Eine (Orch)idee für das Dach

archiexpo

ww-pappel
Registriert
12. August 2008
Beiträge
0
Das begrünte Dach des neuen Besucherzentrums im Botanischen Garten VanDusen im kanadischen Vancouver ist den Blütenblättern einer Orchidee nachempfunden, das zentral gelegene Atrium des Gebäudes bildet den Blütenstempel. So ist eine eindrucksvolle Balance zwischen Architektur und Natur gelungen.

Der international bekannte kanadische Architekt Peter Busby und Kanadas führende Landschaftsarchitektin Cornelia Hahn Oberlander haben mit ihren Teams diese außergewöhnliche (Orch)idee entwickelt. Beide stehen aus innerster Überzeugung für „Grünes Bauen“ und beweisen dies fortlaufend in ihrem Lebenswerk.

Der VanDusen Botanische Garten möchte den Menschen die Bedeutung der biologische Vielfalt nahe bringen und den Wert ihrer Erhaltung. Rund um das neu geschaffene Besucherzentrum zeigt ein kaskadenartiger Garten eine Reihe unterschiedlicher ökologischer Zonen auf, wie sie in dieser Region am Pazifik vorkommen: Feuchtgebiete, Wälder und Wiesenlandschaften. Jede Bank, jeder Stein und jede Pflanze ist lokaler Herkunft. Plätze und Wege lassen die Menschen diese Natur genießen und leiten sanft zum Besucherzentrum. Das Besucherzentrum ist Vorbild für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in unserem 21. Jahrhundert und bietet einen lebendigen Treffpunkt, der zur Inspiration, Information und Begeisterung für die Pflanzenwelt einlädt.

Inspiriert von der organischen Form einer Orchidee ist das gesamte Dach strukturiert in mehrere weit geschwungene Flächen, welche die Blätter darstellen. Diese laufen teilweise nahtlos in die ebenerdige Umgebung aus. Die Neigungen und Wölbungen der Dachflächen bewegen sich im Bereich von 2 bis 55° und stellten für die eigentliche Holzdachkonstruktion eine große, aber lösbare Herausforderung dar. Auf dem Holzdach wurde ein Leck-Erkennungssystems installiert, danach folgte eine zweilagige, wurzelfeste Bitumenabdichtung. Hinsichtlich der Dachbegrünung waren die Spezialisten bei ZinCo gefragt, denn die unterschiedlich geneigten Dachflächen erhoben ganz eigene Ansprüche zum Beispiel hinsichtlich Dränage, Bewässerung und Schubkräften. ZinCo löste diese Anforderungen durch den Einsatz von drei verschiedenen Systemaufbauten.

Das Besucherzentrum wurde bereits mit dem LEED Platin Status für umweltfreundliches und nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Darüber hinaus erfüllt die Konzeption und Bauweise des Besucherzentrums die hohen Anforderungen des Living Building Challenge LBC-Standards.

Weiterlesen...

RSS Feed der Seite archiexpo.de
 
Oben Unten