Eine neue Gartentür

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.129
Ort
29549 Bad Bevensen
Alle zeigen hier ihre tollen Küchen, Stühle, Hobelmaschinen usw.. Da habe ich mir gedacht, ich muß hier auch mal etwas einfaches zeigen. Wir brauchen eine neue Tür in den Garten. Die vorhandene DK-Tür ist von 1976 und ist, da die Terasse mittlerweile viel mehr genutzt wird, deutlich überfordert. Damals habe ich die Fenster aus Sipo gebaut, also habe ich mir 3-Schicht Kanteln geholt, ausgehobelt und los gelegt.
Auf den Fotos sieht man die eingestemmten Schlosskästen für die 3-fach Verriegelung (Kettenstemmer) , alles gedübelt mit der Langloch, Glasfalz gefräst, Konterprofil an die Querstücke geschlagen und auch gefräst. Danach alle Teile geschliffen, die Dübel eingeleimt und alles in der Presse zusammen gedrückt. Nächste Woche wird umfälzt und angeschlagen. Dann kann ich die Scheibe bestellen und mit der Oberfläche beginnen. In 4 Wochen kommt der Maler, bis dahin muß alles fertig sein.
Schönes Wochenende und allen Urlauber noch einen schönen Urlaub
wünscht Eckard
 

Anhänge

  • 20220730_112306.jpg
    20220730_112306.jpg
    210,4 KB · Aufrufe: 268
  • 20220730_112511.jpg
    20220730_112511.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 266
  • 20220730_122719.jpg
    20220730_122719.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 268
  • 20220730_151413.jpg
    20220730_151413.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 282
  • 20220730_153610.jpg
    20220730_153610.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 278
  • 20220730_160604.jpg
    20220730_160604.jpg
    256,3 KB · Aufrufe: 286
  • 20220730_171828.jpg
    20220730_171828.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 281

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Sehr schön, machst Du da gleich eine Dreifach Verglasung rein?
Welche Mehrfachverriegelung verwendest Du?

Schöne Werkstatt, welches Fabrikat ist der Zapfenschläger/ Tischfräse?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.129
Ort
29549 Bad Bevensen
Maho68 war schneller und hat die Fragen schon für mich perfekt beantwortet. Die Rex habe ich vor 25 Jahren für 350,00 DM bei einer Auflösung gekauft, die Presse habe ich 2005 direkt bei Barth abgeholt für ca. 1250,00 Euro mit 2 Niederhaltern und 4 Pressstempeln. Die Presse nutze ich zum Flächen Verleimen, mit der Heizschiene für Anleimer und mit entsprechenden Vorrichten zum Verleimen von Möbeln und natürlich für Fenster und Türen. 3-Verglasung passt nicht zum Wandaufbau aus den 70ern, wird 4/16/4. Habe auch nur 68er Werkzeug.
Gruß Eckard
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.431
Ort
Ortenberg
Sehr schön Eckard! Ne sehr schöne Werkstatt hast du, ich hat ja gern dieselbe Lalo, Bäuerle LBO wenn ich mich nicht irre. Und die Version mit der Einhebelbedienung. Ich hab vor kurzem jemanden bei eBay Kleinanzeigen nach Detailfotos gefragt, und dann keine Antwort mehr bekommen..
Hast du nicht vor dem Haus auch noch ne Horizontalgattersäge.
Du hast nen ausgesucht guten Geschmack was Maschinen angeht.
Und an der Arbeit sieht und liest man die Routine. Sauber!
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.129
Ort
29549 Bad Bevensen
Die Lalo ist eine Bäuerle, stimmt, aber die 2-Hebel Version. Mit Einhebel bin ich nie klar gekommen. Welche Detailfotos brauchst Du ? Das Horigatter steht nicht bei mir zu Hause, ist auch nicht meins. Ich habe mal vor 45 Jahren für 4 Jahre in einem Museumsdorf gearbeitet und die Verbindung ist nie abgerissen. Als die vor 20 Jahren ein altes Gatter bekommen haben, wurde ich gefragt, ob ich nicht den "Sägemeister" machen könnte und habe natürlich zugesagt. Seitdem Sägen wir bei Veranstaltungen oder wenn im Museum was gebraucht wird und natürlich Säge ich auch mein Holz, sozusagen als "Deputat" für den Einsatz am Gatter. Die Maschine ist von der Fa. Müller, Scheeßel aus dem Jahr 1920.
 

