Einfachglas: Was darf es kosten?

Lebowski123

ww-kirsche
Registriert
28. Juni 2009
Beiträge
149
Hallo,

ich bin gerade dabei einige Fenster für ein Nebengebäude herzurichten, und es geht jetzt an das verglasen. Ich habe die Glaser in der Umgebung angerufen und nach den Preisen für 2mm dickes Einfachglas gefragt. Es fällt auf, dass die Preise stark schwanken, zwischen 18 €/qm bis 45€/qm. Eigentlich alles dasselbe Glas (einfaches Glass, 2mm, keine Kantenbearbeitung)

Welche Preise kennt ihr so. Gibt es vielleicht einen Onlinehändler für Glas?


Besten Dank
 

unrat379

ww-eiche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
353
Ort
Oberpfalz
Ich habe gerade ein Angebot liegen von meinem Glaser. 14 €/netto der m². Allerdings 4mm Float ohne Kantenbearbeitung
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Also für 45 € den Quadratmeter bekommt man schon Isolierglas, das ist zu teuer. Einfach geschnittenes Float Glas sollte in 2mm Stärke selbst bei Kleinmengen nicht über 15 € der Meter kosten.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

2 mm nimmt man für Bilderrahmem und nicht für Fenster!

3 oder 4 mm Glas sollte am günstigsten zu beziehen sein, bringt die Herstellungsmenge mit sich.
Ich zerlege auch mal gerne eine Iso-Scheibe die ich mir vom Tischler geholt habe... da ist dann allerdings der Flügel noch drum ... ist der Bedarf größer braucht man mehr Fenster. War aber auch noch kein Problem.

gruß, Uwe
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.574
Ort
Hamburg
Das kommt schon hin.
2 mm ist ein Sonderfall und kommt selten vor.
3 -4 mm sind eigentlich üblich und daher meist preiswerter.

Warum 2 mm für Fenster????

Ich zahle ca. 8,--€ m² im Zuschnitt für 4 mm Glas. Zzgl. MWST.
 

Lebowski123

ww-kirsche
Registriert
28. Juni 2009
Beiträge
149
Hallo,

es sind alte Fenster und 2mm sind drin. Die Sproßen sind recht dünne, aber vielleicht gehen auch 3mm.

Habe noch einiges altes Isolierglas, werde diese wohl zerlegen. Gibt's einen guten Trick, wie ich die einfach auseinander bekomme.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... einen einfachen Glaschneider mit Hartmetallrad (rädern) verwenden. Den kurz vor dem Schneiden in Petroleum tauchen und - ganz wichtig - sofort nach dem Schneiden brechen. Die Spannungen, die im Glas durch das Schneiden entstehen und die zu einem sauberen Bruch führen, bauen sich in Minuten wieder ab.

Mit diesem Vorgehen sollte auch Altglas nicht viel Probleme machen.

Andreas
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
ich versuche es ... moin :emoji_slight_smile:

zum einen schmiert es dir das Schneidrädchen am Glasschneider und zum anderen hält es dir den "Schnitt" etwas länger offen.

Du kannst ja mal einfach eine Scherbe anritzen und gucken wie sich der optisch verändert, also Trocken, 10 cm reichen.
Du wirst sehen wie der Riss sich verändert... wenn du das gleiche mit Petroleum machst "flinst" der nicht aus und du kannst das Glas einfach zum brechen bringen.
Viel wichtiger wird das wenn das Glas dicker wird und die Schnitte länger, oder bei Sicherheitsglas.

Wenn du dir zu lange Zeit lässt zum brechen des Glases hast du nix weiter als einen fetten Kratzer auf der Scheibe:emoji_grin:
Glas ist Flüssig und deine Sollbruchstelle läuft wieder zu, bzw. die Spannungen die du an der Oberfläche unterbrochen hast gleichen sich wieder aus... hmmm?


gruß, uwe
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.869
Ort
Wien/österreich
ich versuche es ... moin :emoji_slight_smile:

zum einen schmiert es dir das Schneidrädchen am Glasschneider und zum anderen hält es dir den "Schnitt" etwas länger offen.

