Batucada
ww-robinie


Welches Holz nimmt man nun für die Vorderzange? In der Dominikanischen Republik ist es gar nicht so leicht, das richtige Holz zu finden. Doch was ist das „Richtige“? Ich habe mir vorgestellt, dass es etwas sein muss, das der deutschen Eiche ähnelt. So bin ich schließlich bei Garapa gelandet.
Garapa ist ein sehr hartes, schweres und dauerhaftes Tropenholz mit einer hellen, honiggelben Farbe, das sich besonders gut für den Außenbereich (z. B. Terrassen) eignet. Es ist in Härte und Dauerhaftigkeit der deutschen Eiche überlegen und natürlicherweise gegen Witterung und Insekten geschützt.
Bei der Händlersuche muss man schon einen sechsten Sinn haben. In der Dominikanischen Republik sind die Strukturen nicht mit denen in Deutschland oder Europa vergleichbar. Man muss Glück haben, gleich den „richtigen“ Dominikaner anzusprechen, wenn man die Holzhandlung betritt. Ich hatte dieses Glück und wurde auch gleich richtig beraten – die passende Länge und die passenden Stärken.


Die beiden schmäleren Profile habe ich dann auch gleich gedoppelt, denn daraus sollte später die vordere Backe der neuen Vorderzange entstehen.


Das größere Profil mit der dünneren Stärke hatte ich zuvor mit der Handkreissäge etwa auf Maß gebracht. Da die Länge der Hölzer größer war, als die tatsächliche Nutzlänge der Backen sein sollte, konnte ich die Hölzer an den Enden so miteinander verschrauben, dass die vertikalen Seiten des Blocks genau senkrecht zur gemeinsamen Auflagefläche standen – was macht man nicht alles, wenn man keine Abrichte hat! So wurden die Hölzer innerhalb des Blocks „abgerichtet“.


So konnte ich die bis dahin errichtete Hobelbank schon nutzen, um die Stemmarbeiten auszuführen. Ich habe natürlich etwas „gepfuscht“ und die Ecken mit einem Forstnerbohrer großzügig vorbereitet.



Das sind natürlich noch Aufnahmen vom Innenleben der vorderen Backe in Deutschland. Beide Spindeln sind über einen Kettentrieb miteinander verbunden. Das hat schon bei mir in Deutschland gut funktioniert.


So hat die Vorderzange nun ihren Weg in die Dominikanische Republik gefunden. Die allererste Vorderzange hatte ich ursprünglich von @pedder geerbt. Teile seiner Vorderzange befinden sich nun in der Dominikanischen Republik. Ob @pedder das jemals bedacht hat?
Zuletzt bearbeitet: