Einfärben von Unterlegklötzchen

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
ich möchte Unterlegklötzchen entsprechen ihrer Stärke färben.
Zudem sollten die Unterlegklötzchen auch noch mit einem Holzschutzmittel behandelt sein.
Hat jemand eine Idee wie man das am Besten bewerkstelligen könnte.
Gruß Georg
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
buntige Hölzchen

Nabend,
mit ähnlichem Ansinnen ging ich auch schon schwanger. Aber Kosten, Aufwand und Effekt?
Du könntest die Teile in Beize werfen, trocknen, in Bläuesperre baden, trocknen. Keine Ahnung ob das im Aussenbereich keine Schlieren oder Abfärbungen gibt.
Für Innen wäre Ölen und Abwischen das Richtige.
Aber wozu? Die Arbeit ist schon immens.
Ich sortiere meine"Klötzchen" mittlerweile nach mm sortiert im Koffer.
So hab ich auf der Baustelle immer fix das richtige Maß am Start. Grobe Reste und Übermaße an Sperrholz o.ä. oder kleine Mengen an nicht definiertem Zeugs wandern in den Keileeimer oder in den Müll.
Grüße, Jott
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.576
Ort
Hamburg
Ich sehe da kein Problem.
Die Klötze einfach mit verschiedenfarbigem Holzschutz tränken.
Z.B. 2mm, nussbaum dunkel
4 mm, Nussbaum hell
6 mm Mahagoni dunkel
usw.

Hat auch den Nebeneffekt, das Du die diversen Reste der Dosen nicht entsorgen must.
 

Lutzeputz

ww-ahorn
Registriert
2. November 2004
Beiträge
108
Ort
MG
Wir haben in der Firma fertige Kunststoff Klötze von 1-6mm stärke.
Hat uns mal der Würthvertreter empfohlen.
Sind, glaube ich, ganz normale Verglasungsklötze.
Können ja eigentlich nicht die Welt kosten.

Gruß
Lutz
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Ich schmeisse die Klötzchen in Beize und nach dem Trocknen einmal in sehr verdünnten PUR Lack.

Der Witterung wird so ein Klötzchen ja selten ausgesetzt.



Gruß Ulf
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
vielen Dank für die Anregungen.
Am liebsten hätte ich die Unterlegklötzchen farbig um sie möglichst leicht unterscheiden zu können. Ich habe da an Pulverbeizen gedacht welche ich in farblosem Imprägniergrund auflösen könnte um damit die Klötzchen in einer Trommel zu färben.
Das Problem das sich Farbstoffe herauslösen ist nicht ganz auszuschließen. Vielleicht hilft da wirklich nochmals ein dünner Lacküberzug.
Oder man nimmt viellleicht ganz einfach unterschiedliche Holzartenfür die unterschiedlichen Plättchensträrken.
Gruß Georg
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hi!
Ob der Aufwand dafür steht ist die Frage. Denn extra unterschiedliche Holzarten für unterschiedlich Stärken, oder "Holzschutz-Farbe-Lack", da sind die fertigen Glaserklötze sicher billiger.
Ich hab mir ein Kistchen gemacht, mit Unterteilungen. darin sind dann die verschiedenen Stärken getrennt untergebracht. So wie bei den Schrauben.
Ich persönlich halte auch nichts davon allzu viele versch Dicken dabei zu haben. Ich habe immer sehr viel 1mm HPL Plättchen dabei, damit kann ich dann die Zwischenstärken ausgleichen.
Bewährt hat sich alle Klötzchen bis ca zur mitte mit einem 6mm Schlitz zu versehen. Dadurch kann ich sie über einen Schrauebn schieben, oder auch mal Senkrecht auf einen Schreuben draufstecken.
Ich glaube bei den Unterlagen hat sich ein jeder Werkstatt ein eigenes System entwickelt.

gerhard
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.315
Ort
bei den Zwergen
hallo, ich mache meine unterlagen aus bangkirai resten. da muß ich nichts mehr schützen. sortiert nach größe in einer kiste. die glasklötzchen gibt es farbig. sie sind mit leinöl behabdelt. einer der lehrlinge hat beim gesellenstück die füllungen damit verklotzt. das stand dann noch was in der werkstatt und das leinöl gab dann unter demlack schöne flecken... joh.
 
Oben Unten