutter den ganzen Eingangsbereich in ihrem reihen häuschen neu: Da lag bisher eine Lärche, welche ohne Sinn und Verstand von oben mit normalen spax angeknallt wurden. was dazu führt, dass a) 80% der lärche fetzen hin sind, weil durch die zerstörte oberfläche das wasser sich durchgesogen hat und gleich noch den fichten unterbau mitzerstört hatte und b) diese elende frechheit natürlich dann auch abgerissen ist, weil das ding nur noch aus rost bestand.

Also, mach mas neu, 2 neue träger (diesmal auch aus lärche) drunter, die hälfte der pfostn austauschen, die andere hälfte aufarbeitn, so weit. so gut.

ABER:
PXL_20230716_065421448.jpg
wie vermeide ich alte Fehler? Tellerkopfschrauben von oben? Da mach ich mir halt etwas sorgen, dass in dem schraubkopf wasser stehen bleibt.. also edelstahl tellerkopfschrauben? dazu vorm einschrauben abdichten mit ner pampe?

da der träger drunter 12x20 ist, ist "von unten durchschrauben" quasi keine option.

thema träger: so sah das ding aus, bevor ich die gefahr im verzug entfernt hab.. komplett banane....
PXL_20230716_083446213.MP.jpg

Dank euch!
lg,
Klaus
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
wie vermeide ich alte Fehler?

Indem du die neuen UK-Hölzer oben leicht "satteldachförmig" abschrägst (ca. 5 -10°), dabei den "First" als Auflage für die Planken ca. 3 - 4 cm breit stehen lässt. Einen Zinkblechstreifen, als Abdeckung für die UK, ca. 16 -18 cm breit zu schneidest, den Abschrägungen angepasst kantest und mit den Planken mit Edelstahl-Terrassendielenschrauben auf die UK schraubst.
So wird die UK von oben nicht mehr nass und die Planken liegen nur auf einer schmalen Fläche auf, zwischen die so gut wie kein Wasser mehr rein ziehen kann.

dazu vorm einschrauben abdichten mit ner pampe?

"Pampe" lässt Wasser durch nachtträglich entstandene Risse rein, aber nicht mehr raus. Was willst du wozu abdichten? Die 3 Tropfen Wasser die durch ein Schraubenloch ins Holz einziehen, ziehen auch ohne das Loch ins Holz ein.....und trocknen/verdunsten wieder raus.

Gruß,
KH
 

DerHolzKlaus

ww-ulme
Registriert
31. Dezember 2021
Beiträge
185
Ort
Oberösterreich
ui geil, das hört sich ja nach einem tollen plan an!

hast du eine idee, wieso die lärche _so_ fetzenhin war, rund um die schrauben? ich bin mir nicht ganz sicher, ob das noch die erste garnitur war (wenns so war, hats eh 25 jahr gehalten), aber zumindest die stiege wurde bereits neu gemacht.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
Also von den 9 Schrauben- und dem einen Nagelloch auf dem Foto sehen max. 3 etwas "vergrößert" aus. Von zerfetzt sehe ich da nix.
Mein Tipp wäre eher, dass der ehemalige Lackanstrich (braune Reste kann man noch erahnen) den größeren Anteil an der Verrottung hat.
Lack auf Holz ist "abdichtende Pampe", die Wasser rein, aber nicht mehr schnell genug raus lässt.
 

DerHolzKlaus

ww-ulme
Registriert
31. Dezember 2021
Beiträge
185
Ort
Oberösterreich
mhm ok. ja von unten sah das wesentlich wilder aus, das ding hat sich quasi kegel - förmig durchgemorscht. da wird das stehende wasser unten am komplett zerstörten träger sein übriges dazu getan haben.

PXL_20230716_094545029.jpg
 

DerHolzKlaus

ww-ulme
Registriert
31. Dezember 2021
Beiträge
185
Ort
Oberösterreich
wie versprochn ein beispiel - bild von unten.

PXL_20230814_072015004.jpg

da aber die fachmännische montage an der hausfassade und das stehende wasser hat da zu geführt, dass hinter dem halte - schuh den ma im posting #1 sieht, das holz komplett hinüber ist.

übernächste woche kommt der fassadenbauer (wegen was anderes) der darf das mit-richten und danach zumachen. in zukunft wird das ding auf ein betonfundament mit den boden verankert und nimmer mit der fassade.

so viel zu "das is ein wochenend - job" :|
 
Oben Unten