Anhänge

  • IMG_20211017_160505.jpg
    IMG_20211017_160505.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 167

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.468
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Maho68 war schneller und hat die Fragen schon für mich perfekt beantwortet. Die Rex habe ich vor 25 Jahren für 350,00 DM bei einer Auflösung gekauft, die Presse habe ich 2005 direkt bei Barth abgeholt für ca. 1250,00 Euro mit 2 Niederhaltern und 4 Pressstempeln. Die Presse nutze ich zum Flächen Verleimen, mit der Heizschiene für Anleimer und mit entsprechenden Vorrichten zum Verleimen von Möbeln und natürlich für Fenster und Türen. 3-Verglasung passt nicht zum Wandaufbau aus den 70ern, wird 4/16/4. Habe auch nur 68er Werkzeug.
Gruß Eckard
Wenn du viel fenster und türen baust , ist die Feichtner Leimpresse nicht zu klein ?
Ich vermisse ne Hobelmaschine bei Dir oder sind deine Räumlichkeiten unendlich :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.129
Ort
29549 Bad Bevensen
Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen. Wie kriegen wir das hin, das Du mir über das Netz beim Verleimen helfen kannst?:emoji_thinking: Oder beim Umfälzen der Tür, wiegt jetzt schon so 70 kg.
Auf positive Antwort hofft
Eckard
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.757
Ort
Heidelberg
Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen. Wie kriegen wir das hin, das Du mir über das Netz beim Verleimen helfen kannst?:emoji_thinking: Oder beim Umfälzen der Tür, wiegt jetzt schon so 70 kg.
Auf positive Antwort hofft
Eckard
Rechtsklick > Speichern unter > Werkstatt :emoji_grin:

Bin gespannt wie's mit der Tür weiter geht.
Gut, dass du keinen Mittelfries hast, das hilft beim Schlosskasten setzen.:emoji_sunglasses:
 

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen. Wie kriegen wir das hin, das Du mir über das Netz beim Verleimen helfen kannst?:emoji_thinking: Oder beim Umfälzen der Tür, wiegt jetzt schon so 70 kg.
Auf positive Antwort hofft
Eckard

Helfen tue ich immer gern ! Ich wohne aber im südlichsten Zipfel von Deutschland und dadurch würde das organisatorisch etwas schwierig :emoji_cold_sweat: . Tipps zum Verleimen kriegst du ausreichend über die Suchfunktion des Forums :emoji_thinking: . Wärst du damals beim Kauf deiner F 700 nicht so knauserig gewesen und hättest dir gleich eine KF 700 gegönnt , könntest du auch wie ein Weltmeister alleine Türen umfälzen :emoji_thinking::emoji_innocent: . Bewundern tue ich aber deinen geländegängigen Werkstattwagen :emoji_wink::emoji_grin: . Gab es hier nicht kürzlich eine Thread zum Bau dieser nützlichen Werkstatthelfer ?

20220722_082939.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.129
Ort
29549 Bad Bevensen
Hat mit knausern nichts zu tun. Ich tue mich mit Kombis immer schwer. Die Fräse hat mich seinerzeit 550,00 DM gekostet, da hatte ich Felder noch garnicht auf dem Plan und mit einem Ausziehrahmen geht das Umfälzen auch ganz gut. Der "Werkstattwagen" dient nur dem Transport in die Werkstatt, da muss ich über eine Stufe und das geht mit einem großen Rad deutlich einfacher als mit mehreren kleinen.
Die private Ausstattung hat sich in 25 Jahren Sammler-und Jägerdasein so angesammelt. Meine Kinder denken schon mit Grausen an die Zeit wo sie das alles entsorgen müssen.:emoji_wink:
Gruß Eckard
 

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
Ich tue mich mit Kombis immer schwer .......

Im wahrsten Sinne des Wortes :emoji_thinking: . Du besitzt ja schon eine Säge/Fräse mit geschätzt ~ 900Kg Lebendgewicht . Eine Felder ist da schon etwas "luftiger" gebaut , hat aber einen richtigen Formatschlitten :emoji_innocent: . Meine Beiträge zu deiner Werkstatt sind absolut nicht "todernst" gemeint , sondern stark von meinem Humor unterwandert :emoji_wink::emoji_grin: .
Wobei , wenn ich die fehlende Tischeinlage (am Sägeblatt) betrachte , könnte ich auch auf andere Gedanken kommen :emoji_head_bandage::emoji_cold_sweat: . Vielleicht ist auch dort dein fehlendes Streichmass hineingefallen :emoji_thinking::emoji_innocent: .

20220730_151413.jpg
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.129
Ort
29549 Bad Bevensen
Die Rex nutze ich nicht als klassische Kombi. Das Sägeblatt wird auf die Zapfenlänge eingestellt und dann ist das Ablängen und das Zapfenschlagen ein Arbeitsgang. Ich glaube schon, daß ich Deine Beiträge richtig verstehe. Das Streichmaß ist wieder da und die fehlende Tischeinlage hat schon ihren Sinn.
Gruß Eckard
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Eckard,

tolles Projekt, schöne Arbeit! :emoji_thumbsup:
Über die verwendete Holzart kann man geteilter Meinung sein.

So Du einen 1970er Jahre-Rollokasten an der Türe hast, empfehle ich, sich Gedanken über eine Überarbeitung zu machen (evtl. ja noch gänzlich ungedämmter Deckel...?). Beim Austausch auf ein so hochwertiges Fenster (von U-Wert etwa 3,0 auf etwa 1,0) kann leicht irgendwo Tauwasser entstehen, wo es stört.

Wünsche weiterhin guten Verlauf und eine gute Montage!

Gruß, Andreas
 
Oben Unten