Einfache aber effektive Klemmmöglichkeit

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

hatte ich kurz gezeigt, hier nochmal extra.

Man kann die auch senkrecht montieren, wenn man ein Teil der Zwinge dreht oder kürzt ist auch das spannen oberhalb der Platte möglich.

In Kombination mit einem Höhenverstellbare Tisch doppelt praktisch.

Klar, keine Hobelbank, aber als Montagetisch heiss beliebt.

Einfach, billig, sehr funktional.

Man kann das bestimmt noch weiter durchdenken, für uns ist das so ausreichend.

Gebaut wurde aus 19er ehgradda MDF Resten, auf Gehrung verleimt und anschließend genutet. Heute würde ich zwei kürzere Stücken mit ca 30cm Luft in der Mitte machen. Pflichtbewusdt habe ich da aber Leim zwischen gemacht, glaube ich jedenfalls......
 

Anhänge

  • IMG_20221130_151154.jpg
    IMG_20221130_151154.jpg
    67 KB · Aufrufe: 266
  • IMG_20221130_151200.jpg
    IMG_20221130_151200.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 264

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Habe ich an meiner "Hobelbank" ähnlich aber nur ein senkrechtes Brett. Die T-Nut ist halt komfortabler - ohne Zweifel.
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei der senkrechten Montage muss man etwas ausprobieren, aber dann kriegt man es hin dass die Zwinge verkantet und nicht rutscht.

Das ist ganz praktisch, weil man nur kurz die zweite Hand braucht.

Etwas testen, dann kriegt man das gut hin.
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Danke fürs zeigen, genau so etwas hab ich (unbewusst) gesucht. Einfach und mit vorhandenen Zwingen machbar. Wird auf jeden Fall nachgebaut!
 

Mitglied 67188

Gäste
super Sache...
einzig man kann jetzt keine Zwingen mehr normal an der überstehenden Tischkante ansetzen.

Aber der Tisch hat ja mehrere Seiten...

:emoji_thumbsup:
 

Mitglied 30872

Gäste
Bei einer Hobelbank in entsprechender Dimension der Platte kann man sich von vorne entsprechend Löcher einbohren und dann zum Spannen diese Juuma-Teile nutzen. Da ist man zwar an die Lochabstände gebunden, aber es ist doch fast stufenlos.
 

Anhänge

  • 20221203_114558.jpg
    20221203_114558.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 77

Mitglied 59145

Gäste
@Túrin es gibt diese Dinger von Bessey auch mit verstellbarer Auslage. Dann bist du stufenlos.

Edit: Wenn ich erst lesen und dann schreiben würde, hätte ich gesehen dass @elmgi genau sowas zeigt. Die von Bessey sind aber rot, das ist eindeutig viiiiiiel schöner :emoji_wink:
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
ja das gelb von den Griffen ist auch schrecklich, erinnert mich an Dewalt,
Ja, so ist das mit den Assoziationen... :emoji_thinking:

Gelb für die Sonne und das Blau für einen wolkenlosen Himmel, was will man noch mehr? :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Weitere Verknüpfungen mit den Farben Blau und Gelb verkneife ich mir an dieser Stelle!
 

Mitglied 59145

Gäste
Rot ist schneller!

Edit: Das lässt mich vermuten du hast extra andersfarbiges gekauft :emoji_thinking:
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Die Zwingen sind ja auch bei den Metallbauern beliebt womit die ihre Teile am Schweißtisch festklemmen. Der hat auch ein Lochraster.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ist jedenfalls eine schöne Sammlung geworden. Ich habe diese Flächenzwingen, also die @elmgi in blau grlb hat, von Bessey. Durchmesser weiss ich nicht, gehe aber von 20mm aus.

Das funktioniert auch in 19mm mdf, klar nicht mit riesigem Druck, aber fixieren geht. Auch klar, die Löcher leiern aus.

Die Löcher nutzen wir fast nicht, die in #1 gezeigten Profile hingegen schon.

Ich find halt gut, wenn mit wenig Kosten wirklich nützliche Dinge geschaffen werden.

Also gerne mehr :emoji_wink:
 
Oben Unten