Du kannst ja mal einfach eine Scherbe anritzen und gucken wie sich der optisch verändert, also Trocken, 10 cm reichen.
Du wirst sehen wie der Riss sich verändert... wenn du das gleiche mit Petroleum machst "flinst" der nicht aus und du kannst das Glas einfach zum brechen bringen.
Viel wichtiger wird das wenn das Glas dicker wird und die Schnitte länger, oder bei Sicherheitsglas.

Wenn du dir zu lange Zeit lässt zum brechen des Glases hast du nix weiter als einen fetten Kratzer auf der Scheibe:emoji_grin:
Glas ist Flüssig und deine Sollbruchstelle läuft wieder zu, bzw. die Spannungen die du an der Oberfläche unterbrochen hast gleichen sich wieder aus... hmmm?


gruß, uwe

Super. Endlich eine Erklärung die auch ein Tischler versteht

lg
gerhard
 

Lebowski123

ww-kirsche
Registriert
28. Juni 2009
Beiträge
149
Danke für die super Antwort.

Ich habe auch noch ein Video dazu gefunden: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=7J0yvxRONH4]Bastel-Tipp: Glas schneiden, ganz einfach! - YouTube[/ame]
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.044
Ort
NRW
Naja,

aber bei einem muss ich immer aufstöhnen: Glas ist nicht flüssig. es ist 100% fest. Da läuft, fliesst oder kriecht gar nix, das sind Ammenmärchen.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,


dann mach doch mal bitte den Erklärbär! :emoji_grin:

Warum sind alte Scheiben in Fenstern oben dünner als unten?

gruß, Uwe
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Naja,

aber bei einem muss ich immer aufstöhnen: Glas ist nicht flüssig. es ist 100% fest. Da läuft, fliesst oder kriecht gar nix, das sind Ammenmärchen.


Wenn ich auch nicht immer deiner Meinung bin, aber hier tatsächlich.

Wenn es so sein sollte, dann dürften in Scheiben kleine Kratzer von selbst wieder verschwinden, wäre eine Revolution.

Einzig was ich brauche zum Glasschneiden ist ein vernünftiger Glasschneider.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.044
Ort
NRW
Sind sie nicht, oder wenn, dann aus was für Gründen auch immer.
Eine sehr offensichtliche Bestätigung: Glaslinsenteleskope gibt es schon sehr lange, auch mit erstaunlich grossen Linsendurchmessern. Würde sich das Glas noch bewegen, wären die Teleskope nach kurzer Zeit unbrauchbar.

Ich zitiere mal aus Wiki:
Wegen seiner Natur als unterkühlte Schmelze kann Glas auch in sehr begrenztem Umfang fließen. Dieser Effekt macht sich aber erst bei höheren Temperaturen bemerkbar. Die häufige Behauptung, dass Kirchenfenster unten dicker seien, weil das Glas im Laufe der Jahrhunderte durch die Schwerkraft nach unten geflossen sei, ist falsch, derartige Fließvorgänge hätten bei Raumtemperatur Jahrmillionen benötigt. Die Verdickung ist auf das damalige Produktionsverfahren (Zylinderblasen) zurückzuführen.[61]
 

Lebowski123

ww-kirsche
Registriert
28. Juni 2009
Beiträge
149
Hallo,

das Schneiden klappt so super. Habe schon 25 Scheiben zugeschnitten. Alles prima.

Besten Dank
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß euch,

isolierglasscheiben zerlegen ist ein alter sparfuchs-tipp, aber die haben meist 4mm. bei neueren scheiben ist oft eine mit einer Beschichtung bedampft, die sind bescheiden, bis gar nicht sauber zu bekommen, eure Frauen werden euch verfluchen :rolleyes:

wenn du so schöne alte fenster hast, solltest du eigentlich so Altglas kaufen, das wird zwar heute auch industriell hergestellt und nicht mundgeblasen, sieht aber schon sehr echt aus, mit kleinen Luftblasen und ungleichmässigkeiten.

glas ist bei der Herstellung sehr wohl flüssig, und da können früher schon ungleiche stärken entstanden sein.
daß es allerdings im laufe der zeit unten dicker wurde, quasi herunterläuft, kann ich mir, beim besten willen, nicht vorstellen :emoji_frowning2:
 
Oben Unten